Aktuelle News

Minderstufe oder Vollform? „Geistliche“ Kommunion bei Thomas von Aquin nach Josef Pieper

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. April 2020 um 08:30 Uhr
Priester mit Kelch

Gemeinhin gilt im landläufigen Verständnis die geistliche Kommunion als eine gegenreformatorische FrömmigkeitsĂĽbung, von der in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil bis vor kurzem nicht mehr viel und oft die Rede war. In traditionsorientierten Kreisen war sie sicherlich nicht hinterfragt, wurde aber ebenso eher selten ausdrĂĽcklich zum Thema gemacht. Mit den Auswirkungen der Corona-Krise […]

Der Herr ruft auf zur Hoffnung

3. Sonntag der Osterzeit. Homilie des heiligen Augustinus. Sermo 234, 1-2: Edit. Maurist. T. 5, 987-988. Ăśbersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. April 2020 um 20:06 Uhr
Mit Jesus auf dem Weg

Am gleichen Tag waren zwei von den JĂĽngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. … (Luk 24, 13-35) In diesen Tagen kommt die Auferstehung des Herrn nach allen vier Evangelisten zum Vortrag. Darum ist es notwendig, dass wir alle vier lesen, denn die einzelnen Evangelisten haben […]

Polizisten stĂĽrmen heilige Messe in Paris

Priester wurde aufgefordert Gottesdienst zu beenden. Erzbischof empört.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 25. April 2020 um 10:00 Uhr
Eiffelturm in Paris

Paris (kathnews/CF/Domradio). Wie das Kölner „Domradio“ berichtet, haben bewaffnete Polizisten am vergangenen Sonntag einen Gottesdienst in Paris gestĂĽrmt. Der Vorfall beschäftigt auch den Pariser Erzbischof. „Wir waren zu siebt: ich, ein Messdiener, ein Sänger, ein Organist und drei Gemeindemitglieder, die die FĂĽrbitten und die Lesungen vorlasen“, zitiert die Zeitung Le Figaro den Priester. Die hl. […]

Durch die österlichen Sakramente erneuert und zur Gotteskindschaft erhoben

Gedanken zur Collecta (Tagesgebet) des 3. Sonntages der Osterzeit. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. April 2020 um 15:41 Uhr

Die Collecta (Tagesgebet) des 3. Sonntages der Osterzeit ist neu. Sie tritt an die Stelle der Collecta, die in der klassischen Form des Römischen Messritus fĂĽr diesen Sonntag (2. Sonntag nach Ostern) vorgesehen ist. Allerdings ist die alte Collecta nicht aus dem neuen Messbuch verschwunden. Im Zuge der nachkonziliaren Liturgiereform hat sie – in ihrem Wortlaut […]

Ab 4. Mai wieder ĂĽberschaubare Gottesdienste in Berlin

Bericht und Einschätzung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 23. April 2020 um 23:28 Uhr
Reichstag in Berlin

Das föderalistische politische System in Deutschland bedingt mannigfaltige Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung der MaĂźnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Dazu gehört in den allermeisten Bundesländern, dass das Versammlungsverbot religiöse Versammlungen, also Gottesdienste, mit umfasst. Mit Stand 21. April 2020 bilden hier nur Brandenburg und Sachsen Ausnahmen. In Brandenburg sind Zeremonien mit bis […]

Im Schatten der Corona-Krise: Weltfamilientreffen und Weltjugendtag verschoben

Vatikanischer Pressesaal kündigt weitere Einschränkungen an.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. April 2020 um 21:36 Uhr
Jugendliche

Vatikan (kathnews). Nicht nur die Feierlichkeiten zur Karwoche und Ostern sind infolge der Corona-Pandemie auch im Vatikan in Mitleidenschaft gezogen worden. Wie der vatikanische Pressesaal am 21. April bekanntgab, hat der Heilige Vater in enger Abstimmung mit dem neugeschaffenen Dikasterium fĂĽr Laien und Familien entschieden, das Weltfamilientreffen, das ursprĂĽnglich im Juni 2021 in Rom hätte […]

Sakraler Raum – „heilige Handlung“ – Profanierung. Zur (fehlenden) Vermittelbarkeit von heiliger Messe und Liturgie an sich im Livestream

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 18. April 2020 um 22:11 Uhr
Kelch

Um Quarantäne und Isolation während der Corona-Krise zu ĂĽberbrĂĽcken, haben viele christliche Gemeinschaften und Gemeinden den Livestream fĂĽr sich entdeckt, womit sie ihre Gottesdienste ĂĽbertragen und so ihre Gläubigen, die zu Hause bleiben mĂĽssen, sich jedenfalls nicht zu Gottesdiensten versammeln können, erreichen. Dies tun evangelische Christen und Katholiken gleichermaĂźen. AnschlieĂźend bleiben diese Ăśbertragungen dann auf […]

Gereinigt, wiedergeboren, erkauft

Gedanken zum Tagesgebet (Collecta) des zweiten Sonntages der Osterzeit. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. April 2020 um 11:21 Uhr
Taufbecken

Die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Collecta, also das Tagesgebet, des zweiten Sonntages der Osterzeit (Dominica in albis = „WeiĂźer Sonntag“) erneuert. In der ĂĽberlieferten Form des Römischen Ritus wird das Osterfest laut der Collecta als vergangen betrachtet: „Gewähre, so bitten wir, allmächtiger Gott, dass wir, die wir das Osterfest begangen haben, […]

Erstkommunionkinder werden sich noch gedulden mĂĽssen

Bonifatiuswerk hofft aber auf baldige Feiern der Erstkommunion und stellt Familien katechetische und liturgische Materialien fĂĽr zuhause zur VerfĂĽgung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 17. April 2020 um 08:44 Uhr

Paderborn (kathnews/Bonifatiuswerk). Der Sonntag nach Ostern ist der WeiĂźe Sonntag und der Sonntag der Barmherzigkeit. Wegen der Corona-Pandemie fallen nicht nur die öffentlichen Gottesdienste, sondern auch die Feiern der Erstkommunion – die traditionell am und um diesen Tag stattfinden – aus. In ganz Deutschland betrifft das ungefähr 180.000 Kinder. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken – […]

„Non possumus“ – Glaubens- und Denkanstöße fĂĽr das Institut St. Philipp Neri vor rechtsstaatlichem und verfassungstheoretischem Horizont

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 15. April 2020 um 15:00 Uhr
Foto: Filippo Neri

Zwar ist Rainer Maria Kardinal Woelki schon seit Jahren der Kölner Erzbischof und nicht mehr der zuständige Oberhirte von Berlin, aber dennoch konnte man sich unwillkĂĽrlich an seinen Fastenhirtenbrief aus dem vergangenen Jahr erinnert fĂĽhlen, wenn man dieser Tage die österliche Causa Goesche mitverfolgt hat. Dieses Hirtenwort stand unter dem Leitthema: Wenn Ihr als Gemeinde […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung