Reform der Reform
„Reform der Reform“ ist eine geistliche Notwendigkeit
Kathnews dokumentiert einen weiteren Auszug aus dem Vortrag des Präfekten der römischen Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah. Der Vortrag wurde auf der 18. Internationalen Liturgischen Tagung, die vom 29. März bis 1. April in Herzogenrath bei Aachen stattgefunden hat, verlesen. Der Auszug folgt einer fĂĽr „Die Tagespost“ von Frau Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen angefertigten Ăśbersetzung. Die Ăśberschriften sind […]
Die Botschaft von Herzogenrath darf nicht ungehört verhallen
Von Gero P. Weishaupt: Herzogenrath. Dieser Ort war bis vor einigen Jahren noch ebenso wenigen in Deutschland bekannt wie der Ort WĂĽrselen. Beiden Orten gemeinsam ist, dass sie Vororte von Aachen sind, näherhin zur Städtregion Aachen gehören. Mit dem Namen Herzogenrath wird aber, zumindest in katholischen Kreisen, etwas anderes assoziiert als mit dem Städtchen WĂĽrselen. […]
Kardinal Robert Sarah über liturgische Erneuerung und die „Reform der Reform“
Herzogenrath (kathnews/CF/tagespost/bonifatius.tv). Auf der „Liturgischen Tagung“ in Herzogenrath (Bistum Aachen) wurde das vielbeachtete Eröffnungsreferat von Kardinal Robert Sarah verlesen, der selber auf dieser Veranstaltung (29. März bis 1. April 2017) nicht persönlich anwesend sein konnte. Der WĂĽrdenträger ist Präfekt der vatikanischen Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Sein Vortrag in Herzogenrath entstand anläßlich des […]
Und das Wort ist Fleisch geworden
(aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen, 198-200.) Das Missale Romanum Pauls VI. hat eine Reihe von Segensgebeten aufgenommen, die der Priester ad libitum (fakultativ) am Ende der Messe ĂĽber das Volk sprechen kann. Diese Vielfalt kann gewiss als eine Bereicherung angesehen werden. Zwar kennt auch das Missale Romanum Pius´ V. solche Segensorationen ĂĽber das Volk, […]
Gabenbereitung oder Opferung?
(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen, 186-188): In der ordentlichen Form des Römischen Ritus folgt nach den FĂĽrbitten die sogenannte „Gabenbereitung“, der Beginn der Eucharistiefeier. Bei der nachkonziliaren Liturgiereform wurde dieser Teil „stark vereinfacht, wobei man an dieser Stelle ausdrĂĽcklich den Eindruck einer selbständigen Opfer-Darbringung vermied“ (J. Hermans, Die Feier der Eucharistie, 211). In der […]
Das Problem des FriedensgruĂźes im neuen Messordo Pauls VI.
(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen, 184 ff.) Nach den FĂĽrbitten folgt der eucharistische Teil der Messfeier. Als BrĂĽcke zwischen dem Wortgottesdienst und dem eucharistischen Teil kann sich in einem refomierten Messordo der FriedensgruĂź, die Pax, anschlieĂźen. „Schon bei Justin enthält die eucharistische Feier auch den FriedensgruĂź der Gläubigen, und zwar dort, wo ihn auch […]
„Reform der Reform“ – Ă„nderungen der Eingangsriten
Von Gero P. Weishaupt: EinfĂĽhrung: Die bisher dargestellte „Reform der Reform“ beschränkte sich auf einige Elemente in der nachkonziliaren Liturgiereform und –entwicklung, die vom Auftrag und den Vorgaben der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils abweichen. „Reform der Reform“ wurde dabei verstanden als eine Korrektur nachkonziliarer Entwicklungen in der Liturgie. Dazu gehören die Zelebration […]
Vatikanum II: Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll erhalten bleiben
Von Gero P. Weishaupt: Das Zweite Vatikanische Konzil hat die lateinische Sprache nicht aus der Liturgie des römischen Ritus verbannen wollen. Ganz im Gegenteil: Die Konzilsväter sagen ausdrĂĽcklich: „Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll in den lateinischen Riten erhalten bleiben, soweit Sonderrecht entgegengsteht“ (Sacrosanctum Concilium, Nr. 36 § 1). Sonderrecht gilt namentlich fĂĽr die slawischen […]
Joseph Ratzinger: „Das Problem der Übersetzungen ist ein ernstes Problem“
Von Gero P. Weishaupt: Als zweiten Punkt einer „Reform der Reform“ (Bereicherung der sog. ordentlichen Form durch die klassische Form des Römischen Ritus) in Bezug auf mehr Sakralität nennt Joseph Ratzinger die Ăśbersetzungen der lateinischen Editio Typica des Missale Romanum in die jeweiligen Volkssprachen, die freilich auch im Zusammenhang mit richtig verstandenen Anpassungen liturgischer Texte […]
Was die ordentliche Form von der klassischen Form des Römischen Messritus lernen kann
Einleitung: Aus Anlass des 40. Jahrestages der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂĽber die heilige Liturgie (Sacrosanctum Concilium) wies Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., in metaphorischer Sprache auf die „vielfältigen Bäche und FlĂĽsse“ der liturgischen Bewegung, die das Konzil „aufgesammelt und zu einem Strom vereint“ hat. Es seien allerdings auch „Altwasser“ zurĂĽckgeblieben, „die nicht […]