Usus antiquior
Papst Franziskus bekrĂ€ftigt Papst Benedikts âHermeneutik der Reformâ
Aus Anlass des sechzigjĂ€hrigen Bestehens des NationalbĂŒros der Katecheten der Italienischen Bischofskonferenz hat der Heilige Vater am vergangenen Samstag, den 30. Januar 2021, den Katecheten eine Audienz gewĂ€hrt und in seiner Ansprache bezĂŒglich des Zweiten Vatikanischen Konzils gesagt: âDies ist das Lehramt: Das Konzil ist Lehramt der Kirche. Entweder Du bist aufseiten der Kirche und […]
Beheimatung zwischen Abkapslung und Ausstrahlung
Vor dem Hintergrund der im letzten FrĂŒhjahr von der Glaubenskongregation an die Diözesanbischöfe in aller Welt versandten Umfrage zur Umsetzung des Motu Proprio Summorum Pontificum (SP) und der Situation der sogenannten auĂerordentlichen Form des einen Römischen Ritus in den BistĂŒmern, hat die französische Bischofskonferenz ihre Analyse zur Lage veröffentlicht. DarĂŒber hat katholisch.de berichtet, und Pater […]
Die Bedeutung der niederen Dienste in der heiligen Liturgie
Im Hinblick auf die neue kirchenrechtliche Lage seit dem Motu Proprio von Papst Franziskus âSpiritus Dominiâ vom 10. Januar 2021 wurde dieser Artikel (ursprĂŒnglich veröffentlicht unter dem Titel âDie Bedeutung der Niederen Weihen in der heiligen Liturgieâ in Dominus Vobiscum âą Nr. 9 âą Oktober 2014) von Weihbischof Athanasius Schneider in einer leicht verĂ€nderten und […]
Getaufte MĂ€nner wie Frauen als Laien stĂ€rken â Teil III und Schluss
Kein Indult fĂŒr einen sakramentalen Diakonat der Frau Vorstellungen wie die des Limburger Bischofs und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg BĂ€tzing, mittels eines Indultes die Vollmacht zu erhalten, an Frauen den Ritus der sakramentalen Diakonatsweihe vornehmen zu können, scheiden mit SD und dem zugehörigen Begleitschreiben des Papstes aus. Sie sind aufgrund der mit dem Diakonat […]
Getaufte MĂ€nner wie Frauen als Laien stĂ€rken â Teil II
Kultur von Laiendiensten, die auch Frauen offenstehen können, nicht jedoch funktionalistische, strukturelle Sicht Der Stand des Laien ist nicht als ein Mangelstand der Nichtgeweihten zu deuten, ebensowenig dient er dazu, bloĂ eine Grenze, gar einen Rangunterschied gegenĂŒber den mĂ€nnlichen und weiblichen Ordensleuten einzuziehen. Alle Kleriker, Diakone, Priester, Bischöfe, die Ordensleute beiderlei Geschlechts sind und bleiben […]
BrĂŒckenschlag zum mosaischen Judentum
Der Beginn des bĂŒrgerlichen Jahres am 1. Januar ist stets der achte Tag der weihnachtlichen Festwoche, der Oktavtag von Weihnachten. In den liturgischen BĂŒchern der Editio typica von 1962 ist das auch seine alleinige Bezeichnung. Der jahrhundertealte Zusatz: In Circumcisione Domini â Bei der Beschneidung des Herrn, war bereits damals weggefallen. Freilich, ohne seinerzeit in […]
„Macht hoch die TĂŒr“ â 2. TĂŒrchen
WĂ€hrend des Advents wird in den nach dem Missale Romanum von 1962 gefeierten heiligen Messen generell der vorausgehende Sonntag als zweite Oration, Sekret und Schlussgebet in Erinnerung gerufen. Auf diese Weise begleitet uns der jeweilige Sonntag durch die Adventswochen. Die Oration des Ersten Advents lautet: âErwecke, wir bitten, Herr, Deine Macht und komm, damit wir […]
Pfarrer Christian Kunz (1866-1937) und das Laienmessbuch des Regensburger Verlages Friedrich Pustet
Das langsam sich neigende Jahr 2020 war mit dem hundertsten JubilĂ€um des vom heiligen Papst Pius X. erneuerten, tridentinischen Messbuchs verbunden, das dessen Nachfolger Benedikt XV. 1920 als neue Editio typica herausgeben konnte. Dieser Ausgabe entsprach die berĂŒhmte Editio Lacensis der Eifelabtei der Benediktiner von 1931, die in Zusammenarbeit mit der angesehenen Bremer Presse erstellt […]
Was âpĂ€pstlichen Rechtesâ nicht bedeutet
Berlin (kathnews). Das Institut St. Philipp Neri in Berlin ist eines der kleineren Institute, deren Mitglieder wie diejenigen der prominenteren Priesterbruderschaft St. Petrus berechtigt sind, die Liturgie ausschlieĂlich nach den liturgischen BĂŒchern des Römischen Ritus von 1962 zu zelebrieren. Richtig ist, dass es 2004 bei seiner Errichtung durch die damalige PĂ€pstliche Kommission Ecclesia Dei sogleich […]
Goldenes ErrichtungsjubilĂ€um der Priesterbruderschaft St. Piusâ X.
Omnia instaurare in Christo â Alles in Christus wiederherstellen. Das war der Wahlspruch, unter den der heilige Papst Pius X. sein Pontifikat (1903-1914) gestellt hatte. Im Jahr 2020 findet dieses paulinische Wort aus Eph 1, 10 ein spezielles Echo am heutigen Allerheiligenfest. Am 1. November 1970 unterzeichnete der damalige Ortsbischof von Lausanne, Genf und Freiburg […]


















