Abendmahl
Der Altar als Sakraltisch im christlichen Kultraum – Eine Buchbesprechung zum Gründonnerstag
Die Feier der Riten und Mysterien der Karwoche bildet die Herzmitte des ganzen liturgischen, ja sakramentalen Lebens der Kirche, wie es sich über das Kirchenjahr hinweg entfaltet. In dieser Woche vollzieht sich verdichtet und wie in einem Brennpunkt, was während des restlichen Jahres ausstrahlt. Der heutige Gründonnerstag erfährt im gegenwärtigen Pontifikat eine Verfremdung seiner Gewichtung […]
Am Abend vor seinem Leiden und Sterben
In einer Homilie wird „das Kirchenjahr hindurch aus den heiligen Texten die Glaubensgeheimnisee und die Normen für das christliche Leben“ (can. 767 § 1 CIC/1983) dargelegt. Homilie (Josef Spindelböck) Vor seinem Leiden und Sterben wollte Jesus mit seinen Aposteln gemäß den Vorschriften des jüdischen Gesetzes noch das Paschamahl feiern. Alles wurde von den Jüngern dazu […]
Nos autem gloriari – Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus
Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische Einführung (Gero P. Weishaupt) Die Kirche tritt mit der Gedächnisfeier des Letzten Abendmahles in die drei österlichen Tage des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung […]
Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird
Die Kirche tritt mit der Gedächnisfeier des Letzten Abendmahles in die drei österlichen Tage des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung des Herrn ein. Am Vorabend seines Leidens hat der Herr der Kirche das Sakrament seines Leidens und Sterbens anvertraut, „das Opfer des Neuen und Ewigen Bundes und das Gastmahl seiner Liebe gestiftet“ (Tagesgebet). In […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Es folgen hier die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen der Liturgie vom Letzten Abendmahl nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung). Lesungen in der heiligen Messe Ex 12, 1-8. 11-14 Die Feier des Paschamahles 1 […]
„Innerkirchliche Versöhnung ist Gebot der Stunde“
Linz (kathnews/RV). Mehr Bemühungen um innerkirchliche Versöhnung hat Kurienkardinal Kurt Koch angemahnt. Im Interview mit den „Oberösterreichischen Nachrichten“ (Freitags-Ausgabe) sagte Koch wörtlich: „Wir müssen von diesen Lagerbildungen wegkommen, denn sonst kommt es zu Belagerungen, und dann ist kein sinnvoller Dialog mehr möglich.“ Verschiedene Tendenzen habe es in der Kirche immer gegeben, die Frage sei nur, […]
Vatikanum II. über das Letzte Abendmahl
„Unser Erlöser hat beim Letzten Abendmahl in der Nacht, da er überliefert wurde, das eucharistische Opfer seines Leibes und Blutes eingesetzt, um dadurch das Opfer des Kreuzes durch die Zeiten hindurch bis zu seiner Wiederkunft fortdauern zu lassen und so der Kirche, seiner geliebten Braut, eine Gedächtnisfeier seines Todes und seiner Auferstehung anzuvertrauen: das Sakrament […]