Liturgie
Neues Messlektionar – EinfĂĽhrung zum ersten Advent
(kathnews/DBK). Am ersten Advent (2. Dezember 2018) wird das neue Messlektionar in den (Erz-)BistĂĽmern des deutschen Sprachraums eingefĂĽhrt. Zunächst wird das Lektionar fĂĽr das dann beginnende Lesejahr C bereitgestellt. Es ist bereits seit dem 31. Oktober 2018 im Buchhandel erhältlich. Die weitere EinfĂĽhrung fĂĽr die folgenden Lesejahre erfolgt schrittweise. Das kĂĽnftige Lektionar ist auf insgesamt […]
Genese des Schott-Messbuches bis zur Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1884-1963) – Teil III/IV
Laacher Volksmessbuch und Reichstheologie: Gemeinschaftsideologie und Liturgiereform? ZurĂĽck zum Messbuch und zum Laacher Konkurrenzprojekt des Bomm, kann man nun zugestehen, dass der junge Priestermönch Urbanus Bomm, der 1927 das Volksmessbuch erstmals vorlegte, den bei Odo Casel theoretisch fragwĂĽrdigen Aspekt einer paganen Herleitung des Mysteriengeschehens und der angeblich patristischen Auffassung davon gar nicht so zum Tragen […]
Was ist das Entscheidende in der Liturgie?
Viele meinen, dass eine Homilie sich ausschlieĂźlich auf die biblischen Texte, vor allem auf das Evangelium, beziehen soll. Doch die Homilie soll auch die anderen Texte der Liturgie nach Möglichkeit berĂĽcksichtigen. Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt:  „Die Homilie, in der im Laufe des liturgischen Jahres aus dem heiligen Text die Geheimnisse des Glaubens und die Richtlinien […]
Genese des Schott-Messbuches bis zur Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1884-1963) – Teil II/IV
Valentin Thalhofer als Anselm Schotts theologischer Lehrer und Freund Zutreffend an Casels Wahrnehmung war sicher, dass die tridentinische Formulierung der Lehre vom Messopfer zu sehr ausschlieĂźlich Reaktion und Widerspruch zu den tatsächlichen oder vermeintlichen Anschauungen der Reformatoren gewesen war und die Einsicht, dass diese Verengung durch RĂĽckgriff auf die FrĂĽhe Kirche, auf die die Reformatoren […]
Genese des Schott-Messbuches bis zur Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1884-1963) – Teil I/IV
Seit dem 5. September 2018 stehen wir im Anselm-Schott-Jahr zum 175. Geburtstag des Benediktiners, auf den das Schott-Messbuch in seinen unterschiedlichen Ausgaben zurĂĽckgeht. Vor allem fĂĽr jene Kreise, die der ĂĽberlieferten römischen Liturgie verbunden geblieben sind, ist Anselm Schott daher gegenwärtig geradezu wie gerufen als Jahresregent im Bereich liturgischer Publikationen. In dieses Jubiläumsjahr fĂĽgt sich […]
Warum die Zelebrationsrichtung „ad Deum“ angebrachter ist
Als Kurienkardinal Sarah – Präfekt der Gottesdienstkongregation – vor zwei Jahren einige liturgische Klarstellungen vornahm, war die Aufregung groĂź. Der römische WĂĽrdenträger aus Afrika ermutigte die Priester, die heilige Messe „ad Deum“ (zu Gott hin) zu feiern; man spricht auch von der Zelebration „versus orientem“ (zum Osten hin) bzw. von einer Ausrichtung des Priesters „zum […]
Exaudi, Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Heilige Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus auf dem Katholikentag in Münster
MĂĽnster (kathnews/Adjutorium e.V.). Der Förderverein zur UnterstĂĽtzung der ĂĽberlieferten Liturgie „Adjutorium e.V.“ lädt auf seiner Internetseite zum Besuch der heiligen Messe in der auĂźerordentlichen Form des Römischen Ritus ein. Die offizielle hl. Messe im Rahmen des Katholikentages findet statt am Samstag, den 12. Mai um 18:00 Uhr in der Kirche St. Aegidii, Aegidiikirchplatz 4, 48143 […]
Misericordia Domini – Die Erde ist voll von der Huld des Herrn
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die  Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Hosanna, filio David – Hosanna, Sohn Davids
Die Hauptmesse an diesem Sonntag beginnt gemäß den Rubriken des Römischen Messbuches von 1970 (der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus) mit einer Palmprozession. Vor dem Segensgebet und dem Segnen der Palmzweige hält der Zelebrant eine kurze EinfĂĽhrung in die liturgische Feier. Der Text fĂĽr diese EinfĂĽhrung steht im Messbuch und wird hier ĂĽbernommen. Nur […]