Aktuelle News

Es lebe Latein! Nur wie lange noch?

Latein – tot oder quicklebendig? Maximilian Herold hat den Lateinlehrer Dr. Nikolaus Groß getroffen und ihn zur Zukunft des Lateins an deutschen Gymnasien befragt.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 18. MĂ€rz 2016 um 15:17 Uhr
Kolosseum in Rom

Von Maximilian Herold: (kathnews/f1rstlife). Latein ist laut Duden eine tote Sprache, denn es gibt niemanden, der Latein als seine Muttersprache spricht. Trotzdem wird an vielen Gymnasien in Deutschland immer noch die indogermanische Sprache unterrichtet. Zeugen diese UmstĂ€nde von einem veralteten Bildungsplan oder einer umfassenden Allgemeinbildung, die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler an deutschen Schulen erhalten? Dr. Nikolaus […]

Leben und Werk der KirchenvÀter und Glaubenslehrer

Mit den KirchenvĂ€tern beginnt der Weg der Kirche in der Geschichte. Katechesen von Papst Benedikt XVI. ĂŒber die großen Denker der frĂŒhen Kirche. 18. MĂ€rz: Der hl. Cyrill von Jerusalem.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. MĂ€rz 2016 um 22:56 Uhr

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im Zeitraum vom 7. MĂ€rz 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂŒber Leben und Werk der KirchenvĂ€ter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂŒber „Leben und […]

EichstĂ€tter Priester: Kirche war zu nachlĂ€ssig beim Schutz fĂŒr christliche FlĂŒchtlinge

Interview mit dem griechisch-katholischen Priester Andreas Thiermeyer auf "Katholisch.de".
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 17. MĂ€rz 2016 um 07:33 Uhr
Priesterkragen

EichstĂ€tt (kathnews/CF/katholisch.de). Auf “Katholisch.de”, dem Internetportal der Deutschen Bischofskonferenz, wurde am 15. MĂ€rz 2016 ein Interview mit dem griechisch-katholischen Priester Andreas Thiermeyer veröffentlicht; der Geistliche ist FlĂŒchtlingsbeauftragter des Bistums EichstĂ€tt. Er kritisiert, daß die Kirche “viel zu lange” zu den Übergriffen auf Christen in FlĂŒchtlingsunterkĂŒnften “geschwiegen” habe. Skeptisch Ă€ußert sich der Diözesanbeauftragte zudem ĂŒber die […]

Papst: „Öffnet die TĂŒren fĂŒr Migranten!“

Ein Appell an die LĂ€nder.
Erstellt von Radio Vatikan am 16. MĂ€rz 2016 um 21:52 Uhr
Heiligstes Herz Jesu

Vatikan (kathnews/RV). „Öffnet die Herzen und die TĂŒren fĂŒr die FlĂŒchtlinge, die an den verschlossenen Grenzen warten!“ Diesen Appell an die LĂ€nder – und vor allem an deren Regierenden – richtete der Papst bei der Generalaudienz an diesem Mittwoch auf dem Petersplatz. Ausgehend von seiner Katechesenreihe zum Thema Barmherzigkeit in der Heiligen Schrift ging der […]

Fußwaschung von Frauen ist keine Verpflichtung

PrĂ€fekt der Gottesdienstkongregation nahm Stellung zu einer irrtĂŒmlichen Interpretation eines Römischen Dekretes.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. MĂ€rz 2016 um 18:35 Uhr
Petersplatz mit Gero P. Weishaupt

Priester sind nicht verpflichtet, bei der Zeremonie der Fußwaschung bei der Feier des Letzten Abendmahles am GrĂŒndonnerstag auch Frauen die FĂŒĂŸe zu waschen. Das sagte der PrĂ€fekt der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin Robert Kardinal Sarah bereits im Februar vor Journalisten. Jeder Bischof und jeder Priester mĂŒsse die Entscheidung dafĂŒr selber in Übereinstimmung […]

ZdK ĂŒbernimmt FĂŒhrung der sexuellen Revolution in Deutschland

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 14. MĂ€rz 2016 um 18:09 Uhr

Kommentar von Mathias von Gersdorff: Die massive PrĂ€senz von Aktivisten homosexueller Gruppen in Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und sogar Gottesdiensten beim diesjĂ€hrigen Katholikentag in Leipzig zeigt, in welchem Maße das „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ kampagnenmĂ€ĂŸig das katholische Lehramt zu Ehe, Familie und SexualitĂ€t angreifen will. In den Veranstaltungen beim Katholikentag wird kein „heißes Eisen“ ausgelassen: TranssexualitĂ€t, Gender, […]

Kirche darf sich nicht mit Zeitgeist gemein machen

Erzbischof GÀnswein im GesprÀch mit dem Nachrichtenmagazin Focus.
Erstellt von Radio Vatikan am 13. MĂ€rz 2016 um 12:41 Uhr
Jesus ĂŒbergibt Petrus die SchlĂŒssel zum Paradies

Vatikan (kathnews/RV/focus online). Kurienerzbischof Georg GĂ€nswein mahnt die Kirche, sich nicht mit dem Zeitgeist gemein zu machen. „Die Kirche darf sich nicht von dem leiten lassen, was gerade ankommt, sondern sie muss verkĂŒnden, worauf es ankommt.“ Das sagte der PrĂ€fekt des PĂ€pstlichen Hauses und SekretĂ€r des emeritierten Papstes Benedikt XVI. im GesprĂ€ch mit dem Nachrichtenmagazin […]

Das Weihesakrament macht die Priester Christus dem Priester gleichförmig

Vatikanum II ruft die Priester darum zum Streben nach Vollkommenheit auf. „Presbyterorum Ordinis“, Artikel 12.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 12. MĂ€rz 2016 um 18:41 Uhr
Alte Messe - Levitenamt

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Das dritte Kapitel des Priesterdekretes Presbyterorum Ordinis des Zweiten Vatikanischen Konzils trĂ€gt den Titel „Das Leben der Priester“. Im ersten Artikel sprechen die KonzilsvĂ€ter ĂŒber „(d)ie Berufung der Priester zur Vollkommenheit“ (Presbyterorum ad perfectionem vocatio). Vollkommenheit durch den Dienst am Volk Gottes Wenngleich alle Christen zur Vollkommenheit, ja zur Heiligkeit […]

Kardinal Woelki vertritt den Papst in Luxemburg

Kölner Erzbischof bei PatronatsjubilÀum.
Erstellt von Radio Vatikan am 12. MĂ€rz 2016 um 11:38 Uhr
Kardinal Woelki

Köln/Luxemburg (kathnews/RV). Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wird den Papst in Luxemburg bei den Feierlichkeiten anlĂ€sslich des PatronatsjubilĂ€ums vertreten. Das teilte der Vatikan an diesem Donnerstag mit. Gefeiert wird im Großherzogtum die Patronin der Stadt, seit 350 Jahren wird die Gottesmutter Maria als „Trösterin der BetrĂŒbten“ geehrt. Die Feierlichkeiten finden am 1. Mai statt. […]

Iudica me, Deus – Verschaff mir Recht, o Gott

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 5. Fastensonntag ("Passionssonntag") nach der ordentlichen Form des Römischen Ritus. Der Brauch, die Kreuze und Bilder in den Kirchen zu verhĂŒllen, soll auch in der ordentlichen Form des Römischen Ritus beibehalten werden (vgl. MR).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 12. MĂ€rz 2016 um 09:34 Uhr
Kreuzigung Christi

In der Liturgie des heutigen fĂŒnften Fastensonntages tritt stĂ€rker als an den anderen Sonntagen der vorösterlichen Bußzeit das Leiden Christi in den Vordergrund. Der Sohn Gottes „hat sich aus Liebe zur Welt dem Tod ĂŒberliefert“ (Tagesgebet). Das Opfer Christi, das sich in dieser Stunde auf dem Altar vollzieht, reinigt uns (Gabengebet), und der Empfang des […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung