DBK

Vorbereitung auf Eucharistischen Kongress

Gottesdienst mit Erzbischof Zollitsch im Freiburger MĂŒnster.
Erstellt von Radio Vatikan am 30. November 2012 um 21:21 Uhr
Erzbischof Dr. Zollitsch

Freiburg (kathnews/RV). Mit einem Gottesdienst im Freiburger MĂŒnster eröffnet Erzbischof Robert Zollitsch am Samstag einen mehrmonatigen, geistlichen Vorbereitungsweg zum Eucharistischen Kongress 2013. FĂŒr diesen Vorbereitungsweg bis zum Beginn des Kongresses, der Anfang Juni 2013 in Köln stattfindet, steht die so genannte „MĂŒnchener Monstranz“ jedem deutschen Bistum jeweils eine Woche zur VerfĂŒgung. Das erklĂ€rte der Vorsitzende […]

„Gesetzentwurf zu Sterbehilfe greift zu kurz“

EKD fĂŒr generelles Verbot der organisierten Beihilfe zur Selbsttötung.
Erstellt von Radio Vatikan am 20. November 2012 um 09:55 Uhr
Reichstag in Berlin

Berlin/Hannover (kathnews/RV). Vor der Bundestagsdebatte zum geplanten Sterbehilfe-Gesetz fordert der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein generelles Verbot der organisierten Beihilfe zur Selbsttötung. Die geplante Regelung greife zu kurz, wenn sie lediglich auf Gewinn zielende Formen der Sterbehilfe verbiete, heißt es in einer am Montag in Hannover veröffentlichten Stellungnahme des Rates der EKD. […]

Schlagwörter: , , , , , ,

Kirchen warnen vor Gewaltspirale

Erzbischof Robert Zollitsch und Nikolaus Schneider unterzeichnen ErklÀrung zur Lage in Gaza.
Erstellt von Radio Vatikan am 19. November 2012 um 10:26 Uhr
Israelische Flagge

Deutschland/Gaza (kathnews/RV). Angesichts der wachsenden Kriegsgefahr in Israel und PalĂ€stina haben Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland die Konfliktparteien zur EindĂ€mmung der Gewalt aufgerufen. In einer ErklĂ€rung vom Sonntag, die vom Vorsitzenden der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz und vom Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche unterzeichnet ist, fordern sie „die Verantwortlichen in Gaza mit großem Nachdruck auf, […]

Deutschland und die Kirchensteuer

Ein Kommentar von Martin BĂŒrger aus seinem neuen Blog "Vigilanti Cura".
Erstellt von Martin BĂŒrger am 8. Oktober 2012 um 12:52 Uhr
Banknoten

Bislang habe ich mich noch nicht zur Debatte um die schĂ€ndliche Entscheidung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Sachen Kirchensteuer geĂ€ußert. Dies soll sich nun Ă€ndern. Mitte September hatte die DBK im Prinzip verkĂŒndet, dass eine Weigerung, die Kirchensteuer zu zahlen, einer faktischen Exkommunikation gleichkomme. Doch so wurde es natĂŒrlich nicht ausgedrĂŒckt. Wo kĂ€men wir ĂŒberhaupt […]

Reform und Tradition

Deutsche Bischöfe rufen zur geistlichen Erneuerung auf.
Erstellt von Radio Vatikan am 28. September 2012 um 16:14 Uhr

Fulda (kathnews/RV). In einem Hirtenwort zum Auftakt der JubilĂ€umsfeierlichkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils, das an diesem Freitag veröffentlicht wurde, rufen die deutschen Bischöfe die Katholiken in der Bundesrepublik zu einer geistlichen Erneuerung und zu gesellschaftlichem Engagement auf. 50 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Vatikanums begrĂŒĂŸen sie die Fortschritte im VerhĂ€ltnis der katholischen Kirche zu […]

Bundesverwaltungsgericht Leipzig „spielt Ball zurĂŒck“

Was das Urteil vom 26. September 2012 theologisch und kirchenrechtlich bedeutet. Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 27. September 2012 um 20:38 Uhr
Banknoten

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes Leipzig ist ein teilweiser Kirchenaustritt aus einer Religionsgemeinschaft, die in der Bundesrepublik Deutschland den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts genießt, staatskirchenrechtlich nicht möglich. Das heißt, dass es nicht möglich ist, eine solche Religionsgemeinschaft nur in ihrer Eigenschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechtes zu verlassen, ihr aber als Glaubensgemeinschaft weiterhin […]

„Einigkeit und Recht und Freiheit“. Weitere Gedanken ĂŒber Kirchensteuer und Kirchenaustritt in Deutschland

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 27. September 2012 um 13:42 Uhr
Banknoten

Erzbischof Robert Zolltisch hat als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz deren Allgemeines Dekret zum Kirchenaustritt vom 20. September 2012, das am Montag dieser Woche rechtskrĂ€ftig geworden ist, gegen Kritik in Schutz genommen (kathnews hat berichtet). Diese Kritik war so breit und einhellig, dass sie ein erstes Stichwort gibt: Einigkeit Die Kritik an diesem Dokument ist eine […]

Kritik an Dekret zum Kirchenaustritt zurĂŒckgewiesen

Erzbischof Zollitsch reagiert auf empörte und austrittswillige Katholiken.
Erstellt von Radio Vatikan am 25. September 2012 um 17:04 Uhr
Erzbischof Dr. Zollitsch

Fulda (kathnews/RV). Die deutschen Bischöfe haben VorwĂŒrfe gegen ihr am Montag in Kraft getretenes Dekret zum Kirchenaustritt zurĂŒckgewiesen. Wenn kĂŒnftig alle Ausgetretenen per Brief zum GesprĂ€ch eingeladen und ĂŒber die Konsequenzen des Austritts informiert wĂŒrden, handele es sich keinesfalls um eine DrohgebĂ€rde, sagte der Konferenzvorsitzende, Erzbischof Robert Zollitsch, am Montag zum Auftakt der Herbstvollversammlung der […]

Bischof MĂŒller aus Regensburg verabschiedet

Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz wĂŒrdigt besondere Verdienste MĂŒllers.
Erstellt von Radio Vatikan am 23. September 2012 um 20:54 Uhr
Kardinal MĂŒller

Regensburg (kathnews/RV). Mit einem Festgottesdienst ist an diesem Sonntag der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig MĂŒller verabschiedet worden. Anfang Juli 2012 hatte ihn Papst Benedikt XVI. zum PrĂ€fekten der Kongregation fĂŒr die Glaubenslehre im Vatikan ernannt und in den Rang eines Erzbischofs erhoben. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wĂŒrdigte in einem Grußwort in Regensburg die besonderen […]

Einige Überlegungen zum Kirchenaustritt in Deutschland

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 23. September 2012 um 12:32 Uhr
Banknoten

In seinem kathnews-Beitrag „Deutsche Bischofskonferenz erlĂ€sst Allgemeines Dekret zum Kirchenaustritt“ hat der Kirchenrechtler Dr. Gero P. Weishaupt gleich nach Bekanntwerden des Dekretes am 20. September 2012 in dankenswerter und ĂŒbersichtlicher Weise die mit dem Dekret entstandene juristische und kanonistische Sachlage dargestellt und auch noch einmal aufgezeigt, was seit der authentischen ErklĂ€rung des PĂ€pstlichen Rates fĂŒr […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung