Aktuelle News

Überlegungen zur Neuerscheinung „Letzte GesprĂ€che“ mit Papst Benedikt

Von Prof. Dr. Hubert Gindert.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 5. Oktober 2016 um 22:00 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Das Interview „Letzte GesprĂ€che“ von Peter Seewald mit Papst Benedikt XVI. ist nur die OuvertĂŒre zu einer umfassenden Biographie ĂŒber diesen Papst. Aus ihr lĂ€sst sich aber schon erahnen, dass die ganze Zeitepoche, die das Leben Benedikts umfasst, aufscheinen wird. Wer global denkt, wie der Papst der Weltkirche, kann sich nicht zu lange mit Details […]

Der zensierte Gott

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂŒrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂŒrger am 2. Oktober 2016 um 08:13 Uhr
Bildquelle: Patrimonium-Verlag

„Der zensierte Gott“ ist sicherlich ein starker Aufmacher, dem der Patrimonium-Verlag auf dem Cover auch noch den Stempel „Zensur“ aufgedrĂŒckt hat. Was will der Autor Uwe C. Lay, seines Zeichens Theologe und Konvertit, der vor seinem Übertritt in die katholische Kirche als evangelischer Vikar tĂ€tig war, dem geneigten Leser damit sagen? Der Untertitel fĂŒhrt uns […]

In voluntate tua – In Deiner Macht ist das All unterworfen

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 27. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 1. Oktober 2016 um 23:33 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In Jesus Christus ist Gott uns nahe. Darum richtet die Kirche ihr Gebet an diesem Sonntag voll Vertrauen an ihn, der unser Vater ist. Wir erbitten Gottes Barmherzigkeit. Im Glauben wissen wir, dass Gott uns immer „mehr gibt, als wir verdienen“. Getröstet durch sein Wort und gestĂ€rkt durch den Leib seines Sohnes vollende Gott ins […]

Novus Ordo – Römischer Kanon als Regel

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg fĂŒr eine „Reform der Reform“ (bzw. fĂŒr die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. – Teil 11: Die Eucharistischen Hochgebete.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 1. Oktober 2016 um 10:13 Uhr
Missale Romanum

(aus: Gero P. Weishaupt, „PĂ€pstliche Weichenstellungen“, 188-193): In der Postsynodalen Apostolischen Adhortation „Sacramentum Caritatis“ heißt es: „Die verschiedenen im Messbuch enthaltenen Hochgebete sind uns von der lebendigen Überlieferung der Kirche ĂŒbergeben worden; sie zeichnen sich aus durch einen unerschöpflichen theologischen und spirituellen Reichtum“ (Nr. 48). Wenn Benedikt XVI. in dem Dokument schreibt, dass die Eucharistischen […]

Die Hl. Schrift nicht zu kennen heißt, Christus nicht zu kennen

Mit den KirchenvĂ€tern beginnt der Weg der Kirche in der Geschichte. Katechesen von Papst Benedikt XVI. ĂŒber die großen Denker der frĂŒhen Kirche. 30. September: Heiliger Hieronymus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. September 2016 um 09:40 Uhr
Papst Benedikt XVI., Petersplatz

Im Zeitraum vom 7. MĂ€rz 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂŒber Leben und Werk der KirchenvĂ€ter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂŒber „Leben und Werk der KirchenvĂ€ter und Glaubenslehrer“ […]

Spezifische kirchliche Seelsorge fĂŒr deutsche Vertriebene wird gestrichen

VertriebenenverbĂ€nde sollen sich um Pflege des religiösen Erbes und der Kultur kĂŒmmern.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 30. September 2016 um 07:46 Uhr
Kardinal Reinhard Marx

Fulda (kathnews/CF/domradio). In Folge des Zweiten Weltkriegs flohen Millionen Deutsche nach Westen. Damit sie heimisch wurden, baute die katholische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland eigene Seelsorge-Strukturen auf, die nun allerdings auslaufen. 70 Jahre danach beenden die Bischöfe ihre ĂŒberdiözesane Seelsorge fĂŒr Heimatvertriebene und Aussiedler. KĂŒnftig sollen die katholischen VertriebenenverbĂ€nde sich eigenstĂ€ndig um die Pflege des […]

Anglikanerprimas erhebt Schuld der Kirche an Antisemitismus

Justin Welby schĂ€mt sich ĂŒber Infizierung der Kirche.
Erstellt von Radio Vatikan am 29. September 2016 um 09:05 Uhr
Justin Welby, Erzbischof von Canterbury

Canterbury (kathnews/RV/the times). Das lĂ€sst aufhorchen: Nach den Worten des Anglikanerprimas Justin Welby soll die Kirche Mitschuld am herrschenden Antisemitismus haben. Antisemitismus sei in der britischen Kultur „tief verwurzelt“ und daran seien auch die Christen teils Schuld, zitierte „The Times“ ein Essay des Erzbischofs von Canterbury, Justin Welby, fĂŒr den „Holocaust Educational Trust“. Darin schreibt […]

Designierter Bischof von Aachen: „Konservativ ist fĂŒr mich kein Schimpfwort“

Dr. Helmut Dieser besucht seine zukĂŒnftige Bischofsstadt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. September 2016 um 23:34 Uhr
Dom zu Aachen

Aachen (kathnews/domradio). FĂŒr den designierten Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, ist „konservativ“ kein Schimpfwort. Das sagte er heute bei seinem Besuch in der Kaiserstadt Aachen. Die Kirche mĂŒsse aus dem 2.000-jĂ€hrigen Erbe und dem Glauben an den auferstandenen Christus schöpfen. Doch sei Tradition „keine starre Sache“, betonte der kĂŒnftige Bischof laut Domradio. Es gelte […]

Schlagwörter: , , , ,

Pastorinnen und kein Zölibat – trotzdem mangelnder Pfarrernachwuchs in den evangelischen Landeskirchen

Evangelische Theologen tagen in LĂŒbeck-TravemĂŒnde.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 28. September 2016 um 10:12 Uhr
St. Marienkirche, LĂŒbeck

LĂŒbeck-TravemĂŒnde (kathnews/CF/idea). Den evangelischen Landeskirchen droht ein Pfarrermangel. Die Zahl der Theologiestudenten ist erschreckend niedrig. Dieser Ansicht ist der Vorsitzende des Verbandes evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland, Andreas Kahnt. Er sprach zum Auftakt des Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrertages, der vom 26. bis 28. September in LĂŒbeck-TravemĂŒnde stattfindet. Pfr. Kahnt zufolge gab es 1982 noch […]

Bruder von Erzbischof Marcel Lefebvre verstorben

Feierliche Exequien am 26. September im sĂŒdfranzösischen Villefranque (bei Bayonne).
Erstellt von kathnews-Redaktion am 25. September 2016 um 09:20 Uhr
Kreuzigung Christi

Villefranque (kathnews/FSSPX). Am 21. September 2016 verstarb, versehen mit den heiligen Sakramenten, der leibliche Bruder Joseph von Erzbischof Marcel Lefebvre († 1991) im Alter von 102 Jahren. Joseph Lefebvre war das sechste Kind der Eheleute RenĂ© Lefebvre († 1944 im KZ Sonnenburg) und Gabriele Lefebvre († 1938). Von den acht Kindern der Familie wĂ€hlten fĂŒnf […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung