Liturgie

Polemik gegen neue Anrufung Mariens hÀlt an

Eine Erwiderung auf EinwÀnde von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 9. Juli 2020 um 14:51 Uhr
Hl. Gottesmutter Maria

In einem ersten Beitrag wurde hier auf drei ergĂ€nzende Anrufungen hingewiesen, deren EinfĂŒhrung in die Lauretanische Litanei Papst Franziskus angeordnet und die Kardinal Robert Sarah als PrĂ€fekt der Gottesdienstkongregation bekanntgegeben hat. Die Kritik beschrĂ€nkt sich dabei prinzipiell auf eine dieser drei neuen Anrufungen, welche solacium migrantium lautet. Wer ideologisiert diese Anrufung migrationspolitisch? Zugestanden sei den […]

Wenn du mir nachfolgen willst, wende dich dem Kreuz zu!

13. Sonntag im Kirchenjahr A. Homilie des heiligen Augustinus. (Sermo 96, 1-4: Pl 38, 584) Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Juni 2020 um 20:04 Uhr
Unter dem Geheimnis des Kreuzes

Es scheint hart und schwer zu sein, was der Herr da befiehlt: Wenn jemand ihm folgen will, soll er sich selber verleugnen. Doch ist es weder hart noch schwer, was der befiehlt, der auch hilft, damit verwirklicht wird, was er befiehlt. Und wahr ist, was er gesagt hat: „Mein Joch ist sanft und meine Last […]

Schlagwörter: , , ,

Ideologische Instrumentalisierung der Lauretanischen Litanei?

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 27. Juni 2020 um 09:00 Uhr
Hl. Gottesmutter Maria

Am 20. Juni 2020 wurde ein Rundschreiben der Gottesdienstkongregation veröffentlicht. Darin wendet sich der PrĂ€fekt dieser Kongregation, der soeben im Amt bestĂ€tigte Kardinal Robert Sarah, an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen und weist sie darauf hin, dass der Heilige Vater Franziskus drei neue Anrufungen in die Lauretanische Litanei aufgenommen hat und teilt ihnen mit, an welcher […]

Der Empfang der Kommunion setzt Anbetung voraus

In einem Beitrag der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ plĂ€diert der Freiburger Liturgiewissenschafter und Dogmatiker Professor Dr. Helmut Hoping „(f)ĂŒr eine Kultur der Handkommunion“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Juni 2020 um 17:00 Uhr
Kelch

Freiburg (kathnews). Die im Zuge der Erneuerung der Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wieder eingefĂŒhrte Handkommunion, die durch Indult fĂŒr einige LĂ€nder erlaubt worden ist, stelle, „sofern bewußt und andĂ€chtig vollzogen, eine wĂŒrdige Form des Kommunionempfanges dar“. Das schreibt der Freiburger Liturgiewissenschafter und Dogmatiker Professor Dr. Helmut Hoping in einem Beitrag der katholischen Wochenzeitung […]

Die PrĂ€fation und die relative UnabĂ€nderlichkeit des „Canon Missae“ im „Missale Romanum“ von 1962

Liturgisch-theologische Überlegungen aus Anlass des Dekretes „Quo magis“ vom 22. Februar 2020. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 16. Juni 2020 um 18:33 Uhr

Der Dialog zur MessprĂ€fation im Vorfeld oder als Vorspann zu Sanctus und eucharistischem Hochgebet kennzeichnet, wie etwa der Theologe Erik Peterson (1890-1960) verschiedentlich entfaltet hat, einerseits mit seinen Akklamationen den juridischen Öffentlichkeitscharakter des Kultes. Auch der liturgischen VerkĂŒndigung des Evangeliums gehen solche Manifestationen der Huldigung und Anerkennung voraus oder schließen sie ab, die auf den […]

Zugleich freut sich, wer sÀt und erntet

Homilie des heiligen Augustinus. 11. Sonntag im Kirchenjahr A (NO) (Tr. In Jo 15, 32: CCL 36,163). Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 13. Juni 2020 um 10:41 Uhr
Himmel, Natur

Christus war fĂŒr sein Werk begeistert. Er traf Vorkehrungen fĂŒr die Sendung von Arbeitern. Deshalb wollte er Arbeiter fĂŒr die Ernte aussenden. Darin nĂ€mlich besteht das wahre Wort, weil es ein anderer ist, der erntet, ein anderer, der sĂ€t. So sollen zugleich der, der sĂ€t, und der, der erntet, sich freuen. Ich habe euch gesandt, […]

„Seid das, was ihr seht, und empfangt, was ihr seid!“

Homilie des heiligen Augustinus zu Fronleichnam (s. 272: Ed. Maur. 5, 1103) Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. Juni 2020 um 18:50 Uhr
Monstranz

Das, was ihr auf dem Altar Gottes seht, sind Brot und Kelch. Eure Augen nehmen es war. Doch Euer Glaube, der unterrichtet werden muss, verlangt  dies:  Das Brot ist der Leib Christi, der Kelch das Blut Christi. Wenige Worte reichen vielleicht fĂŒr den Glauben aus. Doch der Glaube verlangt nach Belehrung. Ihr könnt mir  gewiss […]

Augustinus: „Begeht in Freude diesen Tag!“

Pfingsthomilie des heiligen Augustinus (Sermo 271: PL 38, 1245-1246) Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Mai 2020 um 13:04 Uhr

Ein freudiger Tag hat uns erleuchtet. An ihm erstrahlt die heilige Kirche in den Blicken der GlĂ€ubigen und glĂ€nzt in ihren Herzen. Jawohl, wir feiern den Tag, an dem der Herr Jesus Christus nach seiner Auferstehung verherrlicht durch seine Himmelfahrt den Heiligen Geist gesandt hat. Denn so steht es im Evangelium geschrieben. Er sagte: „Wenn […]

Überlegung zur „Privatmesse“

Von Mag. Alexander Fischer, Kaplan in den Pfarren Maria Anzbach und Eichgraben, Diözese St. Pölten, Österreich.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 28. Mai 2020 um 16:03 Uhr
Alte Messe

Was soll ich berichten von meinen Erfahrungen als Priester in den vergangenen Wochen? Ich könnte schreiben von organisatorischen Dingen, von GesprĂ€chen mit Pfarrangehörigen am Telefon, von den FreudentrĂ€nen in den Augen einer jungen Mutter, wĂ€hrend ich ihr nach Wochen die hl. Kommunion gespendet habe, von technischen Problemen beim facebook-Livestream oder vielem anderen. All das gibt […]

Tridentinischer Einheitssog oder Einheit in Verschiedenheit? Prominente Wortmeldung zur Befragung der Bischöfe

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. Mai 2020 um 14:42 Uhr

Wie Die Tagespost in ihrer Ausgabe vom 25. Mai 2020 meldet, hat sich der vatikanische Ökumene-Minister Kardinal Kurt Koch vor der Herder Korrespondenz dafĂŒr ausgesprochen, irgendwann eine Synthese aus ordentlicher und außerordentlicher Form des Römischen Ritus und somit wieder eine einheitliche Gestalt des Ritus zu gewinnen. Hintergrund der Aussage Kochs war die derzeit durchgefĂŒhrte Umfrage […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung