Aktuelle News

Der Glaube muss im Mittelpunkt stehen

Erfahrungsbericht eines Studenten der katholischen Theologie.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 17. August 2016 um 10:04 Uhr

Von Markus Lederer: Ich studiere bereits im 9. Fachsemester Katholische Theologie und Germanistik an der Universität zu WĂĽrzburg. Voraussichtlich so Gott dies will, werde ich mein Studium im FrĂĽhjahr nächsten Jahres abschlieĂźen. Nun am Ende des Studiums angelangt, ist es Zeit fĂĽr eine kurze Zusammenfassung meiner EindrĂĽcke, meiner Erlebnisse. Im Wintersemester 2012/13 begann das Studium […]

Protector noster – Gott, du unser BeschĂĽtzer

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 20. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. August 2016 um 08:47 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In der heiligen Messe bringen wir die Gaben von Brot und Wein zum Altar. Durch die Worte des Priesters werden sie gewandelt in den Leib und das Blut Christi. So vollzieht sich in der Feier der heiligen Eucharistie ein „heiliger Tausch“: In vergänglichen irdischen Gaben schenkt Gott uns die unvergängliche Gabe des Leibes und Blutes […]

Joseph Ratzinger: Die Zelebration zum Osten richtet Priester und Gemeinde gemeinsam auf den Herrn und nicht auf sich selbst

„Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 5. Teil: Die Zelebration versus Orientem. Theologischer und spirtueller Grund (aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 166-169.)
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 13. August 2016 um 00:00 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Nachdem ich in der letzten Folge dieser Kathnews-Reihe aufzuzeigen versucht habe, dass die Zelebration „zum Herrn“ hin, also die Feier der Messe, bei der der Priester nicht dem Volk zugewandt, sondern zusammen mit dem Volk in einer Gebetsrichtung zum Herrn (ad orientem) hin die heilige Messe zelebriert, auch weiterhin die […]

Der „Löwe von Münster“

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 11. August 2016 um 12:03 Uhr

Vor rund 70 Jahren wurde Bischof Clemens August Graf von Galen, der „Löwe von MĂĽnster“, von Papst Pius XII. in den Kardinalsstand erhoben. Kaplan Heinrich Portmann war seit 1938 der Sekretär des berĂĽhmten Bischofs. Von Interesse ist dies vor allem deshalb, weil er einige Monate später anfing, ein Tagebuch zu schreiben, wodurch ein recht persönlicher […]

Irisches Verfassungsgericht: Ungeborene haben Recht auf Leben

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 10. August 2016 um 14:35 Uhr
Embryo

Eine erfreuliche Nachricht: Das Verfassungsgericht Irlands erklärt, ungeborene Kinder hätten ein Recht auf Leben. Eine Nachricht, die aber auch nachdenklich macht: Heute kann man nicht mehr unbedingt davon ausgehen, dass Gerichte gerecht urteilen. Immer mehr verfallen sie einem regelrechten „Judikativen Aktivismus“, mit welchem sie im Grund Politik betreiben. In Deutschland ist die Lage eigentlich nicht […]

Respice, Domine – Blick hin, o Herr, auf deinen Bund

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 19. Sonntag im Jahreskreis nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. August 2016 um 00:18 Uhr
Taufbecken

„Blick hin, o Herr, auf deinen Bund und vergiss das Leben deiner Armen nicht fĂĽr immer.“ So betet die Kirche am heutigen 19. Sonntag im Jahreskreis zu Beginn der heiligen Messe. Durch die Taufe sind wir in den Bund, den Gott mit uns Menschen in Jesus Christus geschlossen hat, hineingenommen. Darum dĂĽrfen wir Gott unseren […]

Kirchliche Dokumente: Es geht um die Stellung des Altares, nicht um die Zelebration zum Volk hin

Für den normalen Kirchenbesucher wird – irrtümlicherweise – die Zelebration der Messe zum Volk hin „als das greifbarste Ergebnis der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils“ (J. Ratzinger) wahrgenommen. „Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 4. Teil: Die Zelebration versus Orientem. Die Rechtslage (aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen“, 159-161.)
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. August 2016 um 10:46 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Die Aufregung war groĂź vor einigen Wochen, als Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, anlässlich einer liturgischen Tagung in London den Priestern empfahl, unter BerĂĽcksichtigung der pastoralen Klugheit ab dem kommenden 1. Adventssonntag dieses Jahres die heilige Messe „zum Herrn hin“ (zum Osten, ad Deum/versus orientem) zu zelebrieren. Man wundert sich […]

Faszinierendes Priestertum

Eine Rezension von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 4. August 2016 um 22:07 Uhr

Zwar geht das Bistum Regensburg auf den heiligen Rupert (697) zurĂĽck, dem danach der heilige Emmeram (710) folgte, doch die offizielle Errichtung des Bistums ist dem heiligen Bonifatius zu verdanken, der 739 den seligen Gaubald zum ersten Bischof von Regensburg weihte. Heute ist Dr. Rudolf Voderholzer Bischof und damit der 78. in dieser groĂźartigen Folge. […]

Pater Lombardi wird neuer Präsident der Benedikt-Stiftung

Ernennung erfolgte durch einen Brief des Kardinalstaatssekretärs Pietro Parolin.
Erstellt von Radio Vatikan am 3. August 2016 um 23:27 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/RV). Jesuitenpater Federico Lombardi wird neuer Präsident des Aufsichtsrates der vatikanischen Stiftung „Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.“. Das teilte der vatikanische Pressesaal an diesem Montag mit. Lombardi war während des Pontifikats des jetzigen emeritierten Papstes dessen Pressesprecher. Die Stiftung wurde 2010 von Papst Benedikt XVI. ins Leben gerufen, um seine theologischen Schriften zu studieren. […]

Vatikanischer Islamexperte warnt dringend vor weiterer Verharmlosung des Islam

Jesuitenpater und ägyptischer Theologe: Der radikale Islam wird sich der westlichen Werteordnung niemals assimilieren.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 3. August 2016 um 14:02 Uhr
Sultan Ahmed Moschee

Der Jesuitenpater und ägyptische Theologe Prof. Dr. Dr. Khalil Samir Khalil ist einer der fĂĽhrenden Orientalisten und Islamwissenschaftler in der katholischen Kirche. Der Vatikanexperte hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit dem Islam und dem Christentum im Nahen und Mittleren Osten befaĂźt. Er ist Professor am Päpstlichen Orientalischen Institut in Rom.  Nun hat er am 26. Juli 2016 […]

Schlagwörter: , , , ,

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung