Franziskus

Postsynodales Schreiben – Welche Lehrautorität hat „Querida Amazonia“?

Eine kirchenrechtliche Klärung. Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. Februar 2020 um 19:47 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews). Vatikansprecher Matteo Bruni hat am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Erinnerung gerufen, dass das jĂĽngste Nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus Teil des päpstlichen Lehramtes sei. Kardinal Lorenzo Baldisseri, der Sekretär der Bischofssynode, stellte klar, dass das Abschlussdokument der Bischofssynode hingegen nicht Ausdruck des Lehramtes sei. Und man kann ergänzen: weder des päpstlichen noch […]

Paukenschlag: Nachsynodales Schreiben des Papstes ist konservativ

Papst Franziskus erteilt Weiheamt für Frauen eine Absage und hält an Zölibat fest. Kein eigener Ritus für Amazonien.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 12. Februar 2020 um 12:33 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews). Mit einem Paukenschlag fĂĽr die, die meinten, nach der Amazonas-Synode werde in der Kirche nichts mehr so sein wie vorher, erschien heute das postsynodale Schreiben „Querida Amazonia“ („Das geliebte Amazonien“). Konservativer Grundzug des nachsynodalen Schreibens Mit seinem ausgesprochen konservativen Grundzug sehen sich liberale Katholiken, die auch den Ton auf dem Synodalen Weg in […]

Papst Franziskus: Keine Priesterweihe fĂĽr Frauen

Die Frage, ob Frauen zu Priestern geweiht werden können, ist von der Kirche unfehlbar und definitiv negativ beantwortet worden. Papst Franziskus: Darum ist die Frage für Diskussionen nicht mehr offen. Der Zölibat ist eine Gnade.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 10. Februar 2020 um 14:06 Uhr
Priesterkragen

Rom (kathnews). In einem Buch anlässlich des 100. Geburtages von Papst Johannes Paul II. spricht sich Papst Franziskus erneut gegen die Priesterweihe von Frauen aus und bezeichnet den Zölibat als eine Gnade. Das geht aus einer Nachricht des katholischen Internetportals Kathnet hervor. „Die Frage ist nicht länger fĂĽr Diskussionen offen, weil die VerkĂĽndigung von Johannes […]

Papst Franziskus verurteilt Mobbing als Seuche

Einsamkeit ist die schrecklichste Armut.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 26. November 2019 um 08:25 Uhr
Skulptur

Tokio (kathnews/Vatican News). Bei einem Treffen mit Jugendlichen an diesem Montag in Tokio griff Papst Franziskus zu einer ungewöhnlichen Formulierung: Sie sollten doch trotz des gesellschaftlichen Drucks, der auf ihnen laste, nicht „wie Zombies“ werden. Auch in einer hektischen Gesellschaft sei es möglich „Platz fĂĽr Gott zu schaffen“. „Nicht selten kann man beobachten, dass ein […]

Ideologische Mode-SĂĽnden im Katechismus?

Ein GedankenanstoĂź von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 23. November 2019 um 17:37 Uhr
Petersdom

Papst Franziskus hat seine Absicht bekanntgegeben, eine neue SĂĽnde, eine ökologische SĂĽnde, in den Katechismus einzutragen. Dazu ist zu fragen: Ist das nötig, und ist es möglich? Das sogenannte Dominium terrae – aus Gen 1, 28 entnommen – und das fĂĽnfte Gebot des Dekalogs: Du sollst nicht töten sind ohnehin in Zusammenschau zu sehen und […]

Sühnegedanke zieht Kreise – Anregung der Piusbruderschaft erreicht Petrusbruderschaft

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 14. November 2019 um 18:16 Uhr

Die fragwĂĽrdige Präsenz sogenannter Pachamamastatuen während der vergangenen Amazonas-Synode im Vatikan hat viele Katholiken, sogar gläubige Christen getrennter Konfessionen, weltweit irritiert und beunruhigt. Der starke Eindruck der Idolatrie stand im Raum, und wenn man sich scheut, zu sagen, Papst Franziskus selbst habe diese begangen, so gibt es kaum einen Weg daran vorbei, einzugestehen, dass der […]

Sensus fidei – Protest gegen die sakrilegischen Aktionen

Alle Gläubigen haben das Recht sich dem Protest per Unterschrift anzuschließen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 13. November 2019 um 10:46 Uhr
Petersdom

(kathnews). Alle Gläubigen (Kleriker wie Laien) haben das Recht, gegenĂĽber den Hirten der Kirche ihre Meinung mit Bezug auf das Wohl der Kirche mitzuteilen, „unter Wahrung der Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenĂĽber den Hirten“ (can. 212 § 3 CIC/1983). Dies ist eines der Grundrechte aller Gläubigen in der Katholischen Kirche. Es schlieĂźt […]

Vom „LĂłgos“, von Logos und Emblemen – einige Impulse zu „Pachamama“

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 5. November 2019 um 22:52 Uhr
Petersdom

Alexander Tschugguel ist der Initiator der Entfernung der sogenannten Pachamamastatuen aus der Kirche Santa Maria in Traspontina in Rom, die daraufhin vorĂĽbergehend im Tiber versenkt wurden. Am 4. November gab der Wiener seine Identität preis und zugleich zahlreiche Interviews. Sein Nachname verweist auf Tiroler Wurzeln, und manch einer mag bei seiner beherzten Tat an Andreas […]

Herr, stärke unseren Glauben!

Predigt zum 27. Sonntag im Jahreskreis C. Von Hw. Prof. Dr. theol. habil. Josef Spindelböck.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 6. Oktober 2019 um 12:36 Uhr
Christus Pantokrator

Liebe BrĂĽder und Schwestern im Herrn! „Ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen.“ So heiĂźt es im Hebräerbrief, „denn wer hinzutreten will zu Gott, muss glauben, dass er ist und dass er die, die ihn suchen, belohnen wird.“ (Hebr 11,6). Ja, vom Glauben ist unsere Beziehung zu Gott ganz wesentlich abhängig. Denn Gott sehen […]

Amazonassynode – Hegel und der deutsche Idealismus lassen grüßen

Der Paradigmenwechsel, den man sich von der Synode fĂĽr den Amazonas fĂĽr die ganze Kirche erhofft, beruht auf dem Idealismus Hegels. So die Ăśberzeugung von Guido Horst.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 3. August 2019 um 12:12 Uhr
Flugzeug

Rom/WĂĽrzburg (kathnews). In dem Bestreben, unter Papst Franziskus, eine neue Kirche zu schaffen, in der nichts mehr so sein wird, wie es war (Bischof Overbeck von Essen), sieht Guido Horst eine Umsetzung der Philosophie Hegels. Das schreibt er in einem Leitartikel der jĂĽngsten Ausgabe der Tagespost. Denn die Protagonisten der Synode wollten, so Horst, „nicht […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung