Aktuelle News

Das Problem des FriedensgruĂźes im neuen Messordo Pauls VI.

Durch die Unruhe beim Friedensgruß geht die Stille, die Sammlung und die Anbetung vor dem Empfang der heiligen Kommunion verloren.  „Reform der Reform“ oder: Die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus. 9. Teil: Der Friedensgruß
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. September 2016 um 10:30 Uhr

(aus: Gero P. Weishaupt, „Päpstliche Weichenstellungen, 184 ff.) Nach den FĂĽrbitten folgt der eucharistische Teil der Messfeier. Als BrĂĽcke zwischen dem Wortgottesdienst und dem eucharistischen Teil kann sich in einem refomierten Messordo der FriedensgruĂź, die Pax, anschlieĂźen. „Schon bei Justin enthält die eucharistische Feier auch den FriedensgruĂź der Gläubigen, und zwar dort, wo ihn auch […]

Bischöfe sind Hauptverantwortliche für die Kirchenkrise in Deutschland

Prälat Prof. Dr. iur. can. Georg May vollendet sein 90. Lebensjahr.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 16. September 2016 um 12:32 Uhr
Bischöfe

Der glaubenskonservative Professor und Prälat Dr. Georg May kann heute sein 90. Wiegenfest feiern, wozu wir ihm herzlich gratulieren, alles Gute und Gottes reichen Segen wĂĽnschen. Der katholische Theologe und Kirchenrechtler ist am 14. September 1926 in Liegnitz (Schlesien) geboren. Er lehrte jahrzehntelang an der Universität Mainz Kirchenrecht und kirchl. Rechtsgeschichte. Er lebt in Budenheim […]

Papst hat die bisherige Weisung der Kirche nicht auĂźer Kraft gesetzt

Papst Franziskus wĂĽnscht eine Pastoral der kleinen Schritte in schwierigen Situationen. Die Menschen abholen, wo sie stehen, und hinfĂĽhren zu Christus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 16. September 2016 um 10:59 Uhr
Papst Franziskus

„Zum ersten Mal hat Papst Franziskus eine verbindliche Interpretation des achten Kapitels des nachsynodalen Schreibens „Amoris laetita“ vorgelegt. Er wählte dabei den Weg, einen Brief der Bischöfe der Region Buenos Aires vom 5. September ausdrĂĽcklich zu bestätigen, in dem diese ihren Priestern in zehn Punkten darlegen, wie in der Pastoral mit in irregulären Beziehungen lebenden […]

Cyprian von Karthago – Außerhalb der Kirche kein Heil

Mit den Kirchenvätern beginnt der Weg der Kirche in der Geschichte. Katechesen von Papst Benedikt XVI. über die großen Denker der frühen Kirche. 16. September: Der hl. Cyprianus von Karthago.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 15. September 2016 um 23:25 Uhr

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und […]

Papst gleicht das lateinische ans ostkirchliche Kirchenrecht an

Veränderungen erfährt nur der lateinische Kodex, das ostkirchliche Rechtsbuch bleibt unangetastet.
Erstellt von Radio Vatikan am 15. September 2016 um 12:20 Uhr

Vatikan (kathnews/RV). „Concordia Codici“: So heiĂźt eine neue Anordnung des Papstes in der Form eines sogenannten „Motu Proprio“. Es wurde an diesem Donnerstag vom Vatikan veröffentlicht. Im Kern geht es, wie der lateinische Titel schon sagt, um eine Anpassung der beiden GesetzbĂĽcher des kirchlichen Rechts aneinander. Zwei Codices? Ja – denn neben dem bekannten „Codex […]

Johannes Chrysostomus – Glaube und alltägliches Leben gehören zusammen

Mit den Kirchenvätern beginnt der Weg der Kirche in der Geschichte. Katechesen von Papst Benedikt XVI. über die großen Denker der frühen Kirche. 13. September (und 27. Januar): Der hl. Johannes Chrysostomus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 12. September 2016 um 20:32 Uhr
Papst Benedikt XVI., Petersplatz

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. im Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und […]

Benedikt XVI. – Letzte Gespräche. Mit Peter Seewald.

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 12. September 2016 um 15:01 Uhr

Vor wenigen Tagen erschien das lang erwartete letzte Interviewbuch mit Papst Benedikt XVI., der 2013 vom Petrusamt zurĂĽckgetreten war. „Letzte Gespräche“ heiĂźt das Interviewbuch mit Peter Seewald, dem Publizisten und Papstkenner, im Englischen gar „Last Testament“, was dann doch etwas zu „monumental“ ist, wenn man das Buch gelesen hat. Kurzweilig und schnell gelesen, handelt es […]

Da pacem, Domine – Herr, gib Frieden

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 24. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. September 2016 um 09:38 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Am Altar empfangen wir Christus, von dem unser Friede kommt. Er wandelt unser Herz. Dadurch wächst unser innerer Frieden und können wir selber Frieden stiften. In dieser Feier beten wir, dass nicht unser eigenes sinnliches Streben, sondern die Kraft des Leibes und Blutes Christi uns ganz, unseren Geist und unseren Leib, bestimmt. So werden wir […]

Standardisierte Fürbitten – um Entgleisungen zu vermeiden

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg für eine „Reform der Reform“ (bzw. für die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. 8. Teil: Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI.: Die Fürbitten.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. September 2016 um 18:25 Uhr
Evangeliar

(aus: Gero P. Weishaupt, Päpstliche Weichenstellungen. Das Motu Proprio Summorum Pontificum Papst Benedikts XVI. und der Begleitbrief an die Bischöfe. Ein kirchenrechtlicher Kommentar und Ăśberlegungen zu einer „Reform der Reform“, Bonn 2010, 181 – 184) Wortgottesdienst Der Wortgottesdienst des reformierten Messordos Pauls VI. mit Lesung(en) und Evangelium kann, abgesehen von möglichen Vorbehalten gegenĂĽber der Lektionsordnung, als […]

Heiliges Jahr fĂĽr Schweizergardisten im Petersdom

Vatikanischer Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin leitet Wortgottesdienst.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. September 2016 um 13:04 Uhr

Vatikan (kathnews/RV). Die päpstliche Schweizergarde feiert an diesem Donnerstag um 18 Uhr im Petersdom das Heilige Jahr der Barmherzigkeit mit einem Wortgottesdienst. Geleitet wird die Feier vom vatikanischen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, eine Teilnahme von Papst Franziskus ist gemäß Programm nicht vorgesehen. Die päpstliche Schweizergarde besteht als kleinste Armee der Welt aus 110 Mitgliedern, die fĂĽr […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung