Aktuelle News

„A Pio X reformatum“ – Sieht so ein Trojanisches Pferd aus?

„Die Skepsis, die teilweise wie aus der Pistole geschossen gegen die aus dem MR1970/2002 ĂŒbernommenen PrĂ€fationen formuliert worden ist, lĂ€sst sich vielleicht zerstreuen, wenn man bedenkt, dass es sich in diesen FĂ€llen nicht um Neuschöpfungen handelt, sondern um RĂŒckgewinnungen aus der vortridentinischen Quelle des Sacramentarium Gelasianum.“ Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. MĂ€rz 2020 um 10:57 Uhr
Alte Messe - Levitenamt

Mit der Bulle Divino Afflatu vom 1. November 1911 verfĂŒgte Pius X. seine weitreichende Reform des römischen Breviers und diejenige des Missale. Obwohl die Arbeiten an einer neuen Editio typica des Messbuchs im FrĂŒhjahr 1914 begannen, kam es durch den Ersten Weltkrieg, den Tod Pius‘ X., schließlich durch die Überlastung der vatikanischen Druckerei wegen der […]

Sieben neue PrĂ€fationen fĂŒr die klassische Form des Römischen Ritus

Glaubenskongregation erstellte ein entsprechendes Dekret und veröffentlichte einige Anmerkungen dazu.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. MĂ€rz 2020 um 19:00 Uhr
Alte Messe

Vatikan (kathnews). In seinem Begleitbrief zum Motu Proprio „Summorum Pontificum“ vom 7. Juli 2007, mit dem die bis dahin bestehenden rechtlichen HĂŒrden fĂŒr die Feier der ĂŒberlieferten Form des Römischen Ritus abgebaut worden sind, hat Papst Benedikt XVI. darauf hingewiesen, dass beide Formen des Römischen Ritus sich „befruchten“ bzw. bereichern können. Als Beispiel nannte er die […]

Corona-Krise und heilige Messe. Überlegungen zu Feier, Teilnahme und Übertragung

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 25. MĂ€rz 2020 um 09:22 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Allenthalben regen sich unter dem Eindruck der Corona-Krise und als Antwort darauf der Wunsch, trotz AusgangsbeschrĂ€nkungen und Versammlungsverbot medial vermittelt an der heiligen Messe teilnehmen zu können, sowie Initiativen, die diesem BedĂŒrfnis, das empfunden wird, entgegenkommen möchten. WĂ€hrend die drei deutschen Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter darĂŒber eine Debatte anstießen, welche Berechtigung […]

Gebetseinladung von Papst Franziskus – Heute um 12 Uhr mit dem Vaterunser gegen Corona

Mit einem Sturmgebet gegen die Pandemie.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 25. MĂ€rz 2020 um 09:02 Uhr
Betende HĂ€nde

Vatikan (kathnews/VN). Papst Franziskus hat fĂŒr heute 12 Uhr alle Christen zu einem Sturmgebet gegen Corona aufgerufen. „In diesen Tagen der PrĂŒfung, wĂ€hrend die Menschheit vor der Bedrohung durch die Pandemie zittert, möchte ich allen Christen vorschlagen, gemeinsam ihre Stimme zum Himmel zu erheben“, so Franziskus. „Ich lade alle OberhĂ€upter der Kirchen und die FĂŒhrer […]

Auf keiner Landkarte zu finden: „Land des Geldes“

Eine Buchbesprechung von Martin BĂŒrger.
Erstellt von Martin BĂŒrger am 24. MĂ€rz 2020 um 23:42 Uhr

Das von Oliver Bullough verfasste Buch „Land des Geldes“, das nun endlich in deutscher Sprache vorliegt, befasst sich natĂŒrlich nicht mit einem bestimmten Gebiet, das sich auf einer Landkarte finden lĂ€sst. Vielmehr geht es darum, wie es reichen Menschen seit Jahrzehnten gelingt, Schlupflöcher in der Steuergesetzgebung vieler Staaten zu ihrem Vorteil auszunutzen. Die Geburt von […]

Die Messe im Geiste mitfeiern. Impulse zur Freude am Sonntag Laetare und in QuarantÀne

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 22. MĂ€rz 2020 um 15:00 Uhr
Alte Messe - Levitenamt

Michael Charlier von Summorum-Pontificum.de weist zum heutigen Laetare-Sonntag auf den Kontrast hin, der zwischen der Aufforderung der Liturgie und der faktischen RealitĂ€t in Zeiten der Corona-Pandemie klaffe. Indem ich daran anknĂŒpfe, denke ich nicht an die Diskrepanz, die man zwischen dem Laetare! – Freue Dich! und der Krisenstimmung, die alles und jeden erfasst, empfinden mag. […]

SonderablÀsse des Apostolischen Stuhles

Aus dem Dekret der Apostolischen Pönitentiarie ĂŒber die GewĂ€hrung von SonderablĂ€ssen an die GlĂ€ubigen in der gegenwĂ€rtigen Pandemie-Situation vom 20. MĂ€rz 2020.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. MĂ€rz 2020 um 13:56 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews). In einem Dekret der Apostolischen Pönitentiarie vom 20. MĂ€rz 2020 werden jenen GlĂ€ubigen besondere AblĂ€sse gewĂ€hrt, die an der Covid-19-Krankheit (Coronavirus) leiden, sowie den Mitarbeitern des Gesundheitswesens, den Familienmitgliedern und all jenen, die in irgendeiner Eigenschaft, auch durch Gebet, fĂŒr die Erkrankten sorgen. Ein Ablass „ist der Nachlass zeitlicher SĂŒndenstrafen vor Gott fĂŒr […]

Wer beschĂŒtzt in diesen Tagen den Papst und den Vatikan – medizinisch und personell?

Auch der kleinste Staat der Welt, der Staat der Vatikanstadt („Stato della CittĂ  del Vaticano“), vefĂŒgt ĂŒber Organe und Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus. Ein Überblick von Ulrich Nersinger.
Erstellt von Ulrich Nersinger am 20. MĂ€rz 2020 um 18:10 Uhr
Papst Franziskus und Ulrich Nersinger

2002 ordnete Papst Johannes Paul II. (1978-2005) ein „Gesetz ĂŒber die Regierung des Vatikanstaates“ an. Das Gesetz sieht vor, dass die Verwaltung des Stadtstaates durch das Governatorat (Gouverneursbehörde) geschieht. Dieses wird gebildet durch die Behörden, die zur AusĂŒbung der ausfĂŒhrenden Gewalt im Vatikanstaat und dessen exterritorialen Gebieten, bestimmt sind. Als Verwaltungseinheiten des Governatorates benennt das […]

Die Braut Christi mit ihren vielfĂ€ltigen Gesichtern – Sondierung von Querida Amazonia und Auswertung

Teil 8: Ausklang von Kapitel IV – Themenkreis Dialog mit anderen Christen und Religionen, Schluss: Marianischer Weg im Amazonasgebiet – ResĂŒmee der Artikelreihe. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 19. MĂ€rz 2020 um 21:56 Uhr
Papst Franziskus

Als das Erscheinen des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens im Anschluss an die Amazonassynode noch erwartet wurde, veröffentlichte ich zum Fest Maria Lichtmess den Beitrag VerfĂŒgbarkeit und Hingabe – Synodaler Weg und Mariens Tempelweg. Liest man diesen in der RĂŒckschau nochmals, bestĂ€tigt sich, dass bereits darin einige Akzente vorweggenommen werden konnten, die sich dann in QA und […]

Einladung zur Geistlichen Kommunion

Papst Franziskus hat am Hochfest des Heiligen Joseph die GlÀubigen zur Geistlichen Kommunion eingeladen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 19. MĂ€rz 2020 um 18:14 Uhr
Monstranz

Vatikan (kathnews/kath.net/as). Papst Franziskus hat am Hochfest des Heiligen Joseph die GlĂ€ubigen zur Geistlichen Kommunion eingeladen in dieser schwierigen Zeit der Coronavirus-Pandemie. Das geht aus einem Bericht von kath.net hervor. Am Ende der ĂŒber Livestream ĂŒbertragenen Papstmesse sprach der Heilige Vater ein entsprechendes Gebet fĂŒr die GlĂ€ubigen vor. Wir ĂŒbernehmen den bei kath.net veröffentlichten Text. […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung