Die gefährliche Ausrichtung des Zeitgeistes und die Abwertung der Mutterschaft
Der Fe-Medienverlag hat meine Broschüre „Mütter heute“ mit dem Untertitel: „entwertet, beraubt, vergessen“ in der vierten Auflage weiter in die Öffentlichkeit rollen lassen. Zwar enthält dieses Büchlein für wackere Mütter auch Trost, Hoffnung und viel Anerkennung ihres opferreichen Lebens; aber sein Ziel besteht darin, mit Trauer über die gefährliche Ausrichtung unseres Zeitgeistes durch die Abwertung […]
„Macht hoch die Tür“ – 9. Türchen
Wie es auf dem Stand der Editio typica von 1962 keine Vigil des gestrigen Marienfestes der Unbefleckten Empfängnis mehr gibt, so fehlt ihm auch eine Oktav, in der wir sonst jetzt stehen würden. Dann würde, unterschiedlich nach den Rangstufen der Tage, entweder die Messe vom 8. Dezember wiederholt und mit zwei Gedächtnissen verbunden werden, oder […]
Papst ruft besonderes „Josephsjahr“ aus
Vatikan (kathnews). Bereits der Tag seiner Amtsübernahme verband Papst Franziskus mit dem heiligen Joseph. Es war der 19. März des Jahres 2013, zu dem die Inauguration des regierenden Heiligen Vaters gefeiert wurde. Pontifikat im Zeichen der Nardenblüte Im päpstlichen Wappen steht die Nardenblüte für den Bräutigam der Gottesmutter und Nährvater Jesu Christi. Er ist zugleich […]
„Macht hoch die Tür“ – 8. Türchen
Das heutige Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens hat für uns vor allem die theologische Aussage und geistliche Bedeutung, dass die ursprüngliche Schöpfungsidee Gottes – insbesondere die Heilsberufung des Menschen – durch den Sündenfall nie ganz gescheitert ist, sondern in Maria stets intakt blieb. Ebenso können wir sagen, dass in ihr der Bundestreue Gottes gegenüber dem […]
„Macht hoch die Tür“ – 7. Türchen
Am 5. Dezember sagten wir, dass der Zweite Advent den heiligen Bischof Nikolaus verdrängen werde. Das trifft erst für den Codex Rubricarum von 1960 und das Missale Romanum von 1962 beziehungsweise seit einem ersten Reformschritt von 1955 zu. Vorher wäre gestern der heilige Nikolaus an zweiter Stelle zumindest kommemoriert worden. Heute schon tritt im Advent […]
„Macht hoch die Tür“ – 6. Türchen
Heute ist der Zweite Advent. Seine Stationskirche, also jene Kirche Roms, in der die Päpste in alter Zeit in ihrer Eigenschaft als Bischof von Rom den Hauptgottesdienst zu feiern pflegten, ist Basilika Santa Croce in Gerusalemme. Dieser Ort versetzt die den Gottesdienst feiernde Kirche und Gemeinde nicht bloß in das irdische Jerusalem, sondern verbindet vor […]
Seit 175 Jahren „Kinder helfen Kindern“
Aachen (kathnews/KMW). Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ feiert im kommenden Jahr seinen 175. Geburtstag. Am 2. Februar 1846 wurde das Hilfswerk in Aachen gegründet. Den Anstoß gab Auguste von Sartorius, ein 15-jähriges Mädchen, das von der Not der Kinder in China erfahren hatte. Unter dem damaligen Namen „Verein der heiligen Kindheit“ nahm die Hilfe für Mädchen […]
„Macht hoch die Tür“ – 5. Türchen
Der Gottesdienst der Kirche ehrt ihn eigentlich erst morgen, doch der traditionelle Brauch und die Vorfreude der Kinder verbindet ihn mit dem Abend des heutigen Tages. Die Rede ist vom heiligen Bischof Nikolaus von Myra, der als Wundertäter und Gabenspender in der Christenheit des Ostens wie des Westens in hohen Ehren steht. Dargestellt wird er […]
„Macht hoch die Tür“ – 4. Türchen
Im reichen adventlichen Brauchtum ist der 4. Dezember untrennbar mit den Barbarazweigen verbunden. Zweige von Obstbäumen, bevorzugt des Kirschbaumes, aber auch Forsythienzweige, werden geschnitten und in die Wohnungen und Häuser gebracht. In einer Vase mit Wasser sollen ihre Knospen am Heiligen Abend erblühen. Man denkt unwillkürlich an das Adventslied Es ist ein Ros entsprungen. Die […]
„Macht hoch die Tür“ – 3. Türchen
Von Festen abgesehen, verstummt während der Adventszeit das Gloria. Dieser Verzicht ist nicht nur dem Bußcharakter der Zeit geschuldet. Der Lobgesang der Engel wurde zuerst in der Heiligen Nacht angestimmt, auf die wir zugehen. Dann werden wir das Gloria wieder hören, bewusst und freudig in es einstimmen. In die Adventstage fallen die Feste wichtiger Heiliger. […]













