Durch die Stadt Karls des Großen auf Latein
Aachen (kathnews). Stadtführer auf Latein. Die gibt es selten. Bisher gab es einen für Rom und Berlin. Jetzt hat unser Redaktionsmitglied Gero P. Weishaupt, seit Jahren Latinist bei der deutschsprachigen Abteilung von Vatican News (früher: Radio Vatikan), einen lateinischen Stadtführer seiner Heimatstadt Aachen herausgegeben. „Ich freue mich, dass ich ihn rechtzeitig zum 500jährigen Jubiläum der […]
Als „Corona“ noch kein Virus war
Lieber Herr Steffens, Sie sind gebürtiger Aachener, Jahrgang 1948. Ihr Lebensweg hat Sie weit weg geführt. Wie weit in den Hohen Norden, das steckt schon im Namen der Stadt, in der Sie heute leben: Norderstedt. Vor kurzem haben Sie ein Buch mit dem Titel Die Geschichte der Bremer Presse vorgelegt. Von Haus aus haben Sie […]
Aachen ehrt Karl V.
Schon seit dem Mittelalter zieren Figuren von Königen und Kaisern die beeindruckende Fassade des Aachener Rathauses. Im Zuge der Barockisierung der Fassade im 18. Jahrhundert verschwanden sie. Erst der dem Historismus zugewandte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (Aachen gehörte für 100 Jahre – seit dem Wiener Kongress 1815 bis zum Ende der deutsch-preußischen Monarchie 1918 […]
Ein Werk zur Formung priesterlicher Heiligkeit in der Kirche
Als Erzbischof Marcel Lefebvre 1991 in der französischen Schweiz starb, gab es die neoromanische Seminarkirche von Ecône noch nicht. Am vergangenen 24. September 2020 wurden seine sterblichen Überreste in einen schlichten, würdigen Marmorsarkophag in der Krypta der Kirche, die dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht ist, überführt. Vorausgegangen war der Zeremonie ein von Weihbischof Fellay feierlich […]
Mythenbildung und Entmythologisierung: Die beiden Konzile im Vatikan (1869/70 und 1962-1965)
Liebe Frau Dr. v. Teuffenbach, das Adelsgeschlecht, dem Sie angehören, ist ein österreichisches. Geboren wurden Sie aber in Padua, und auch Ihr Lebens- und Forschungsmittelpunkt liegt mit Rom in Italien beziehungsweise im Vatikan. Bitte führen Sie unsere Leserschaft überblicksartig in Ihren persönlichen Hintergrund, in Ihre Lebensstationen und Ihren bisherigen Werdegang ein! Ja, es ist richtig: […]
Gefahr einer deutschen Nationalkirche
Köln (kathnews). Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sieht die Gefahr einer deutschen Nationalkirche, wenn das Ergebnis des Synodalen Weges „in die Spaltung hineinführt und damit aus der Kirche, aus der Communio mit der Gesamtkirche, heraus“. Das sagte er in der jüngsgten Ausgabe der Kirchenzeitung des Erzbistums Köln. Zum Ausstieg des Kölner Weihbischofs Dominik Schwaderlapp […]
Die überlieferte Liturgie fügt sich ins Leben – Zum Neubeginn im Tiroler Wallfahrtsort Rietz
Wie auf katholisches.info bereits berichtet, hat der Bischof von Innsbruck, Hermann Glettler, sich ein originelles Konzept zurechtgelegt, um dem Priester Stephan Müller, der sich in den zurückliegenden Jahren immer entschiedener der überlieferten Liturgie verpflichtet gefühlt hat, dabei aber als Weltgeistlicher im Dienst der Diözese Innsbruck steht und in sie inkardiniert ist, auch weiterhin eine sinnvolle […]
Unkonventionelle Lösung eines Konflikts und positiver Neustart zugunsten der außerordentlichen Form des Römischen Ritus in Tirol
Innsbruck (kathnews). Pfarrer Stephan Müller ist ein Innsbrucker Diözesanpriester, der im Verlaufe der vergangenen beiden Jahrzehnte, insbesondere seit dem Motuproprio Summorum Pontificum vom 7. Juli 2007, zunehmend die liturgische Tradition des Römischen Ritus als Mitte seiner priesterlichen Spiritualität und pfarrlichen Seelsorge entdeckte. Leider ging dies in der von ihm betreuten Pfarre nicht ohne Reibungen und […]
„Dem Schutz des Papstes verpflichtet – Schweizergarde und Gendarmerie“
Köln/Rom (kathnews/EWTN.TV) Vatikanische Gedenktage besitzen in der Regel liturgischen Charakter. Oder sie rufen den Jahrestag des Amtsantrittes von Papst Franziskus und dessen Namenstag in Erinnerung. Als rein weltliches Fest begeht man alljährlich den 11. Februar, den Tag, an dem 1929 der Vatikanstaat gegründet wurde. Militärische Gedenktage kennt der offizielle Kalender des Papstes nicht. Doch der […]
Unschärfe als Spielraum?
Am heutigen 4. September 2020 hat der Frankfurter Jesuit Pater Ansgar Wucherpfennig auf katholisch.de ein Interview gegeben, in dem er die Ämter- und Geschlechterfrage aufgreift und meint, die Unschärfe, die das frühkirchliche Amt der Diakonisse umgebe, gewähre der Kirche einen umso größeren Gestaltungsspielraum, sollte sie (zunächst) einen weiblichen Diakonat einführen. Dieser Spielraum umfasse auch die […]



















