Aktuelle News

GlÀubige Katholiken schweigen nicht mehr

Offener Brief an Bischof Gerber ĂŒber den KFD-„Predigerinnen-Gottesdienst“ in Fulda.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 6. Mai 2021 um 20:24 Uhr
Petersdom

Fulda (kathnews). Wegen kirchlicher MissbrĂ€uche in ihren Pfarrgemeinden und BistĂŒmern  können GlĂ€ubige sich jederzeit an ihren eigenen  Bischof oder an den Papst und die vatikanischen Behörden wenden.  Noch vor einigen Wochen hatte  ein Katholik aus dem Bistum MĂŒnster bei der Glaubenskongregation Widerspruch eingelegt zu den Stellungnahmen seiner Pfarreigremien bezĂŒglich der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und der […]

Schlagwörter: , , ,

Man simuliert eine Segnung, die es gar nicht gibt

Vorsitzende von „Maria 1.0“ hĂ€lt Segnungen von homosexuellen Paaren fĂŒr „negativ und kontraproduktiv“. Diese Pseudosegnungen beförderten die Spaltung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 5. Mai 2021 um 15:27 Uhr
Hochzeitsbank

EichstĂ€tt (kathnews). Die fĂŒr den 10. Mai geplanten Segnungen von homosexuellen Paaren beförderten die Spaltung der Kirche, sie seien „negativ und kontraproduktiv.“ Das sagte die neue Vorsitzende der katholischen Initiative „Maria 1.0“, Clara Steinbrecher, in der Online-Ausgabe der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“. Die Liturgische Form werde „fĂŒr einen politischen und kirchenpolitischen Aktionismus missbraucht“. Es solle […]

Die Kirche hat keine Macht, homosexuelle Paare zu segnen

Kardinal Ruini sieht die Gefahr eines Schismas.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 4. Mai 2021 um 13:01 Uhr
Petersdom

Rom (kathnews). In Sorge um die fĂŒr den 10. Mai Deutschland angekĂŒndigten Segnungen homosexueller Paare hat sich nun auch der ehemalige Vorsitzende der italienischen Bischofskonferenz und Vikar von Rom, Camillo Kardinal Ruini, zu Wort gemeldet: „Die Kirche hat nicht die Macht, gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen. Gesegnet werden kann nĂ€mlich nur das, was mit Gottes PlĂ€nen […]

Neue Leitung bei Maria 1.0

Clara Steinbrecher ĂŒbernimmt die Leitung von Maria 1.0.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Mai 2021 um 19:48 Uhr
Hl. Gottesmutter Maria

Die katholische, lehramtstreue Initiative Maria 1.0 hat seit heute eine neue Leiterin. Nominiert wurde Frau Clara Steinbrecher. Sie wirkt schon geraume Zeit im Team von Maria 1.0 mit. Frau Steinbrecher stammt aus MĂŒnchen. Sie ist Studentin fĂŒr das Gymnasiallehramt mit den FĂ€chern Mathematik und Schulpsychologie und seit letztem Jahr verheiratet. Sie lebt in EichstĂ€tt. Kathnews […]

Nach Verbot der Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare probt man den Aufstand gegen Rom

Jetzt könnte Rom mit einem „Monitum“ reagieren. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 2. Mai 2021 um 16:06 Uhr
Petersdom

Man fĂŒhlt sich erinnert an die unseligen Ereignisse im Juni 1988. Nachdem Erzbischof Lefebvre ĂŒber die Presse seine feste Absicht mitgeteilt hatte, er wĂŒrde am 30. Juni 1988 vier seiner Priester zu Bischöfen weihen, reagierte der Vatikan prompt. Der damalige PrĂ€fekt der Bischofskonkongregation, Kardinal Bernardin Gantin, kĂŒndigte offiziell die „Exkommunikation als Tatstrafe“ an und ermahnte vorab […]

Auch die Litanei zum heiligen Joseph erhÀlt neue Anrufungen

Meldung und Kommentar. Ein Bericht von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. Mai 2021 um 19:33 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews). Nachdem am 20. Juni 2020 drei neue Anrufungen in die Lauretanische Litanei eingefĂŒgt worden waren, was teils zu kontroversen und ideologisch motivierten Diskussionen gefĂŒhrt hatte, ist am 1. Mai 2021 ein Schreiben der Gottesdienstkongregation an die Vorsitzenden der nationalen Bischofskonferenzen im Bolletinio Vaticano publiziert worden, mit dem diese ĂŒber sieben zusĂ€tzliche Anrufungen informiert […]

„Joseph der Arbeiter“

Ein neues Fest als veralteter Ballast und ein frĂŒheres Fest von bleibender und neugewonnener Bedeutung? Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 1. Mai 2021 um 09:44 Uhr

Als Pius XII. 1955 auf den 1. Mai das neue Fest Joseph des Arbeiters legte, das dann ab 1956 begangen wurde, konnte er an GedankengĂ€nge seines VorgĂ€ngers Leos XIII. anschließen. In der Enzyklika Quamquam pluries vom 15. August 1889 schrieb dieser: „Ein besonderes Anrecht auf die Hilfe des heiligen Joseph haben jedoch die Proletarier, die […]

Der Apostolische Brief „Le voci“ Papst Johannes‘ XXIII. vom 19. MĂ€rz 1961

Das Patrozinium des heiligen Joseph ĂŒber die Universalkirche. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. April 2021 um 13:08 Uhr

Der heutige 28. April 2021 wĂ€re der Oktavtag und damit der Abschluss der liturgischen Feier des Schutzfestes des heiligen Joseph, an das wir im Rahmen des aktuellen Josephsjahres bereits mehrfach erinnert  und dabei dessen Wiederermöglichung in den liturgischen BĂŒchern von 1962 ausdrĂŒcklich angeregt haben. Am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) empfahl Papst Johannes XXIII. […]

Schlagwörter: , ,

Ein Schatz in zerbrechlichen TongefĂ€ĂŸen

Die Autobiographie des Erzbischofs Fulton Sheen ist in deutscher Sprache erschienen. Eine Buchrezension von Margarete Strauss.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 27. April 2021 um 10:04 Uhr

Es ist eine große Herausforderung, die eigene Biographie niederzuschreiben. Umso schwieriger gestaltet sich dies bei Erzbischof Fulton Sheen, der 1895 in El Paso, Illinois als Sohn eines EisenwarenhĂ€ndlers geboren und 1979 in New York nach einem vielbewegten Leben als Erzbischof gestorben ist. Er hat neun PĂ€pste erlebt, unzĂ€hlige Missionsreisen unternommen, als Konzilsvater am Zweiten Vaticanum […]

In Tugend und Lehre gestĂ€rkt – 500 Jahre Heiliger Petrus Canisius

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 27. April 2021 um 09:14 Uhr
Petersdom

Das Jahr 2021 kann in gleich zweifacher Hinsicht als ein Jahr begangen werden, das dem heiligen Joseph gewidmet ist. Der 19. MĂ€rz, Namenstag derer, die Joseph heißen, wurde vor 400 Jahren zum kirchlich gebotenen Feiertag erhoben, im Jahre 1621. An diesem Datum begegnet der heilige Joseph zum ersten Mal im Reichenauer Martyrologium um 850. Vor […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung