Aktuelle News

Ein Seminarist am Priesterkolleg in Avignon berichtet: „Mutter Teresa zog mich aus dem MĂŒll heraus“

Emmanuel Leclercq besucht Waisenhaus dem er sein Leben verdankt.
Erstellt von Radio Vatikan am 6. September 2016 um 07:30 Uhr
Priesterkragen

Avignon (kathnews/RV). Mutter Teresas grĂ¶ĂŸte Wunder sind jene Kinder, die sie rettete. Mit einem von ihnen haben unsere Kollegen von der französischen Abteilung von Radio Vatikan gesprochen: Emmanuel Leclercq kam in Indien zur Welt. Mutter Teresa rettete das wenige Tage alte Neugeborene aus einem MĂŒlleimer. SpĂ€ter adoptierte ein französisches Paar den Jungen. Heute ist Emmanuel […]

Die Heiligsprechung von Mutter Teresa

Perfekte Heilige fĂŒr das Jahr der Barmherzigkeit.
Erstellt von Radio Vatikan am 5. September 2016 um 22:29 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV/dw). So schnell wie Mutter Teresa wurden bisher wenige heiliggesprochen, in jĂŒngster Zeit war es nur Papst Johannes Paul II. Übrigens, sechs Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1997 wurde Mutter von Johannes Paul II. seliggesprochen. Die Ordensfrau im weiß-blauen Sari wurde fĂŒr ihr Engagement in SterbehĂ€usern 1979 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nachdem der […]

Drei ReisefĂŒhrer in das katholische Polen

Buchempfehlungen von Hans Jakob BĂŒrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂŒrger am 4. September 2016 um 08:17 Uhr
Fahne Polens

Das Autoren- und Übersetzerehepaar Anna und Stefan Meetschen hat im Laufe der letzten Jahre drei kompakte katholische ReisefĂŒhrer verfasst, die allesamt im fe-Medienverlag erschienen sind. Alle drei folgen in den Fußstapfen einem großen polnischen Heiligen. ZunĂ€chst erschien anlĂ€sslich der Seligsprechung 2011 ein ReisefĂŒhrer zu Papst Johannes Paul II. Der zweifellos weltweit bekannteste Pole wurde in […]

Iustus es, Domine – Herr, du bist gerecht

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 23. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. September 2016 um 00:06 Uhr
Evangeliar

In der heiligen Messe begegnen wir dem Herrn in seinem Wort und in seinem Sakrament. Es sind die beiden Teile der Messe: der Wortgottesdienst und der Dienst des Altares. Sie bilden die eine Feier der Eucharistie. Christus selber ist das Wort. Er spricht zu uns, und im Sakrament des Altares schenkt er sich uns in […]

„Reform der Reform“ – Änderungen der Eingangsriten

Das Motu Proprio Summorum Pontificum öffnet den Weg fĂŒr eine „Reform der Reform“ (bzw. fĂŒr die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils, 7. Teil: Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. (aus: Gero P. Weishaupt, „PĂ€pstliche Weichenstellungen“, 178-181)
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 3. September 2016 um 12:36 Uhr

Von Gero P. Weishaupt: EinfĂŒhrung: Die bisher dargestellte „Reform der Reform“ beschrĂ€nkte sich auf einige Elemente in der nachkonziliaren Liturgiereform und –entwicklung, die vom Auftrag und den Vorgaben der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils abweichen. „Reform der Reform“ wurde dabei verstanden als eine Korrektur nachkonziliarer Entwicklungen in der Liturgie. Dazu gehören die Zelebration […]

Spenden Sie fĂŒr Kathnews!

Ihre Zuwendung unterstĂŒtzt die Arbeit unserer Redaktion.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 3. September 2016 um 08:57 Uhr
Bildquelle: Kathnews

Tag fĂŒr Tag sind unsere Redakteure darum bemĂŒht, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Journalismus und fundierte Nachrichten und Reportagen zu bieten. Die Arbeit unserer Redaktion erfolgt ausschließlich ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit unserer Redakteure. Dennoch fallen regelmĂ€ĂŸig Kosten an, die vom Förderverein Kathnews e.V. getragen werden mĂŒssen. Hierzu zĂ€hlen auch die monatlichen Kosten zur Unterhaltung […]

Buchempfehlung: ‚Diurnale Romanum‘ in zweiter, verbesserter Auflage

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂŒrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂŒrger am 2. September 2016 um 21:43 Uhr

In einer zweiten und verbesserten Auflage ist soeben das lateinisch-deutsche „Diurnale Romanum“ erschienen, welches die Tageshoren des römischen Breviers von 1962 enthĂ€lt, nicht aber die Matutin. Herausgeber ist die der ĂŒberlieferten Liturgie verbundene Priesterbruderschaft St. Petrus, die vor noch nicht allzulanger Zeit erst eine vollstĂ€ndige lateinisch-deutsche Ausgabe des „Missale Romanum“ („Volksmissale“) von 1962 herausgegeben hat, […]

Wieder-Evangelisierung der christlichen Gesellschaft in Europa

Papst Franziskus schreibt Botschaft fĂŒr das vierzehnte „interreligiöse Symposium“ in Saloniki.
Erstellt von Radio Vatikan am 2. September 2016 um 07:00 Uhr
Kolosseum in Rom

Rom/Saloniki (kathnews/RV). Dass in Europa viele Menschen getauft sind, aber kaum etwas von ihrer Religion wissen oder am religiösen Leben ihrer Gemeinschaft teilnehmen, ist eine Herausforderung fĂŒr alle Christen. Das schreibt Papst Franziskus in einer Botschaft fĂŒr das vierzehnte „interreligiöse Symposium“, dass die Franziskanerhochschule Rom gemeinsam mit der orthodoxen theologischen FakultĂ€t in Saloniki ausrichtet. Das […]

Schlagwörter: , , , ,

Einmischung in Zölibatsdebatte macht Parteien fĂŒr Katholiken unwĂ€hlbar

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 1. September 2016 um 22:22 Uhr
Reichstag in Berlin

Nachdem sich Kerstin Griese, kirchenpolitische Sprecherin der SPD und Mitglied im Rat der EKD in die vom „Zentralkomitee der deutschen Katholiken angestoßene“ Debatte um den Zölibat eingemischt hat, ist ihr nun die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag gefolgt. Griese war so unverfroren, auf diese Weise ihre Forderung nach Lockerung des Zölibats zu begrĂŒnden: „Wer von den […]

Schlagwörter: , , , , , ,

Protestanten distanzieren sich von Luthers Antisemitismus

Aussagen des Reformators „widerwĂ€rtig und unzulĂ€ssig".
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 1. September 2016 um 09:00 Uhr
Dr. Martin Luther

Utrecht (kathnews/CF/deutschlandradiokultur). Die Protestantische Kirche der Niederlande (PKN) hat sich von den anti-jĂŒdischen Schriften des Reformators Martin Luther (1483-1546) distanziert; sie nennt seine diesbezĂŒglichen Aussagen „widerwĂ€rtig und unzulĂ€ssig“. Die PKN weist nun daraufhin, dass diese Schriften zu einem Klima beigetragen hĂ€tten, das den Holocaust ermöglichte. Der Reformator hatte etwa in seinem Pamphlet „Von den Juden […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung