Usus antiquior

Ad multos annos – Ein 100. und ein 60. Geburtstag!

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. Juli 2020 um 12:48 Uhr

Durch die im März bekanntgegebenen beiden Dekrete der Glaubenskongregation, die die Liturgie von 1962 betreffen, wurde bereits einige Monate zurĂĽckliegend von mir auf das Hundertjahrjubiläum des von Pius X. reformierten tridentinischen Messbuchs hingewiesen, das dann sein Nachfolger Benedikt XV. am 25. Juli 1920 promulgieren und als neue Editio typica herausgeben konnte. Geistlicher Rat Franz X. […]

Eine Chronologie des Grotesken und der Zuspitzung und eine groĂźzĂĽgige Chance ganz im Einklang mit Summorum Pontificum

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 20. Juli 2020 um 00:33 Uhr
Alte Messe - Manipel

Imsterberg (kathnews). Tirol ist fĂĽr seinen kämpferischen Widerstandsgeist bekannt. Die Gestalt Andreas Hofers steht dafĂĽr exemplarisch und doch nur stellvertretend, denn die Entschiedenheit der Ăśberzeugung und die Entschlossenheit, dafĂĽr einzustehen, bilden ein charakteristisches Merkmal der Mentalität des Tirolers an sich. Dass das auch Konfliktpotential von Tirolern untereinander zum Brodeln bringen kann, sobald diese sich mit […]

Liturgie, Schriftenapostolat, Formung und Begleitung durch Exerzitien

Kathnewsinterview mit Pater Martin Ramm FSSP.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. Juni 2020 um 23:47 Uhr

HochwĂĽrdiger Herr Pater Martin Ramm FSSP, Sie sind Pfarrer einer Personalpfarrei fĂĽr die sogenannte auĂźerordentliche Form des Römischen Ritus in ZĂĽrich. Bitte beschreiben Sie kurz die Situation der ĂĽberlieferten Liturgie in der Diözese Chur und mit Ausblick auf die restliche deutschsprachige Schweiz! Vonseiten der BistĂĽmer Chur und Basel habe ich hier in den neunzehn Jahren […]

Die Präfation und die relative Unabänderlichkeit des „Canon Missae“ im „Missale Romanum“ von 1962

Liturgisch-theologische Überlegungen aus Anlass des Dekretes „Quo magis“ vom 22. Februar 2020. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 16. Juni 2020 um 18:33 Uhr

Der Dialog zur Messpräfation im Vorfeld oder als Vorspann zu Sanctus und eucharistischem Hochgebet kennzeichnet, wie etwa der Theologe Erik Peterson (1890-1960) verschiedentlich entfaltet hat, einerseits mit seinen Akklamationen den juridischen Ă–ffentlichkeitscharakter des Kultes. Auch der liturgischen VerkĂĽndigung des Evangeliums gehen solche Manifestationen der Huldigung und Anerkennung voraus oder schlieĂźen sie ab, die auf den […]

Tridentinischer Einheitssog oder Einheit in Verschiedenheit? Prominente Wortmeldung zur Befragung der Bischöfe

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. Mai 2020 um 14:42 Uhr

Wie Die Tagespost in ihrer Ausgabe vom 25. Mai 2020 meldet, hat sich der vatikanische Ă–kumene-Minister Kardinal Kurt Koch vor der Herder Korrespondenz dafĂĽr ausgesprochen, irgendwann eine Synthese aus ordentlicher und auĂźerordentlicher Form des Römischen Ritus und somit wieder eine einheitliche Gestalt des Ritus zu gewinnen. Hintergrund der Aussage Kochs war die derzeit durchgefĂĽhrte Umfrage […]

BegrĂĽndung einer Forderung hinsichtlich des Gebrauchs des „Usus antiquior“ – Ein Nachtrag im Hinblick auf eine Bischofsbefragung zu „Summorum Pontificum“

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 12. Mai 2020 um 17:47 Uhr

In groĂźer Breite und AusfĂĽhrlichkeit habe ich hier in einem zweiteilig angelegten Kommentar Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil I sowie anschlieĂźend Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil II Stellung genommen. […]

Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil II

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 5. Mai 2020 um 14:19 Uhr

Vorderhand noch einmal die Fragen (in unserer eigenen Ăśbersetzung, ausgehend von der englischsprachigen Version), auf die in diesem zweiten Teil des Kommentars zur Bischofsbefragung zum Motuproprio Summorum Pontificum durch die römische Glaubenskongregation noch einzugehen oder auf die zurĂĽckzukommen ist, weil sie in den verbleibenden Themenkreisen oder Einzelthemen wiederum eine Rolle spielen: Frage 3: Gibt es […]

Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil I

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 3. Mai 2020 um 20:15 Uhr

Wer sich noch an die Zeiten von Radio Vatikan erinnert, der kennt auch noch die Sendung Sie fragen, wir antworten, wo Hörer Fragen zu Kirche und Glauben einsenden konnten und darauf oft aufschlussreiche Antworten erhielten. Diese Erinnerung wurde spontan in mir lebendig, als kĂĽrzlich zu erfahren war, dass die Glaubenskongregation auf Wunsch von Papst Franziskus […]

Evaluation von Motuproprio sorgt fĂĽr Unruhe und Spekulation

Umfrage der Glaubenskongregation zu „Summorum Pontificum“.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 30. April 2020 um 08:52 Uhr
Alte Messe

Nachdem am 25. März 2020 zwei Dekrete der Glaubenskongregation veröffentlicht wurden, die in der Liturgie nach den liturgischen BĂĽchern von 1962 die freiwillige BerĂĽcksichtigung nach 1960 kanonisierter Heiliger ermöglichen und regeln sowie einige zusätzliche Präfationen zur optionalen Verwendung in das MR1962 einfĂĽgen (kathnews hat berichtet), ist kĂĽrzlich bekanntgeworden, dass die Glaubenskongregation Anfang März eine aus […]

„Non possumus“ – Glaubens- und Denkanstöße fĂĽr das Institut St. Philipp Neri vor rechtsstaatlichem und verfassungstheoretischem Horizont

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 15. April 2020 um 15:00 Uhr
Foto: Filippo Neri

Zwar ist Rainer Maria Kardinal Woelki schon seit Jahren der Kölner Erzbischof und nicht mehr der zuständige Oberhirte von Berlin, aber dennoch konnte man sich unwillkĂĽrlich an seinen Fastenhirtenbrief aus dem vergangenen Jahr erinnert fĂĽhlen, wenn man dieser Tage die österliche Causa Goesche mitverfolgt hat. Dieses Hirtenwort stand unter dem Leitthema: Wenn Ihr als Gemeinde […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung