Papst
Der Synodale Weg läuft vollkommen aus dem Ruder
Vatikan (kathnews). Angesichts der dramatischen Entwicklung, die der Synodale Weg in Deutschland nimmt (jĂĽngstes Vorhaben: Abschaffung des ministeriellen Priestertums) hat der „Arbeitskreis Christliche Anthoplogie“ einen Brief an Papst Franziskus formuliert und in neun Thesen ein „Manifest des Glaubens“ verfaĂźt. Der Arbeitskreis bittet die katholischen Gläubigen, dieses Manifest und den Brief an den Heiligen Vater zu […]
„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“
Vor genau zehn Jahren, am 22. September 2011, hielt Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag eine seiner bedeutendsten und wichtigsten Reden seines Pontifikates: die naturrechtlichen Grundlagen eines Rechtsstaates. Es gibt vorpositives Recht, das jeder Gesetzgebung zugrunde liegen muss, nämlich das in der Wesensnatur des Menschen grundgelegte Naturrecht, aus dem Normen fĂĽr die Gesetze und fĂĽr […]
Hermeneutik der Krise bei Papst Franziskus und die Hermeneutik der Reform seines Amtsvorgängers
Anfang des Jahres habe ich mich selbst bemĂĽht, AusfĂĽhrungen des regierenden Heiligen Vaters bei einer Ansprache vor Katecheten im Lichte der Reformhermeneutik zu verstehen, die Papst Benedikt XVI. am 22. Dezember 2005 entwickelt hatte Papst Franziskus bekräftigt Papst Benedikts „Hermeneutik der Reform“ « kathnews. Einer Anregung Gero P. Weishaupts folgend, das neue Motu proprio Traditionis […]
DBK (noch) nicht bereit zum Dialog
Wattenscheid/Bonn (kathnews). Zum Pfingstfest 2021 haben drei Katholiken aus dem Bistum Essen ihre Zweifel in Bezug auf die Einheit der katholischen Kirche in Deutschland mit Rom in einem Dubium formuliert. Ziel war auch ein Dialog mit der deutschen Bischofskonferenz rund um die formulierten Zweifel. Andre Wiechmann, einer der Initiatoren des Dubiums, hat diesen Dialog in […]
Zwei Kurzzitate erhellen Problem und Verständnis von „Traditionis Custodes“
Der heutige 1. August war jahrhundertelang, wurde er nicht wie in diesem Jahr von einem Sonntag verdrängt, das Fest Petrus in Ketten. Im liturgischen Kalender von 1962 allgemein gestrichen, blieb dieses Fest dennoch pro aliquibus locis möglich. Als Eigenfest wird es von der Priesterbruderschaft St. Petrus weiterhin offiziell begangen. Im Prozess der Bewältigung, das jĂĽngste […]
Ist „Traditionis Custodes“ perfide?
Das neue Motu proprio Traditionis Custodes (TC), das genaugenommen nicht ĂĽber den ĂĽberlieferten Römischen Ritus handelt, den es nicht mehr geben soll, sondern darĂĽber, dass allein noch die nachkonziliar erneuerten, liturgischen BĂĽcher in ihrer aktuell geltenden Fassung den Römischen Ritus darstellen, regelt in engsten Grenzen, wie ab sofort die Verwendung des letzten tridentinischen Missale Romanum […]
Bitte an den Papst um Aufhebung von „Traditionis Custodes“
Wenn die Akzeptanz eines päpstlichen Gesetzes, das nicht auf göttlicher Offenbarung oder auf dem Naturrecht fuĂźt, fraglich ist, weil vorauszusehen ist, dass es sich fĂĽr das Wohl der Kirche als höchst schädlich erweisen wird, haben Bischöfe das Recht, beim Gesetzgeber eine Gegenvorstellung vorzulegen mit der Bitte um Aussetzung des schädlichen Gesetzes, um dessen Ă„nderung oder […]
Vorwand der Einheit als geheuchelter Anlass zum Rausschmiss?
In meiner groĂźangelegten zweiteiligen, stark kanonistisch ausgerichteten, Analyse des neuen Motu proprio Traditionis Custodes und anderer Dokumente, die zu seiner Interpretation mit hinzugehören, habe ich bereits eingeräumt, dass die Definition des Jurisdiktionsprimates des Papstes, die das Erste Vatikanische Konzil gegeben hat, es erlaubt, Gläubigen und Geistlichen, die sich nicht nur im Bereich der Liturgie, sondern […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach „Traditionis Custodes“ – Teil 2
In diesem zweiten Teil sollen nun die Einzelnormen des neuen Motuproprio Traditionis Custodes (TC) in den Blick kommen. Jedoch nicht, ohne sie mit jenen des vorangegangenen Motuproprio Summorum Pontificum (SP) zu vergleichen und in Beziehung zu setzen, die nun auĂźer Kraft getreten sind. In eine Art Schock versetzt, wurde von denen, die sich bisher auf […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach „Traditionis Custodes“ – Teil 1
Das Motuproprio Traditionis Custodes (TC) erschien am Freitag, den 16. Juli und trat nach dem Willen von Papst Franziskus sogleich mit dem Erscheinen in Kraft. Somit war der 18. Juli 2021 der erste Sonntag mit der neugeschaffenen Rechtslage fĂĽr die ĂĽberlieferte Römische Liturgie. Doch kann man das ĂĽberhaupt noch so sagen, nachdem Art. 1 TC […]