Fastensonntag
Das Weizenkorn muss sterben
In der Homilie âsind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. DarĂŒber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie (Josef Spindelböck) Im Johannesevangelium wird die Person […]
Laetare – Freue dich, Stadt Jerusalem
Mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) fĂŒhrt eine mystagogische EinfĂŒhrung die GlĂ€ubigen  anhand der Gebete der Liturgie (Eröffnungsvers, PrĂ€sidialgebete [Tages-, Gaben-, Schlussgebet, PrĂ€fation], Kommunionvers) in das Geheimnis (Mysterium) der Liturgie des jeweiligen Tages ein. Mystagogische EinfĂŒhrung (Gero P. Weishaupt) Die Liturgie des 4. Fastensonntages ruft uns auf „Laetare“ – Freue dich. Heute scheint bereits etwas […]
Am Kreuz erhöht – fĂŒr uns
In der Homilie âsind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Texte der Heiligen Schrift. DarĂŒber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie (Prof. Dr. Josef Spindelböck) Mit dem 4. […]
In Christus ist uns das Heil in FĂŒlle geschenkt
In der Homilie â sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. DarĂŒber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie Die Fastenzeit, die wir als âĂsterliche […]
„Herr, zeige uns dein Antlitz!“
In der Homilie â sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. DarĂŒber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie Wie konnten die Menschen damals vor […]
„Sucht mein Angesicht“
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂŒhrung ist es, die GlĂ€ubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂŒhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische EinfĂŒhrung Die vierzigtĂ€gige BuĂ- und Fastenzeit ist ein Bild unseres ganzen Lebens, das Leid, PrĂŒfungen und BedrĂ€ngnis kennt. In der Liturgie des zweiten Fastensonntages mit seinem Evangelium von […]
„Der Geist trieb Jesus in die WĂŒste“
In der Homilie âsind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. DarĂŒber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie (Josef Spindelböck): Noch bevor Jesus seine öffentliche […]
Laetare, Ierusalem – Freue dich, Stadt Jerusalem!
„Laetare“, „Freue Dich“. So heiĂt der vierte Fastensonntag nach dem ersten Wort des Eröffnungsverses der heutigen Liturgie. An diesem Sonntag scheint bereits etwas von der Freude des Osterfestes auf. Es ist die Freude der Kirche ĂŒber die Versöhnung der Menschheit (Tagesgebet), die durch Kreuz und Auferstehung des Gottessohnes bewirkt wird. Das Opfer Christi, „das der […]
Invocabit me – Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören
Die Kirche begeht den ersten Sonntag in der Fastenzeit (der österlichen BuĂzeit). Diese Zeit und die Riten der vorösterlichen Liturgie sind Ă€uĂere Zeichen unserer Anstrengung, unser Leben Ă€ndern zu wollen und uns zu bekehren. Es ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest durch BuĂe, Gebet und Werke der Liebe. An diesem Sonntag betet die […]