Leiter der Aachener Domschatzkammer Dr. Georg Minkenberg verstorbenÂ
Aachen (kathnews/Domkapitel Aachen). Dr. Georg Minkenberg, Leiter der Aachener Domschatzkammer, ist am Donnerstag, dem 10. März 2016, nach schwerer Krankheit im Alter von 60 Jahren verstorben. Dompropst Manfred von Holtum wĂĽrdigt seine hohen Verdienste: „Georg Minkenberg hatte die Fähigkeit, den Aachener Dom und den Domschatz in ihrer kunsthistorischen, religiösen und historischen Dimension zu erschlieĂźen. Dadurch […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Am 5. Sonntag in der Fastenzeit steht im Lesejahr C der ordentlichen Form des Römischen Ritus das Evangelium von der Ehebrecherin im Mittelpunkt der VerkĂĽndigung. Es folgen hier die biblischen Texte dieses Sonntages und die entsprechenden Texte aus dem Katechismus der Katholischen Kirche sowie ein Fragment aus dem Kommentar zum […]
Eine kritische Anfrage an die „moderne“ Gesellschaft
Von Markus Lederer: Die heutige Gesellschaft profiliert sich gegenĂĽber vergangenen Zeiten, Mentalitäten so stark, wie dies noch nie vorgekommen ist. Die Devise lautet: Das Altmodische, das Verstockte, das Intolerante wurde ĂĽberwunden; so wurde errichtet unsere tolerante, moderne SpaĂźgesellschaft. Doch hält diese „moderne“ Gesellschaft, was sie verspricht? Ist sie wirklich so viel besser, als die „alten“ […]
Borgia zum neuen Assessor im vatikanischen Staatssekretariat ernannt
Vatikan (kathnews/RV). Papst Franziskus hat einen neuen Assessor im vatikanischen Staatssekretariat ernannt. Der 49-jährige italienische Priester Paolo Borgia rĂĽckt an die Stelle des US-Amerikaners Peter Brian Wells nach. Dieser wird auf frĂĽhere Anordnung des Papstes Nuntius in SĂĽdafrika, Botswana, Lesotho und Namibia. Der Assessor ist der wichtigste Mitarbeiter des Substituten, das heiĂźt des Leiters der […]
Laetare, Ierusalem – Freue dich, Stadt Jerusalem!
„Laetare“, „Freue Dich“. So heiĂźt der vierte Fastensonntag nach dem ersten Wort des Eröffnungsverses der heutigen Liturgie. An diesem Sonntag scheint bereits etwas von der Freude des Osterfestes auf. Es ist die Freude der Kirche ĂĽber die Versöhnung der Menschheit (Tagesgebet), die durch Kreuz und Auferstehung des Gottessohnes bewirkt wird. Das Opfer Christi, „das der […]
 „Für euch bin ich Bischof, mit euch bin ich Christ“ (Augustinus)
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Artikel 9 des Dekretes des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂĽber Dienst und Leben der Priester (Presbyterorum Ordinis) spricht bereits im ersten Satz die Spannung an, die das priesterliche Sein und seine Existenz bestimmt und die in dem oben zitierten Wort des heiligen Augustinus zum Ausdruck kommt: Einerseits sind die Priester aufgrund […]
Opus Dei trauert um Prälat Dr. Rolf Thomas
Augsburg/MĂĽnchen (kathnews). Prälat Dr. Rolf Thomas ist in MĂĽnchen gestorben. Er gehört zu den ersten fĂĽnf Mitgliedern des Opus Dei in Deutschland seit 1958. Aus Eupen (B) unweit der deutsch-belgischen Grenze bei  Aachen stammend studierte er Altphilologie, um Lehrer zu werden, ging 1963 nach Rom, wurde 1966 zum Priester geweiht und gleich in den Generalrat […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
EinfĂĽhrung von Gero P. Weishaupt:t In der Liturgie der Kirche kommen Texte aus der Heiligen Schrift zum Vortrag, aus denen der Glaube der Kirche hervorgeht. Es war ein Anliegen des Zweiten Vatikanischen  Konzils, die biblischen Texte – die historisch kritische Exegese freilich vorausgesetzt – immer in der Einheit der gesamten Heiligen Schrift, im Licht der […]
„Gott hat ein schlechtes Gedächtnis – er vergisst SĂĽnden“
Vatikan (kathnews/RV). Gott hat ein schlechtes Gedächtnis, denn wenn er eine SĂĽnde vergibt, dann vergisst er sie ein fĂĽr alle Mal. Das sagte Papst Franziskus bei einer Begegnung mit Teilnehmern einer Vatikan-Konferenz zum Thema Beichte im Vatikan, die an diesem Freitag mit einem BuĂźgottesdienst im Petersdom endet. Franziskus betonte die zentrale Bedeutung des Sakraments – […]
„Geh beichten, Sünder!“
Vatikan (kathnews/RV). Klare Worte von Papst Franziskus in der Morgenmesse in Santa Marta: Wer nicht an Gott glaubt, ist gegen Gott. In der ersten Lesung aus dem Buch Jeremia werde deutlich, dass Gott immer an sein Volk glaube, aber sein Volk nicht auf seine Worte höre. Jeremia erzähle, was Gott alles tue, um die Herzen […]


















