Liturgie
Der Altar als Sakraltisch im christlichen Kultraum – Eine Buchbesprechung zum GrĂĽndonnerstag
Die Feier der Riten und Mysterien der Karwoche bildet die Herzmitte des ganzen liturgischen, ja sakramentalen Lebens der Kirche, wie es sich ĂĽber das Kirchenjahr hinweg entfaltet. In dieser Woche vollzieht sich verdichtet und wie in einem Brennpunkt, was während des restlichen Jahres ausstrahlt. Der heutige GrĂĽndonnerstag erfährt im gegenwärtigen Pontifikat eine Verfremdung seiner Gewichtung […]
Sinn fĂĽr das Mysterium der Messe und fĂĽr die Ehrfurcht, die wir ihm schulden
Interviews in Schriftform sind eine Textgattung, in der von vornherein die Lebendigkeit des ursprĂĽnglichen Gesprächs gleichsam geronnen oder zumindest darin begriffen ist, zu verdunsten. Dies gilt zumeist umso mehr, je weiter der aktuelle Anlass, aus dem heraus sie gefĂĽhrt wurden, sich sozusagen in die Vergangenheit zurĂĽckzieht. Deswegen beschleicht den Rezensenten regelmäßig eine deutliche Skepsis, welchen […]
Gedenktag des heiligen Papstes Pauls VI.
Vatikan (kathnews). Am 18. Oktober 2018 wurde Papst Paul VI. heiliggesprochen. Sein (nicht gebotener) Gedenktag ist der 29. Mai. Die Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordenung hat den lateinischen Text fĂĽr die Collecta (Tagesgebet) und die zweite Lesung fĂĽr das Officium lectionis (Lesehore) des Stundengebetes (Liturgia horarum) nun vorgelegt. Eine approbierte Ăśbersetzung der lateinischen […]
Verlust und VerheiĂźung – „Annibale Bugnini: Reformer of the Liturgy“
Selbst, wer in diesem Jahr bereits sein Goldenes Priesterjubiläum begeht, hat im Normalfall niemals selbst die ĂĽberlieferte Römische Messe gefeiert. Wer einige Jahre nach 1969 erst ins Priesterseminar eingetreten ist, wurde in seiner Ausbildung nie darauf vorbereitet, diese Messe zu zelebrieren. Am 3. April dieses Jahres sind es fĂĽnfzig Jahre, seit Paul VI. sein Missale […]
„Leben, das formt“ – Anmerkungen zu einer Papstansprache vor der Gottesdienstkongregation
Am 14. Februar 2019 hat der Heilige Vater vor der Vollversammlung der Gottesdienstkongregation, bestehend aus deren Mitgliedern, Mitarbeitern und Konsultoren, eine fĂĽr Papst Franziskus bemerkenswerte Ansprache gehalten. Damit erinnerte er daran, dass es im Jahr 2019 fĂĽnfzig Jahre sein werden, seitdem die einstige Ritenkongregation durch Papst Paul VI. als Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die […]
Die Stellung des Einsetzungsberichtes im römischen Kanon – Corpus et Sanguis und Panis sanctus vitae aeternae et Calix salutis perpetuae
Nachdem in einem zweiteiligen Beitrag zu der Prägung Sacrificium laudis und dem Terminus oblatio als SchlĂĽsselbegriffen zum Verständnis des Canon Missae der konsekratorische Gesamtcharakter des Hochgebets vertreten worden ist (zu Teil 1 und Teil 2), soll hier die Textanalyse in einem Detail ergänzt werden, um einem möglichen Missverständnis vorzubeugen. Der heute erscheinende Beitrag kann als […]
„Sacrificium laudis“ und „oblatio“ als SchlĂĽssel zur Struktur und Aussage des Canon Missae – Das Problem der Kanonhermeneutik und der deutschen Ăśbersetzung des Messkanons – Teil 2
A) Zu Quellen und Kontext der Latinität des Kanons Die EinheitsĂĽbersetzung des Canon Missae von 1929 wurde in der Einleitung von Teil I schon angesprochen und von mir auch im breiteren Zusammenhang der Genese des Schott-Messbuches bereits ausfĂĽhrlich behandelt. Dabei ist der Kritikpunkt zur Sprache gebracht worden, dass bereits zu diesem frĂĽhen Zeitpunkt einige der […]
„Sacrificium laudis“ und „oblatio“ als SchlĂĽssel zur Struktur und Aussage des Canon Missae – Das Problem der Kanonhermeneutik und der deutschen Ăśbersetzung des Messkanons – Teil 1
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich hier die zweite und dritte Auflage des Volksmissale von Pater Martin Ramm FSSP vorgestellt. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass frĂĽhe Sakramentare den Kanon der Messe regelmäßig als Einheit mit der vorausgehenden Präfation und dem Sanctus voraussetzen, ein GefĂĽge, das nach der Anordnung und Argumentation Gregors des GroĂźen[1] auch […]
„Durch das Hören des Wortes Gottes baut die Kirche auf und wächst“
Trier (kathnews/DBK). In der kommenden Woche wird mit dem ersten Advent (2. Dezember 2018) das neue Messlektionar in den (Erz-)BistĂĽmern des deutschen Sprachraums eingefĂĽhrt. Ab sofort informiert ein Themendossier auf www.dbk.de zum Lektionar. Der Vorsitzende der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stephan Ackermann (Trier), wĂĽrdigt das neue Lektionar als Konsequenz aus der ĂĽber zehnjährigen […]
Genese des Schott-Messbuches bis zur Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1884-1963) – Teil IV/IV
Einheitlichkeit der Ăśbersetzung als Ideal? Die Genese des Schott-Messbuches, wie es uns vertraut ist, wäre nicht bis zum Schluss geschildert, wenn nicht der sogenannte Einheitstext von Ordo und Canon Missae zur Sprache käme, wie er 1929 erarbeitet wurde.[37] An dessen Entstehung hatte der Kölner Basilikapfarrer Josef Könn (1876-1960) maĂźgeblichen Anteil. Von 1925 bis zu seinem […]