Aktuelle News

„Macht hoch die TĂŒr“ – 2. TĂŒrchen

Der Kathnews-Adventskalender 2020.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 2. Dezember 2020 um 07:30 Uhr
Weihnachtsgeschenke

WĂ€hrend des Advents wird in den nach dem Missale Romanum von 1962 gefeierten heiligen Messen generell der vorausgehende Sonntag als zweite Oration, Sekret und Schlussgebet in Erinnerung gerufen. Auf diese Weise begleitet uns der jeweilige Sonntag durch die Adventswochen. Die Oration des Ersten Advents lautet: „Erwecke, wir bitten, Herr, Deine Macht und komm, damit wir […]

„Macht hoch die TĂŒr“ – 1. TĂŒrchen

Der Kathnews-Adventskalender 2020.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. Dezember 2020 um 07:30 Uhr
Weihnachtsgeschenke

„Wenn jemand euch ein Angebot macht und euch sagt, ihr braucht die Geschichte nicht zu beachten, den Erfahrungsschatz der Alten nicht zu beherzigen und könnt all das missachten, was Vergangenheit ist, und ihr sollt nur auf die Zukunft schauen, die er euch bietet, wĂ€re das nicht eine einfache Art, euch mit seinem Angebot anzuziehen, um […]

Der Heilige Apostel Andreas – Ganz neu anfangen und das Leben radikal Ă€ndern

Schwester Katharina blickt auf das Leben des Heiligen Apostels Andreas zurĂŒck, der fĂŒr den Glauben an Jesus Christus sein Leben radikal Ă€nderte. Ein Impuls von domradio.de.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 30. November 2020 um 08:49 Uhr
Hl. Apostel Andreas

Wenn man so an der Bahnschranke steht und das Andreaskreuz einen warnt, auf den Zugverkehr zu achten, denken sicher ja die wenigsten dabei daran, warum dieses Kreuz so heißt. Es hat den Namen vom heiligen Apostel Andreas, der nach der Überlieferung an so einem Kreuz zu Tode gebracht worden ist. Andreas war eigentlich ein JĂŒnger […]

Drei Heilige fĂŒhren uns in und durch den Advent

Gedanken zum Beginn des Kirchenjahres und zur Vorbereitung auf Weihnachten. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. November 2020 um 14:30 Uhr
Adventskranz

Mit dem Ersten Adventssonntag beginnt nicht nur ein neues liturgisches Jahr, sondern sogleich auch die erste der sogenannten geprĂ€gten Zeiten des Kirchenjahres. Der Grundgedanke dieser vierwöchigen Zeit wird im namensgebenden lateinischen adventus schon angegeben, der adventus Domini, die Ankunft des Herrn, gibt der Adventszeit ihre geistliche Blickrichtung. Im Geiste versetzt sich die Kirche in die […]

Pfarrer Christian Kunz (1866-1937) und das Laienmessbuch des Regensburger Verlages Friedrich Pustet

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. November 2020 um 09:41 Uhr
Pfarrer Christian Kunz

Das langsam sich neigende Jahr 2020 war mit dem hundertsten JubilĂ€um des vom heiligen Papst Pius X. erneuerten, tridentinischen Messbuchs verbunden, das dessen Nachfolger Benedikt XV. 1920 als neue Editio typica herausgeben konnte. Dieser Ausgabe entsprach die berĂŒhmte Editio Lacensis der Eifelabtei der Benediktiner von 1931, die in Zusammenarbeit mit der angesehenen Bremer Presse erstellt […]

Erzbischof José Gomez kritisiert Joe Biden wegen dessen Haltung zum Lebensschutz

Arbeitsgruppe zur Steuerung der Zusammenarbeit zwischen der katholischen Kirche in den USA und dem neu gewÀhlten US-PrÀsidenten ins Leben gerufen.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 24. November 2020 um 10:17 Uhr
Menschlicher Embryo

Los Angeles (kathnews/CF/ALFA). Der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz, Erzbischof JosĂ© Gomez, hat Joe Biden wegen dessen Haltung zum Lebensschutz kritisiert. Das berichtet die katholische „Tagespost“. Da der Katholik Biden ein „Recht auf Abtreibung“ unterstĂŒtze, wĂŒrde eine „schwierige und komplexe“ Situation entstehen, zitiert das Blatt den Erzbischof von Los Angeles. Wenn Politiker, die sich zum katholischen […]

Der „Erzstuhl des Reiches“ und das „inhaltvollste Denkmal der Deutschen“

Ein schlichter Thron mit einer tiefer Symbolkraft: Der „Karlsthron“ im Aachener Dom. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. November 2020 um 19:00 Uhr

Aachen (kathnews). Als Karl V. am 23. Oktober 1520 zur Krönung in Aachen weilte, war auch Abrecht DĂŒrer vor Ort. Ihm widmet die Stadt die Sonderausstellung „DĂŒrer war hier“ im Surmondt-Ludwig-Museum. Die Ausstellung konnte infolge der Corona-Pandemie nicht – wie eigentlich vorgesehen – gleichzeitig mit der Sonderausstellung ĂŒber Karl V. („Der gekaufte Kaiser“) ausgerichtet werden. […]

Die Übergabe der Reichskleinodien als Teil des Krönungszeremoniells

Die 500-Jahrfeier der Krönung Karls V. zum römisch-deutschen König richtet den Blick auf die Krönungsstadt Aachen. Bei der Krönung erhielt der König die sogenannten Reichsinsignien, auch Reichskleinodien genannt. Sie bestanden aus weltlichen (NĂŒrnberger) und geistlichen (Aachener) StĂŒcken. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. November 2020 um 16:51 Uhr

Aachen (kathnews). Am 23. Oktober 1520 wurde Karl V. in Aachen zum römisch-deutschen König gekrönt. Aachen ist die Stadt Karls des Großen, im Aachener Dom befinden sich seine Gebeine. Im ganzen Mittelalter seit der Krönung Otto I. 936 bis einschließlich zur Krönung Ferdinands I. 1531  an der Schwelle zur Neuzeit war Aachen darum der Krönungsort […]

Was „pĂ€pstlichen Rechtes“ nicht bedeutet

Anmerkungen zu einem Interview mit Propst Gerald Goesche ISPN/Berlin. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 5. November 2020 um 14:53 Uhr
Foto: Filippo Neri

Berlin (kathnews). Das Institut St. Philipp Neri in Berlin ist eines der kleineren Institute, deren Mitglieder wie diejenigen der prominenteren Priesterbruderschaft St. Petrus berechtigt sind, die Liturgie ausschließlich nach den liturgischen BĂŒchern des Römischen Ritus von 1962 zu zelebrieren. Richtig ist, dass es 2004 bei seiner Errichtung durch die damalige PĂ€pstliche Kommission Ecclesia Dei sogleich […]

Goldenes ErrichtungsjubilĂ€um der Priesterbruderschaft St. Pius‘ X.

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 1. November 2020 um 19:12 Uhr

Omnia instaurare in Christo – Alles in Christus wiederherstellen. Das war der Wahlspruch, unter den der heilige Papst Pius X. sein Pontifikat (1903-1914) gestellt hatte. Im Jahr 2020 findet dieses paulinische Wort aus Eph 1, 10 ein spezielles Echo am heutigen Allerheiligenfest. Am 1. November 1970 unterzeichnete der damalige Ortsbischof von Lausanne, Genf und Freiburg […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung