Aktuelle News

Kanonstille – „GefĂŒlltes Schweigen“ (J. Ratzinger / Benedikt XVI.)

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg fĂŒr eine „Reform der Reform“ (bzw. fĂŒr die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. – Teil 12: Kanonstille.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 15. Oktober 2016 um 10:57 Uhr
Missale Romanum

(aus: Gero P. Weishaupt, PĂ€pstliche Weichenstellungen. Das Motu Proprio Summorum Pontificum Papst Benedikts XVI. und der Begleitbrief an die Bischöfe, Bonn 2010, 196-198) Die Forderung des Konzils nach heiligem Schweigen in der Liturgie sollte eine „Reform der Reform“ im Sinn de Konzils aufgreifen und die seit dem 9. Jahrhundert in der Tradition des Römischen Ritus […]

Bischof Bernard Fellay besucht Glaubenskongregation

Der Obere der Piusbruderschaft im GesprĂ€ch mit Kardinal MĂŒller und Erzbischof Pozzo.
Erstellt von Radio Vatikan am 15. Oktober 2016 um 10:32 Uhr

Vatikan (kathnews/RV/Dici). Der Obere der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. hat am Donnerstag GesprĂ€che an der Glaubenskongregation gefĂŒhrt und kurz den Papst begrĂŒĂŸt. DarĂŒber informierte die Piusbruderschaft auf ihrer Webseite Dici. Bischof Bernard Fellay habe mit Kardinal Gerhard Ludwig MĂŒller und Luis Ladaria, dem PrĂ€fekten und dem SekretĂ€r der Glaubenskongregation, gesprochen. Von vatikanischer Seite sei […]

„Die Ehe soll von allen in Ehre gehalten werden“ (Heb. 13:4)

Treuebekenntnis zur unverĂ€nderlichen Lehre der Kirche ĂŒber die Ehe und zu ihrer ununterbrochenen Disziplin.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. Oktober 2016 um 20:37 Uhr
Hochzeitsbank

(Dieser Text ist eine Zusammenfassung des Treuebekenntnisses. Falls Sie die vollstĂ€ndige Version lesen möchten. gehen Sie bitte zu diesem LINK ) In katholischen Kreisen sind IrrtĂŒmer ĂŒber die Wahrheit der Ehe und der Familie weit verbreitet, vor allem seit den Außerordentlichen und Ordentlichen Familiensynoden und seit der Veröffentlichung von Amoris Laetitia. Angesichts dieser Tatsache möchte […]

Papst Franziskus und Benedikt XVI. wĂŒrdigen Bartholomaios

Benedikt XVI: Bartholomaios ist ein wahrhaft ökumenischer Patriarch.
Erstellt von Radio Vatikan am 12. Oktober 2016 um 21:28 Uhr

Rom (kathnews/RV). Papst Franziskus und der emeritierte Papst Benedikt XVI. haben Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel als Mann des Glaubens und BrĂŒckenbauer gewĂŒrdigt. Beide verfassten jeweils einen Beitrag fĂŒr eine Festschrift zum 25-jĂ€hrigen AmtsjubilĂ€um des Ökumenischen Patriarchen. Die Texte wurden von der vatikanischen Tageszeitung „L‘Osservatore Romano“ veröffentlicht. Er habe einen Mann getroffen, der „als Glaubender […]

Briefe des heiligen Pius X.

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂŒrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂŒrger am 11. Oktober 2016 um 07:54 Uhr

Beim Lesen der „Briefe des heiligen P. Pius X.“ scheint vor allem ein Charakterzug hervor: Giuseppe Sarto, 1835 in Ă€rmlichen VerhĂ€ltnissen geboren und 1903 zum Papst gewĂ€hlt, war ein Mann von tiefer und aufrichtiger Demut. Auch als Bischof und schließlich als Papst verlor er diese Demut nie. So schreibt er nach seiner Bischofsernennung an den […]

Schlagwörter: , , ,

Kardinal Sarah: Die „Reform der Reform“ betrifft beide Formen

Die Kraft der Stille: Das ganze Interview mit Kardinal Sarah in deutscher Sprache,
Erstellt von kathnews-Redaktion am 10. Oktober 2016 um 12:24 Uhr
Kelch

Paris (kathnews/CNA Deutsch). Großes Aufsehen hat Kardinal Robert Sarah mit seinem neuen Interview erregt, in dem der bekannte PrĂ€fekt der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung warnt: „Wir laufen Gefahr, die heiligen Geheimnisse auf gute GefĂŒhle zu reduzieren“. CNA veröffentlichte eine deutsche Übersetzung des vollstĂ€ndigen Interviews mit freundlicher Genehmigung von Kardinal Sarah und „La […]

Si iniquitatis – WĂŒrdest du, Herr, unsere SĂŒnden beachten

Modell einer mystagogischen EinfĂŒhrung in die Liturgie vom 28. Sonntag im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. Oktober 2016 um 09:08 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Alles ist unverdient. Gott kommt uns immer mit seiner Gnade voraus und begleitet uns. Das erfahren wir in der Feier der heiligen Eucharistie, der Quelle aller Gnaden. In ihr begegnen wir in den Ă€ußeren Zeichen Christus selber. In und durch die verwandelten Gaben von Brot und Wein opfert sich der Herr und nĂ€hrt uns mit […]

Das „heilige Schweigen“ in der Feier der heiligen Messe

Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ öffnet den Weg fĂŒr eine „Reform der Reform“ (bzw. fĂŒr die Bereicherung der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus durch die klassische Form des Römischen Ritus) der nachkonziliaren Liturgie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. Mögliche Änderungen im Missale Romanum Pauls VI. – Teil 11: Heiliges Schweigen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. Oktober 2016 um 10:58 Uhr
Foto: Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften, Vat. II

Von Gero P. Weishaupt: „Die Kraft der Stille. Die Diktatur des LĂ€rmes“ („La force du silence. Contre la dictature du bruit“). So lautet der Titel des neuen Buches von Robert Kardinal Sarah, dem PrĂ€fekten der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente. Bei der BuchprĂ€sentation in Rom sagte der Kardinal laut der heutigen […]

Ein historisches Ereignis – der Papstbesuch beim Lutherischen Weltbund in Schweden

Hindernisse auf dem Weg der Ökumene ĂŒberwinden.
Erstellt von Radio Vatikan am 7. Oktober 2016 um 09:14 Uhr
Altar, Dom zu Lund

Stockholm/Lund (kathnews/RV). Als „historisches Ereignis“ werten der katholische Bischof der Diözese Stockholm Anders Arborelius und Erzbischöfin Antje Jackelen von der Kirche Schwedens den kommenden Papstbesuch im Land. Franziskus reist zum 31. Oktober 2016 nach Lund. Im Mittelpunkt der Visite stehen der Lutherische Weltbund, der bald den 70. Jahrestag seiner in Lund vollzogenen GrĂŒndung 1947 begeht, […]

Über die WĂŒrde des Menschen

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂŒrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂŒrger am 6. Oktober 2016 um 22:44 Uhr

Von der MenschenwĂŒrde spricht man in unserer Zeit sehr viel, zumeist im Zusammenhang mit sogenannten „Menschenrechten“, aus denen sich mittlerweile allerlei „kuriose“ Dinge ableiten, etwa die Tatsache, dass sich in Amerika nun MĂ€nner, die meinen, eine Frau zu sein, auf öffentliche Toiletten fĂŒr Frauen gehen dĂŒrfen. Von der MenschenwĂŒrde sprach man allerdings auch schon in […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung