Aktuelle News

Frei nach „Humani generis“? – Zum neuesten Interview des Autors Hubert Wolf über sein aktuelles Buch „Der Unfehlbare“

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 30. August 2020 um 14:29 Uhr

Das neueste Buch des Kirchenhistorikers Hubert Wolf hat sogar in weltlichen Tageszeitungen viel Interesse und Resonanz hervorgerufen. Ausgangspunkt dafĂĽr ist die These, die in Der Unfehlbare entwickelt wird, auf dem Ersten Vatikanischen Konzil (1869/70) habe sich die damalige Strömung des Ultramontanismus ein Instrumentarium geschaffen, um Deutungshoheit und Monopol darĂĽber zu erlangen, wer und was denn […]

Liturgie als Ausdruck des Glaubens und christlicher Vitalität – Teil II

Fortsetzung des Gesprächs mit dem Liturgiewissenschaftler Pater Dr. Johannes Nebel FSO über nachkonziliare Liturgie und liturgische Überlieferung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 22. August 2020 um 17:29 Uhr
Bildquelle: Privatarchiv

Moderne Liturgiewissenschaft sieht sich zwei Versuchungen ausgesetzt, nämlich zu verkĂĽmmern entweder zur reinen Liturgiegeschichte oder zum theoretischen BegrĂĽndungsversuch einer bloĂź noch kreativen, oft völlig momenthaft-spontanen Gottesdienstpraxis. Wie kann, gerade im Lichte liturgischer Ăśberlieferungsprozesse, Liturgie wieder als lebendiger locus theologicus zurĂĽckgewonnen, also auch ein mechanistisch-formalistischer Rubrizismus als entgegengesetzte Sterilität vermieden werden? Diese Frage spricht mich nun […]

Liturgie als Ausdruck des Glaubens und christlicher Vitalität – Teil I

Ein Gespräch mit Pater Dr. Johannes Nebel FSO, dem wissenschaftlichen Kurator des Scheffczyk-Zentrums/Bregenz, über Nachlass und Fortwirken des Theologen und Kardinals Leo Scheffczyk (1920-2005) zum 100. Geburtstag.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 22. August 2020 um 17:06 Uhr
Bildquelle: Privatarchiv

HochwĂĽrdiger Herr Pater Nebel, können Sie eingangs etwas zu Ihrer Person sagen? Ich bin Priester der geistlichen Familie „Das Werk“, vom Fach Liturgiker und in einer Haupttätigkeit seit 2006 in Bregenz mit der Verwaltung des Nachlasses von Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005) beauftragt. Aufgewachsen bin ich nördlich von Frankfurt a.M., habe an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt […]

Aachener Bischof: Kein Priestertum der Frau

Bischof Dieser wies u. a. auf die diesbezüglichen Aussagen der letzten drei Päpste hin.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. August 2020 um 11:56 Uhr

Aachen (kathnews/kathtube). Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat sich in seiner Predigt am Hochfest Mariae Himmelfahrt am 15. August im Aachener Dom gegen das Priestertum der Frau ausgesprochen. Wörtlich sagte er: „Drei Päpste Johannes Paul II., Bendedikt XVI. und Franziskus sagen ohne Unterschied: Die Kirche hat von Jesus und der Glaubenstradition her keinen Auftrag, Frauen […]

„Am Ende muss man doch sterben.“ (Hl. Philipp Neri) – Nachruf auf Pater Daniel Bartels ISPN

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 14. August 2020 um 09:38 Uhr
Foto: Filippo Neri

Rheinfelden-Herten (kathnews). Am heutigen 14. August 2020, Vigil des Festes Mariä Himmelfahrt, finden in der Pfarrkirche St. Urban in Rheinfelden-Herten, Erzdiözese Freiburg, das Requiem und die Exequien fĂĽr Pater Daniel Bartels ISPN statt, anschlieĂźend erfolgt die Beisetzung auf dem Kirchhof vor Ort. Nach langer, geduldig getragener, schwerer Krankheit ist der Verstorbene dennoch unvermittelt am vergangenen […]

Münchner Kirchenrechtler: Keine Änderung des Kirchenrechts

Der Münchener Kirchenrechtler Prof. Winfried Aymans nimmt in der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ Stellung zur jüngsten Pfarrei-Instruktion.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 12. August 2020 um 18:45 Uhr
Frauenkirche in MĂĽnchen

MĂĽnchen (kathnews). Der MĂĽnchner Kirchenrechtler Winfried Aymans spreche sich gegen Ă„nderungen im Kirchenrecht bezĂĽglich der Pfarreireform aus, so berichtet die katholische Wochenzeitung „Die Tagespost“ in ihrer aktuellen Online-Ausgabe. Zu den wahren Ursachen des Priestermangels gehörten gesellschaftliche und innerkirchliche Entwicklungen wie eine allgemeine Säkularisierung, die Abnahme der Kinderzahl oder der als Kampfbegriff missbrauchte Begriff der Klerikalisierung. […]

„Herr, ich gehe unter, befreie mich!“

19. Sonntag der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus. Kirchenjahr A. Homilie des heiligen Augustinus. S. 76: PL 38, 479. Übersetzung aus dem Lateinischen: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. August 2020 um 13:50 Uhr
Evangeliar

Das Evangelium handelt ĂĽber Christus, den Herrn, der auf dem Wasser des Sees wandelte, und ĂĽber den Apostel Petrus, der in Furcht wandelte und schwankte. Beim Zweifeln ist er untergangen, beim Bekenntnis wieder aufgestiegen. Das Evangelium ruft uns in Erinnerung, dass diese Welt das Meer, der Apostel Petrus das Bild der einen Kirche ist. Denn […]

Bedarfsorientierung oder Theozentrik? Zur Nachfrage nach der „Alten Messe“

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 6. August 2020 um 22:49 Uhr
Alte Messe

Anfang März hat die dafĂĽr zuständig erklärte Glaubenskongregation eine neun Fragestellungen umfassende Evaluation unter allen Diözesanbischöfen zur Umsetzung des Alt-Ritus-Motuproprio Summorum Pontificum initiiert. Der 31. Juli 2020 ist der Stichtag, zu dem die Antworten retourniert sein mĂĽssen. Es ist bemerkenswert, vielleicht aber auch nur einfach dem Sommerloch zu verdanken, welches sogar von Covid-19 nicht völlig […]

„Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn“ (Röm 14,8)

Ein Beitrag von und in Erinnerung an Erzbischof Johannes Dyba (+ 2000).
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 1. August 2020 um 07:45 Uhr

Der Gedanke an den Tod ist keiner, der besonders beliebt ist. FĂĽr alle Menschen bleibt der Tod zunächst das Grauen, die finstere Grube, das unentrinnbare Ende nach kurzem – ach so kurzem – Aufleben. Viele schieben am liebsten den Gedanken an den Tod ganz beiseite, suchen dem Unentrinnbaren eben doch eine Weile zu entrinnen, eine […]

Priester und Laien: Unterschiedliche Rollen, aber gleiche WĂĽrde

Kardinal Woelki zur neuen Vatikan-Instruktion.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Juli 2020 um 10:39 Uhr
Kardinal Woelki

Köln (kathnews). In einem Gastbeitrag fĂĽr „katholisch.de“ nimmt der Kölner Erzbischof, Rainer Maria Woelki, Stellung zur Instruktion „Die pastorale Umkehr der Gemeinde“. „Die Laien leisten“, so der Kardinal, „einen spezifischen und unersetzlichen Beitrag, da durch sie die Kirche in der Welt „als Zeichen und Quelle der Hoffnung und der Liebe präsent“ wird. Das Zusammenwirken aller […]

Schlagwörter: , , ,

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung