Messopfer
Verfügbarkeit und Hingabe – Synodaler Weg und Mariens Tempelweg
„Die jungfräuliche Mutter, die ihren Sohn zum Tempel bringt, um ihn dem Vater zu weihen, ist ein treffendes Bild fĂĽr die Kirche, die fortfährt, ihre Söhne und Töchter dem himmlischen Vater darzubringen und sie so mit dem einzigen Opfer Christi zu verbinden, das Grund und Vorbild jeder Weihe in der Kirche ist.“ (Papst Johannes Paul […]
Paul VI. – Credo des Gottesvolkes: Opfercharakter und Transsubstantiation
Vor 50 Jahren verkĂĽndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂĽht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂĽberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]
Pilger erinnern an Motu proprio „Summorum Pontificum“
Vatikan (kathnews/RV/ap). Mit einer Pilgerfahrt, einem Symposium und zahlreichen liturgischen Feiern in Rom erinnern Freunde des sogenannten „Alten Ritus“ in diesen Tagen an „Summorum Pontificum“. Mit diesem Motu proprio hatte der damalige Papst Benedikt XVI. vor zehn Jahren Messfeiern in der auĂźerordentlichen Form des römischen Ritus erlaubt, wie er vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil gebräuchlich […]
Das rein Funktionale, das Alltägliche übersteigen
In diesem letzten Beitrag zur Erneuerung bzw. der Bereicherung der Liturgie durch die klassische Liturgie („Reform der Reform“) geht es um die Stilisierung, die dem Wesen der Liturgie angemessen ist. Aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen, 200-203: Romano Guardini schreibt in seinem BĂĽchlein „Vom Geist der Liturgie“ ĂĽber das Wort „Stil“: „Es meint, daĂź in […]
Deus, quae fecisti – Alles, was du uns getan hast
In der Feier des heiligen Messopfers, in der das Kreuzesopfer Christi unter sakramentalen Zeichen auf dem Altar vergegenwärtigt wird, eröffnet Gott uns die Quelle seines Erbarmens. Darum dĂĽrfen wir vertrauen, dass der Herr in dieser Feier seine Hand reicht. Durch das Leiden Christi gereinigt werden wir befähigt zur Teilnahme an der Herrlichkeit mit Christus im […]
Joseph Ratzinger: Die Zelebration zum Osten richtet Priester und Gemeinde gemeinsam auf den Herrn und nicht auf sich selbst
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Nachdem ich in der letzten Folge dieser Kathnews-Reihe aufzuzeigen versucht habe, dass die Zelebration „zum Herrn“ hin, also die Feier der Messe, bei der der Priester nicht dem Volk zugewandt, sondern zusammen mit dem Volk in einer Gebetsrichtung zum Herrn (ad orientem) hin die heilige Messe zelebriert, auch weiterhin die […]
Deus in adiutorium meum – Herr, eile mir zu helfen
In der heiligen Messe bringt die Kirche Gott das Opfer seines Sohnes dar. Unsere Teilnahme an diesem Opfer zielt auf unsere eigene Umwandlung, damit wir selber zu einer Gabe werden, die fĂĽr immer Gott gehört. Das Opfer Christi wird unser eigenes Opfer und soll unser ganzes Lebens durchdringen: unsere vielfältigen Tätigkeiten im Geiste der Liebe […]
Vatikanum II: Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll erhalten bleiben
Von Gero P. Weishaupt: Das Zweite Vatikanische Konzil hat die lateinische Sprache nicht aus der Liturgie des römischen Ritus verbannen wollen. Ganz im Gegenteil: Die Konzilsväter sagen ausdrĂĽcklich: „Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll in den lateinischen Riten erhalten bleiben, soweit Sonderrecht entgegengsteht“ (Sacrosanctum Concilium, Nr. 36 § 1). Sonderrecht gilt namentlich fĂĽr die slawischen […]
Vatikanum II: Die vornehmste Aufgabe des Priesters ist die Feier des heiligen Messopfers
Einleitung von Gero P. Weishaupt: In Artikel 13 von Presbyterorum Ordinis, dem Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂĽber Dienst und Leben der Priester, setzen die Konzilsväter die im vorherigen Artikel behandelte Thematik fort und benennen ausgehend vom dreifachen Dienstamt der VerkĂĽndigung, der Heiligung und der Leitung die Wege, die zur Heiligung der Priester beitragen. Geistliche Schriftlesung […]
Maria, Mutter der Glaubenden und Urbild der Kirche
Der Monat Mai ist ein Marienmonat. In vielen Kirchen finden in diesem Monat besondere Mariendachten („Maiandachten“) statt. Unser Mitarbeiter Markus Lederer schrieb einige mariologische Gedanken. Maria unsere Mutter „Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und […]