Literatur
Frei nach „Humani generis“? – Zum neuesten Interview des Autors Hubert Wolf über sein aktuelles Buch „Der Unfehlbare“
Das neueste Buch des Kirchenhistorikers Hubert Wolf hat sogar in weltlichen Tageszeitungen viel Interesse und Resonanz hervorgerufen. Ausgangspunkt dafĂĽr ist die These, die in Der Unfehlbare entwickelt wird, auf dem Ersten Vatikanischen Konzil (1869/70) habe sich die damalige Strömung des Ultramontanismus ein Instrumentarium geschaffen, um Deutungshoheit und Monopol darĂĽber zu erlangen, wer und was denn […]
Berufungen zum Ordensleben heute in Selbstzeugnissen
Im Asslarer Verlag adeo ist im Februar dieses Jahres ein Buch der Autorin Stephanie Mende erschienen, das den Ausruf des Entsetzens Um Gottes willen zum Titel hat. Damit trifft er gut die häufige Erstreaktion, wenn eine Tochter, ein Sohn den Eltern eröffnet, er oder sie wolle ins Kloster gehen. Und nach genau dieser BegrĂĽndung sucht […]
Vorlesen – Eine neu zu entdeckende Tugend
Ein Buch ĂĽber das Lesen, genauer ĂĽber das „Vorlesen“, wie es im Titel des vorliegenden heiĂźt, klingt zunächst nicht besonders interessant. Irgendwie weiĂź jeder, dass es gut und richtig ist, sogar schon kleinen Kindern regelmäßig vorzulesen. Damit aber ist es nicht getan. Denn was soll man ĂĽberhaupt vorlesen? Immerhin wurden laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels […]
„Gott ist unbequem“
Zunächst klingt der Titel des vorliegenden Buches, „Gott ist unbequem“, ein bisschen unheimlich. Dann aber merkt der Leser, dass es stimmt: Der Katholizismus ist kein Zuckerschlecken, sondern eine groĂźe Herausforderung. Darin besteht das Abenteuer, das Aufregende an einem katholischen Leben. Autor von „Gott ist unbequem“ ist Ulrich L. Lehner, der an der Universität Notre Dame […]
Ein Ratgeber für Mädchen, aus konservativer Sicht
Konkret handelt es sich bei „Jung, weiblich, rechts“ von Brittany Pettibone um ein Buch fĂĽr Mädchen, die sich mit typischen Problemen beim Aufwachsen beschäftigen, von Fragen zu Freundschaft und Ehe bis hin zu Weiblichkeit und Männlichkeit. „Aber nachdem ich das erste Kapitel geschrieben hatte, wurde mir klar, daĂź diese Themen gar nicht angemessen betrachtet werden […]
Der wahre Schutz fĂĽr die Keuschheit ist die Demut
Um ein ungemein wertvolles Buch handelt es sich bei „Leben des hl. Philipp Neri“ von Pietro Giacomo Bacci, das im letzten Jahr beim EOS-Verlag erschienen ist. Bacci verfasste im 17. Jahrhundert eine der ersten Biografien ĂĽber den groĂźen italienischen Heiligen, die noch dazu die ausfĂĽhrlichste ist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts, so die Herausgeber, Markus […]
„Historische Landschaften Italiens“ – Eine Sammlung von Aufsätzen, die mehr sind als nur Reiseberichte
Das Buch „Historische Landschaften Italiens“ von Arnold Esch beinhaltet laut Untertitel „Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus“. Es handelt sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um einen ReisefĂĽhrer, und auch nicht um einen echten Reisebericht. Vielmehr komponiert der Autor mithilfe der Erkenntnisse von Geschichte und Archäologie, aber auch durch seine Kenntnisse der Literatur und der […]
„Bernhard von Clairvaux 1090-1153“ – Mönch – Abt – geistlicher Meister
Eine solide erste EinfĂĽhrung in Leben, Werk und Spiritualität des groĂźen Heiligen der Zisterzienser und Trappisten bietet Bernhard Kirchgessner in seinem beim Be&Be-Verlag erschienenen kompakten Buch „Bernhard von Clairvaux (1090–1153)“. Die Lebensgeschichte des heiligen Bernhard dĂĽrfte hinlänglich bekannt sein. Auch das vermeintlich dunkle Kapitel der Kreuzzugspredigten spart Kirchgessner nicht aus und erläutert: „Der Kreuzzug war […]
„Es lebe der Papst-Papstkönig“
Heute scheint es undenkbar, dass der Papst aktiv in Kriege verwickelt ist. Von 1860 bis 1870 aber kämpfte der Kirchenstaat um sein Bestehen. Damals lautete der Schlachtruf des italienischen Freischärlers Giuseppe Garibaldi: „Roma o Morte! – Entweder Rom oder den Tod!”. Trotz seiner historischen Tragweite findet dieser Abschnitt der italienischen Unabhängigkeitskriege kaum fachliche Aufarbeitung. Der […]
Verlagsverlegung nach Aachen
Aachen/Heimbach (kathnews). Das VerlagsbĂĽro des Bernardus- und Patrimonium-Verlages, das bisher in der Abtei Mariawald untergebracht war, zieht nach Aachen. Das teilte das VerlagsbĂĽro mit. Kathnews veröffentlicht die Mitteilung der Verlagsleitung: Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Freunde des Bernardus- und Patrimonium-Verlages, ab kommenden Montag, dem 5. Februar 2018, werden wir das ZweigbĂĽro des Bernardus- und […]