Aktuelle News

Interview mit Papst em. Benedikt XVI.

Knackpunkt fĂĽr Amtsverzicht war Reise nach Mexiko und Kuba 2012.
Erstellt von Radio Vatikan am 24. August 2016 um 15:44 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (la repubblica/rv/kathnews). Mexiko und Kuba haben den Ausschlag gegeben: Im März 2012 war Papst Benedikt XVI. dort zum Pastoralbesuch, die Anstrengungen dieser Reise haben ihn zur Einsicht gebracht, dass ein Amtsverzicht als Papst unvermeidlich ist. Das berichtet der emeritierte Papst in einem ausfĂĽhrlichen Interview mit der Zeitung La Repubblica, das an diesem Mittwoch veröffentlicht […]

Lutheraner in Norwegen verlieren ĂĽber 10.000 Mitglieder an einem Tag

Online-Zugang zum Kirchenregister fĂĽhrt zur Austrittswelle.
Erstellt von Radio Vatikan am 24. August 2016 um 08:27 Uhr
Ev.-luth. Kirche

Oslo (kathnews/RV/Luzerner Zeitung). Ăśber 15.000 Mitglieder sind in den vergangenen Tagen aus der lutheranischen Landeskirche Norwegens ausgetreten. Das meldet die Luzerner Zeitung. Die Austritte seien erfolgt, nachdem die Kirche fĂĽr ihre Mitglieder Mitte August einen Online-Zugang eingerichtet hat. Mit diesem können sich die Norweger einloggen und ihre Daten im Kirchenregister ĂĽberprĂĽfen – oder per Mausklick […]

Ratzinger-SchĂĽler thematisieren geistliche Krise Europas

Papst em. Benedikt XVI. besorgt ĂĽber Glaubensschwund.
Erstellt von Radio Vatikan am 23. August 2016 um 22:20 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/RV). Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist voller Sorge ĂĽber Europa und lässt aus diesem Grund den Ratzinger-SchĂĽlerkreis in seiner bevorstehenden Jahrestagung ĂĽber Auswege aus der spirituellen Krise des Kontinents debattieren. Das sagte Pater Stephan Otto Horn, der langjährige Koordinator des Theologenzirkels, im Gespräch mit Radio Vatikan. Die Angehörigen des Ratzinger-SchĂĽlerkreises kommen von 25. […]

Wolfgang Waldstein. Mein Leben – Erinnerungen

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 22. August 2016 um 08:47 Uhr
Bildquelle: Media-Maria-Verlag

In wenigen Tagen, am 28. August 2016, vollendet Prof. Dr. Wolfgang Waldstein sein 88. Lebensjahr, wozu ihm der Schreiber dieser Zeilen von Herzen gratuliert. Zu diesem Anlass wurde bei „kathtv.org“ ein Interview veröffentlicht, welches Frau Gisela Geirhos vom Media-Maria-Verlag, mit ihm fĂĽhren konnte. Dieses Gespräch ist hier abrufbar – Interview – (Prof. Dr. Waldstein-Ein bewegtes […]

„Die Tür zum Heil ist eng aber weit offen“

Gelegenheit zum Heil darf nicht verschenkt werden. - Das Leben ist kein Computerspiel.
Erstellt von Radio Vatikan am 22. August 2016 um 08:21 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Die TĂĽre zum Heil ist eng aber weit offen. Das betonte Papst Franziskus an diesem Sonntag beim Angelusgebet auf dem Petersplatz unter Berufung auf das Tagesevangelium nach Lukas. Darin wird Jesus auf dem Weg nach Jerusalem von einem gefragt, ob nur wenige Menschen gerettet werden können. Er antwortet darauf: „BemĂĽht euch mit allen […]

Inclina, Domine – Wende Dein Ohr mir zu, erhöre mich, Herr

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie des 21. Sonntages nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. August 2016 um 09:54 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Den Willen Gottes vollbringen und unser Streben richten auf das ewige Leben, wo die „wahren Freuden“ sind, das fällt uns Menschen nicht leicht. Die „Unbeständigkeiten des Lebens“, unsere SĂĽnden und Schwächen hindern uns daran. Darum betet die Kirche am heutigen Sonntag mit den Worten des Psalmisten im Eröffnungsvers: „Wende dein Ohr mir zu, erhöre mich, […]

Priesterweihen in Deutschland im Sinkfllug

Domradio: Priesterberuf so unattraktiv wie nie. - Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 21. August 2016 um 08:45 Uhr
Priesterkragen

Jeder GeschäftsfĂĽhrer eines Unternehmens wĂĽrde sich fragen, was an seiner Strategie falsch war, dass es zu dieser Katastrophe kommen konnte: Sinkflug bei den Priesterweihen. Nicht so die Mehrheit des deutschen Episkopats. Etliche Bischöfe fahren weiterhin ihren liberalen Kurs – ohne RĂĽcksicht auf Verluste. Nun werden tiefgreifende Strukturreformen in Trier und Limburg durchgefĂĽhrt, die zur de […]

Vatikanum II wĂĽnscht den Erhalt des Gregorianischen Chorals und der Polyphonie

„Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 5. Teil: Bewahrung des überlieferten Schatzes der „Musica sacra“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 20. August 2016 um 12:43 Uhr
Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften - Theologie der Liturgie

(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 169 – 172.) Das sechste Kapitel der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem Titel „De Musica sacra“ (ĂĽber die sakrale Musik) widmet sich der ĂĽberlieferten Kirchenmusik der Gesamtkirche. Wenn die Liturgiekonstitution von der „Gesamtkirche“ (Ecclesia universa) spricht, dann hat sie nicht nur die Kirchenmusik des Westens […]

Todeslogik – Folgt der Pränataldiagnostik die postnatale Abtreibung?

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 20. August 2016 um 09:28 Uhr
Menschlicher Embryo

Das Gremium der Selbstverwaltung von Ă„rzten und Kassen, „Gemeinsame Bundesauschuss“, erwägt zur Zeit, ob ein Bluttest, mit dem bei schwangeren Frauen festgestellt werden kann, ob ihr ungeborenes Baby mit Trisomie 13, 18 oder 21 (Down Syndrom) auf die Welt kommen wird, von den Krankenkassen bezahlt werden sollen. FĂĽr diese MaĂźnahme spricht sich unter anderen der […]

„Zeugnis damaliger Umbrüche“

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 18. August 2016 um 22:18 Uhr
Be&Be-Verlag

Ida Friederike Görres war eine der herausragenden Frauen des 20. Jahrhunderts in der Kirche in Deutschland. Im letzten Jahr erschien – herausgegeben von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – ein mehr als 500 Seiten umfassender Band im Be&Be-Verlag Heiligenkreuz, der bislang unbekannte Briefe von Görres an den Beuroner Benediktinerpater Paulus Gordan aus den Jahren 1962 bis 1971 enthält. […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung