Liturgie

„Christus ist … nicht der von der Welt Abwesende, sondern der auf neue Weise in ihr Anwesende“

Gedanken zum Tagesgebet (Collecta) vom 7. Sonntag der Osterzeit. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 22. Mai 2020 um 16:51 Uhr
Christus Pantokrator

An die Stelle der alten Collecta, die in der klassischen Form des Römischen Ritus am Sonntag nach Christi Himmelfahrt gebetet wird, trat in der erneuerten Liturgie eine neue. Doch handelt es sich bei der „neuen“ Oration mitnichten um eine Neuschöpfung. Ausweislich der mit der Erneuerung der liturgischen Texte beauftragten Kommission stammt die heutige Collecta, die […]

Das Ostergeheimnis soll unser ganzes Leben prägen und verwandeln

Gedanken zur Collecta (Tagesgebet) vom 6. Sonntag der Osterzeit (NO). Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. Mai 2020 um 14:21 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Die Osterzeit ist eine Zeit der Freude. Denn durch Kreuz und Auferstehung seines Sohnes hat Gott „sein Volk befreit“, wie es im Eröffnungsvers des 6. Sonntages der Osterzeit heiĂźt. Gemeint ist die Befreiung aus der Knechtschaft der SĂĽnde, der Ursache aller Traurigkeit in unserem Leben. Die Freude darĂĽber findet ihr Echo im Tagesgebet (Collecta) dieses […]

BegrĂĽndung einer Forderung hinsichtlich des Gebrauchs des „Usus antiquior“ – Ein Nachtrag im Hinblick auf eine Bischofsbefragung zu „Summorum Pontificum“

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 12. Mai 2020 um 17:47 Uhr

In groĂźer Breite und AusfĂĽhrlichkeit habe ich hier in einem zweiteilig angelegten Kommentar Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil I sowie anschlieĂźend Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil II Stellung genommen. […]

Wir sind teuer erkauft worden durch das Blut Christi am Kreuz

Gedanken zur Collecta (Tagesgebet) vom 5. Sonntag der Osterzeit (NO). Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. Mai 2020 um 11:02 Uhr
Bildquelle: Patrimonium-Verlag

„Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht …“. So beginnt der Introitus (Eröffnungsvers) des 5. Sonntages der Osterzeit in der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus (NO). Die groĂźen Taten werden sodann in der Collecta, dem Tagesgebet, genannt: Es sind unsere Erlösung durch Gottes Sohn und unsere Annahme als seine […]

Gereinigt, wiedergeboren, erkauft

Gedanken zum Tagesgebet (Collecta) des zweiten Sonntages der Osterzeit. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. April 2020 um 11:21 Uhr
Taufbecken

Die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Collecta, also das Tagesgebet, des zweiten Sonntages der Osterzeit (Dominica in albis = „WeiĂźer Sonntag“) erneuert. In der ĂĽberlieferten Form des Römischen Ritus wird das Osterfest laut der Collecta als vergangen betrachtet: „Gewähre, so bitten wir, allmächtiger Gott, dass wir, die wir das Osterfest begangen haben, […]

Die jüngsten Neuerungen in der klassischen Form des Römischen Ritus

Ein Kommentar von Daniel Feind.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 13. April 2020 um 12:32 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Die Glaubenskongregation hat den Auftrag Papst Benedikts aus Summorum Pontificum- neue Heiligenfeste und Präfationen einzufĂĽhren, umgesetzt. DafĂĽr dĂĽrfen wir dankbar sein, denn keine starken Modernisierungen sind eingefĂĽhrt worden. Die beiden veröffentlichten Dekrete sind also positiv zu bewerten, denn alle Ă„nderungen sind lediglich ad libitum eingefĂĽhrt, zudem sind diese nicht prinzipieller Natur. Das zeigt aber auch […]

Ja, auferstanden ist Christus, er, meine Hoffnung

Mystagogische EinfĂĽhrung in die Liturgie vom Ostersonntag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. April 2020 um 17:00 Uhr
Christus Pantokrator

Die Bedeutung des Osterfestes ist in der freudenreichen Präfation der Ostermesse zusammengefasst. In ihr preist die Kirche das Lamm, das die SĂĽnden der Welt weggenommen hat, indem es „durch seinen Tod … unseren Tod vernichtet und durch seine Auferstehung das Leben neu geschaffen (hat) (Qui mortem nostram moriendo destruxit et vitam resurgendo reparavit). Das sind […]

Im Zentrum steht die geistliche Kommunion

Hinweise fĂĽr die rechte Vorbereitung und Mitfeier von heiligen Messen in Fernsehen, Radio und im Internet. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. April 2020 um 12:53 Uhr
Kelch

Die meisten Gläubigen werden in der kommenden Zeit keine Gottesdienste in den Kirchen besuchen können. Die sakramentale Begegnung mit Christus in der heiligen Eucharistie, in der heiligen Messe, ist nicht möglich. Gerade an den Kar- und Ostertagen ist es fĂĽr gläubige Katholiken schmerzhaft, dem Herrn nicht sakramental begegnen und ihn nicht in der heiligen Kommunion […]

Schlagwörter: , , , , ,

Die liturgische Tradition ist vital – Anmerkungen zu zwei neuen römischen Dekreten

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 31. März 2020 um 23:19 Uhr

Am 25. März 2020 wurden im Bolletino Vaticano zwei Dekrete der Glaubenskongregation veröffentlicht, die das MR1962 und in geringerem Umfang auch das BR1962 betreffen. Beide tragen das Datum vom 22. Februar 2020. Das erste Dekret trägt den Titel Quo magis und kann in seiner lateinischen Fassung hier nachgelesen werden. Beigegeben ist ihm eine Erläuterung oder […]

Dekret „Cum sanctissima“ der Glaubenskongregation in deutscher Übersetzung

Ăśbersetzt von Dr. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. März 2020 um 18:42 Uhr
Alte Messe

Am 25. März 2020 hat die Glaubenskongregation neben dem Dekret „Quo magis“, mit dem neue Präfationen fĂĽr die Messfeiern in der klassischen Form (auĂźerordentlichen Form) des Römischen Ritus approbiert worden sind, auch das Dekret „Cum sanctissima“ veröffentlicht. Dieses Dekret ermöglicht die Feier von Heiligen in der klassischen Form des Römischen Ritus, die nach 1962 heiliggesprochen […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung