âAmoris Laetitiaâ und die Teilnahme an den Sakramenten
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Nach den KardinĂ€len Gehard Ludwig MĂŒller (Rom) und Wim Eijck (Utrecht), den Moraltheologen Dr. Lambert Hendriks (Roermond) und Prof. Dr. Josef Spindelböck (St. Pölten) sowie den Kirchenrechtlern Dr. Markus Graulich (Rom) und Dr. Gero P. Weishaupt (Aachen) hat nun erneut ein Bischof die KontinuitĂ€t des nachsynodalen Schreibens âAmoris Laetitiaâ von […]
Ohne Vater bleibt der Sohn sich fremd
Bad MĂŒnstereifel (kathnews/LC). Vom 22. bis 24. April fand in der Apostolischen Schule das schon traditionelle Vater-Sohn-Wochenende statt. Von Freitagabend bis Sonntagmittag verbrachten die VĂ€ter der SchĂŒler mit ihren Söhnen eine intensive Zeit zusammen, geprĂ€gt von gemeinsamen AktivitĂ€ten, Austausch und GesprĂ€ch, Gebet und der hl. Messe. Die Tage sind regelmĂ€Ăig in Form eines Motto-Wochenendes gestaltet. […]
Unsere Bitte: Spenden Sie fĂŒr Kathnews!
Tag fĂŒr Tag sind unsere Redakteure darum bemĂŒht, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Journalismus und fundierte Nachrichten und Reportagen zu bieten. Die Arbeit unserer Redaktion erfolgt ausschlieĂlich ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit unserer Redakteure. Dennoch fallen regelmĂ€Ăig Kosten an, die vom Förderverein Kathnews e.V. getragen werden mĂŒssen. Hierzu zĂ€hlen auch die monatlichen Kosten zur Unterhaltung […]
Neue Schweizergardisten schwören Papst Treue
Vatikan (kathnews/RV). FĂŒr Touristen, die die Heilige Stadt besuchen, sind sie ein beliebtes Fotoobjekt: die Schweizergardisten in ihren gelb-rot-blau gestreiften Uniformen. Stramm und furchtlos stehen sie vor den Toren des Vatikans. Ihr Auftrag: den Papst und seine Residenz beschĂŒtzen. Und das schon seit 1506. Am Freitag schwörten 23 neue Gardisten im Vatikan dem Papst ihre […]
Um des Himmelreiches willen
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im 16. Artikel von Presbyterorum Ordinis, dem Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂŒber Leben und Dienst der Priester, behandeln die KonzilsvĂ€ter den Zölibat, d. h. die Ehelosigkeit und die Enthaltsamkeit der Priester âum des Himmelreiches willenâ. Wenn auch der Zölibat, so das Konzil, nicht vom Wesen des Priestertums gefordert wird, […]
Exaudi Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Christus hat uns verheiĂen, dass er âalle Tage bis zum Ende der Welt bei uns bleibtâ (Tagesgebet). Dieses Verprechen hat er auf einzigartige Weise eingelöst: In der heiligen Eucharistie ist er unter sakramentalen Gestalten mit seiner Gottheit und Menschheit, mit seinem verklĂ€rten Leib und mit seiner Seele in seiner Kirche, in dieser Welt gegenwĂ€rtig. In […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche – 7. Sonntag der Osterzeit
Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen des 7. Sonntag der Osterzeit in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung). Aus der heiligen Schrift Apg 7, 55-60 Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur […]
So half mir die FĂŒrsprache der hl. Rita bei einer Konzelebration in Cascia
Als deutscher Priester schlesischer Herkunft bin ich manchmal mit polnischen Pilgergruppen unterwegs zu katholischen WallfahrtsstĂ€tten. Als wir im Sancutarium (Heiligtum) der hl. Rita von Cascia in Italien ankamen, wurde ich montags fĂŒr die Konzelebration bei der hl. Messe eingeteilt. Der Hauptzelebrant war ein katholischer Geistlicher, der zugleich als Theologieprofessor wirkte und im Generalvikariat tĂ€tig war. […]
Papst Franziskus: „Was ist mit dir los, Europa?“
Aachen/Rom (kathnews/RV). In einem dem historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses wĂŒrdigen Rahmen wurde heute in der Sala Regia des Apostolischen Palastes im Vatikan Papst Franziskus mit dem „Internationalen Karlspreis zu Aachen“ ausgezeichnet. Aus zeitlichen GrĂŒnden, so hieĂ es, konnte der Papst den Preis nicht in Aachen in Empfang nehmen. Aachens OberbĂŒrgermeister Marcel Philipp ĂŒberreichte die […]
Papst Franziskus hat die kirchliche Disziplin nicht geÀndert
Von Gero P. Weishaupt: Wenngleich das nachsynodale Schreiben Amoris Laetitia mehr ist als eine FuĂnote, so scheint es, als ob der Fokus des öffentlichen Interesses sich im Augenblick auf eine Aussage in der FuĂnote 351 konzentriert. Aus dieser wird geschluĂfolgert, dass Papst Franziskus die bisherige Praxis in Bezug auf die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion […]

















