Usus antiquior
Als „Corona“ noch kein Virus war
Lieber Herr Steffens, Sie sind gebĂĽrtiger Aachener, Jahrgang 1948. Ihr Lebensweg hat Sie weit weg gefĂĽhrt. Wie weit in den Hohen Norden, das steckt schon im Namen der Stadt, in der Sie heute leben: Norderstedt. Vor kurzem haben Sie ein Buch mit dem Titel Die Geschichte der Bremer Presse vorgelegt. Von Haus aus haben Sie […]
Ein Werk zur Formung priesterlicher Heiligkeit in der Kirche
Als Erzbischof Marcel Lefebvre 1991 in der französischen Schweiz starb, gab es die neoromanische Seminarkirche von EcĂ´ne noch nicht. Am vergangenen 24. September 2020 wurden seine sterblichen Ăśberreste in einen schlichten, wĂĽrdigen Marmorsarkophag in der Krypta der Kirche, die dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht ist, ĂĽberfĂĽhrt. Vorausgegangen war der Zeremonie ein von Weihbischof Fellay feierlich […]
Mythenbildung und Entmythologisierung: Die beiden Konzile im Vatikan (1869/70 und 1962-1965)
Liebe Frau Dr. v. Teuffenbach, das Adelsgeschlecht, dem Sie angehören, ist ein österreichisches. Geboren wurden Sie aber in Padua, und auch Ihr Lebens- und Forschungsmittelpunkt liegt mit Rom in Italien beziehungsweise im Vatikan. Bitte fĂĽhren Sie unsere Leserschaft ĂĽberblicksartig in Ihren persönlichen Hintergrund, in Ihre Lebensstationen und Ihren bisherigen Werdegang ein! Ja, es ist richtig: […]
Die ĂĽberlieferte Liturgie fĂĽgt sich ins Leben – Zum Neubeginn im Tiroler Wallfahrtsort Rietz
Wie auf katholisches.info bereits berichtet, hat der Bischof von Innsbruck, Hermann Glettler, sich ein originelles Konzept zurechtgelegt, um dem Priester Stephan MĂĽller, der sich in den zurĂĽckliegenden Jahren immer entschiedener der ĂĽberlieferten Liturgie verpflichtet gefĂĽhlt hat, dabei aber als Weltgeistlicher im Dienst der Diözese Innsbruck steht und in sie inkardiniert ist, auch weiterhin eine sinnvolle […]
Unkonventionelle Lösung eines Konflikts und positiver Neustart zugunsten der außerordentlichen Form des Römischen Ritus in Tirol
Innsbruck (kathnews). Pfarrer Stephan MĂĽller ist ein Innsbrucker Diözesanpriester, der im Verlaufe der vergangenen beiden Jahrzehnte, insbesondere seit dem Motuproprio Summorum Pontificum vom 7. Juli 2007, zunehmend die liturgische Tradition des Römischen Ritus als Mitte seiner priesterlichen Spiritualität und pfarrlichen Seelsorge entdeckte. Leider ging dies in der von ihm betreuten Pfarre nicht ohne Reibungen und […]
Frei nach „Humani generis“? – Zum neuesten Interview des Autors Hubert Wolf über sein aktuelles Buch „Der Unfehlbare“
Das neueste Buch des Kirchenhistorikers Hubert Wolf hat sogar in weltlichen Tageszeitungen viel Interesse und Resonanz hervorgerufen. Ausgangspunkt dafĂĽr ist die These, die in Der Unfehlbare entwickelt wird, auf dem Ersten Vatikanischen Konzil (1869/70) habe sich die damalige Strömung des Ultramontanismus ein Instrumentarium geschaffen, um Deutungshoheit und Monopol darĂĽber zu erlangen, wer und was denn […]
Liturgie als Ausdruck des Glaubens und christlicher Vitalität – Teil II
Moderne Liturgiewissenschaft sieht sich zwei Versuchungen ausgesetzt, nämlich zu verkĂĽmmern entweder zur reinen Liturgiegeschichte oder zum theoretischen BegrĂĽndungsversuch einer bloĂź noch kreativen, oft völlig momenthaft-spontanen Gottesdienstpraxis. Wie kann, gerade im Lichte liturgischer Ăśberlieferungsprozesse, Liturgie wieder als lebendiger locus theologicus zurĂĽckgewonnen, also auch ein mechanistisch-formalistischer Rubrizismus als entgegengesetzte Sterilität vermieden werden? Diese Frage spricht mich nun […]
Liturgie als Ausdruck des Glaubens und christlicher Vitalität – Teil I
HochwĂĽrdiger Herr Pater Nebel, können Sie eingangs etwas zu Ihrer Person sagen? Ich bin Priester der geistlichen Familie „Das Werk“, vom Fach Liturgiker und in einer Haupttätigkeit seit 2006 in Bregenz mit der Verwaltung des Nachlasses von Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005) beauftragt. Aufgewachsen bin ich nördlich von Frankfurt a.M., habe an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt […]
„Am Ende muss man doch sterben.“ (Hl. Philipp Neri) – Nachruf auf Pater Daniel Bartels ISPN
Rheinfelden-Herten (kathnews). Am heutigen 14. August 2020, Vigil des Festes Mariä Himmelfahrt, finden in der Pfarrkirche St. Urban in Rheinfelden-Herten, Erzdiözese Freiburg, das Requiem und die Exequien fĂĽr Pater Daniel Bartels ISPN statt, anschlieĂźend erfolgt die Beisetzung auf dem Kirchhof vor Ort. Nach langer, geduldig getragener, schwerer Krankheit ist der Verstorbene dennoch unvermittelt am vergangenen […]
Bedarfsorientierung oder Theozentrik? Zur Nachfrage nach der „Alten Messe“
Anfang März hat die dafĂĽr zuständig erklärte Glaubenskongregation eine neun Fragestellungen umfassende Evaluation unter allen Diözesanbischöfen zur Umsetzung des Alt-Ritus-Motuproprio Summorum Pontificum initiiert. Der 31. Juli 2020 ist der Stichtag, zu dem die Antworten retourniert sein mĂĽssen. Es ist bemerkenswert, vielleicht aber auch nur einfach dem Sommerloch zu verdanken, welches sogar von Covid-19 nicht völlig […]


















