Aktuelle News

Deus, quae fecisti – Alles, was du uns getan hast

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 26. Sonntag im Jahreskreis in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. September 2016 um 08:07 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

In der Feier des heiligen Messopfers, in der das Kreuzesopfer Christi unter sakramentalen Zeichen auf dem Altar vergegenwärtigt wird, eröffnet Gott uns die Quelle seines Erbarmens. Darum dĂĽrfen wir vertrauen, dass der Herr in dieser Feier seine Hand reicht. Durch das Leiden Christi gereinigt werden wir befähigt zur Teilnahme an der Herrlichkeit mit Christus im […]

Levitiertes Hochamt zum Weihefest des hl. Erzengels Michael in Kiel-Kronshagen

Klassisch-römischer Ritus in der Diaspora.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. September 2016 um 10:32 Uhr
Hl. Erzengel Michael

Kiel-Kronshagen (kathnews). Zum Weihefest des hl. Erzengels Michael, am Donnerstag dem 29. September 2016, wird um 18:30 Uhr ein Levitiertes Hochamt in der Kirche St. Bonifatius in Kronshagen bei Kiel zelebriert. Im Anschluss ist zu einer Begegnung im Gemeindehaus eingeladen. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: Alte Messe im Norden. Gebet zum heiligen […]

Gabenbereitung oder Opferung?

Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Opferungsgebete. „Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 10. Teil: Gabenbereitung.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 23. September 2016 um 20:22 Uhr

(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen, 186-188): In der ordentlichen Form des Römischen Ritus folgt nach den FĂĽrbitten die sogenannte „Gabenbereitung“, der Beginn der Eucharistiefeier. Bei der nachkonziliaren Liturgiereform wurde dieser Teil „stark vereinfacht, wobei man an dieser Stelle ausdrĂĽcklich den Eindruck einer selbständigen Opfer-Darbringung vermied“ (J. Hermans, Die Feier der Eucharistie, 211). In der […]

Kardinal Marx gratuliert dem neuen Bischof von Aachen

In Aachen treffe der künftige Bischof auf ein Bistum, das vor vielfältigen Herausforderungen stehe.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. September 2016 um 14:15 Uhr
Kardinal Reinhard Marx

MĂĽnchen/Aachen (kathnews/DBK). Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, beglĂĽckwĂĽnschte den designierten Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser.  Er wĂĽrdigte dessen pastoralen Einsatz und Verantwortung in der diözesanen Ă–kumenekommission. Auf der Homepage der DBK heiĂźt es: „Die Bischofskonferenz sei Weihbischof Dieser dankbar fĂĽr allen Dienst und das gute Miteinander in der Glaubens- und Pastoralkommission, der Dieser […]

Schlagwörter: , , , , , ,

Papst ernannte den neuen Bischof von Aachen

Dr. Helmut Dieser zum neuen Bischof von Aachen ernannt. Gleichzeitige Bekanntgabe in Aachen, Rom und Trier.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. September 2016 um 12:36 Uhr
Aachener Dom

Rom/Aachen/Trier (kathnews/Bistum Aachen). Das Bistum Aachen gab heute um 12.00 Uhr zeitgleich mit den zuständigen Stellen in Rom und Trier die Ernennung des neuen Bischofs von Aachen bekannt. Es folgt die Pressemitteilung des Bistums Aachen: Weibhischof Dr. Helmut Dieser neuer  Bischof von Aachen „Papst Franziskus hat den Trierer Weihbischof Dr. Helmut Dieser zum neuen Bischof von […]

„Nicht die Ängste der Leute schüren”

Papst spricht zu Journalisten.
Erstellt von Radio Vatikan am 22. September 2016 um 23:16 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews/RV). Journalisten sollten sich davor hĂĽten, die Ă„ngste der Menschen etwa vor FlĂĽchtlingen zu schĂĽren. Das betonte Papst Franziskus an diesem Donnerstag bei einer Audienz mit rund 400 Mitgliedern des italienischen Journalistenverbands in der Sala Clementina. Auch sollten sie ihren Beruf nicht dazu missbrauchen, einzelne Personen oder ganze Nationen „kaputt zu schreiben“. Es gebe […]

200 Jahre Gendarmen des Papstes

Der Vatikanist Ulrich Nersinger erläutert die Geschichte der Ordnungshüter des Vatikans.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 20. September 2016 um 21:55 Uhr
Papst Franziskus und Ulrich Nersinger

Rom/Eschweiler (kathnews). In diesen Tagen feiert das vatikanische Gendarmeriekorps seine GrĂĽndung vor 200 Jahren. Im Juli 1816 hatte es Papst Pius VII. (1800 – 1823) unter der Bezeichnung „Korps der Päpstlichen Karabinieri“ aus der Taufe gehoben. Am Sonntag zelebrierte der Heilige Vater in Anwesenheit seiner Gendarmen in St. Peter einen feierlichen Dankgottesdienst, bei der er […]

Neid und Intrigen verdunkeln das Licht Gottes

Predigt des Papstes während der Morgenmesse in der Vatikan-Residenz Santa Marta.
Erstellt von Radio Vatikan am 20. September 2016 um 11:28 Uhr
Sonne und Wolken

Vatikan (kathnews/RV). Neid, Streitsucht, Intrigantentum: Verhaltensweisen wie diese verdunkeln das Licht Gottes. Das sagte Papst Franziskus an diesem Montag in der Predigt seiner Morgenmesse in der Vatikan-Residenz Santa Marta. Und er setzte einen wohlgezielten Seitenhieb gegen die Mafia: Zum Bösen anstiften ist „mafiös“, von daher „ist jede Mafia dunkel“. Im kalabrischen Nicotera fand an diesem […]

Unauflösbare Ehe und Ehescheidung in Schrift und Tradition

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 18. September 2016 um 14:17 Uhr

„Geschieden und wiederverheiratet“ ist zum geflĂĽgelten Wort geworden, gerade auch in der katholischen Kirche, seit Papst Franziskus mit seinen beiden Bischofssynoden 2014 und 2015 sowie seiner Apostolischen Exhortation „Amoris laetitia“ die Unauflöslichkeit der Ehe in Frage gestellt zu haben scheint, wie viele Experten meinen. Das angesprochene geflĂĽgelte Wort ist aber problematisch nicht nur wegen der […]

Salus populi – Das Heil des Volkes

Modell einer Einführung in die Liturgie vom 25. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Sakramentes.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. September 2016 um 23:11 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Alle Gebote Gottes finden in dem einen ihre Mitte und ihr Ziel: der Liebe zu Gott und zum Nächsten. Voll Vertrauen beten wir zum Herrn in der Not unserer Schwäche und unseres Versagens, seine Gebote zu erfĂĽllen. Denn wir wissen, dass der Herr unser Gebet erhören wird. Das ist seine Zusage am Beginn dieser Feier, […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung