Rezensionen
Tag und Nacht im Gebet vor Gott. Zweisprachiges Nocturnale Romanum nach der Ordnung von 1962 liegt vor
Die unmittelbare Assoziation, die sich mit dem Gedanken an die ĂŒberlieferte Liturgie verbindet, ist umgangssprachlich und landlĂ€ufig die Alte Messe. So denkt man beim Motuproprio Summorum Pontificum (SP) meist ĂŒberhaupt nur an diese. Dabei wird vergessen, dass die Liturgie ein groĂes Ganzes ist und eine Einheit, die die Zeit heiligt: das liturgische Jahr, den Tag, […]
Neuer Anhang des Sarto-Schott 2018 als Appendix fĂŒr Altarmissalia erschienen
Als der Sarto-Verlag Ende 2018 eine hochwertige Ausgabe des lateinisch-deutschen VollstĂ€ndigen Römischen Messbuches der Schott-Reihe auf dem Stand des MR1962 herausbringen konnte, fiel dies sehr erfreulich in das JubilĂ€umsjahr anlĂ€sslich des 175. Geburtstages des Pater Anselm Schott (5. September 1843-23. April 1896), wĂ€hrend dem kathnews dem bekannten Benediktiner eine Vielzahl von BeitrĂ€gen gewidmet hat, unter […]
âHistorische Landschaften Italiensâ – Eine Sammlung von AufsĂ€tzen, die mehr sind als nur Reiseberichte
Das Buch âHistorische Landschaften Italiensâ von Arnold Esch beinhaltet laut Untertitel âWanderungen zwischen Venedig und Syrakusâ. Es handelt sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um einen ReisefĂŒhrer, und auch nicht um einen echten Reisebericht. Vielmehr komponiert der Autor mithilfe der Erkenntnisse von Geschichte und ArchĂ€ologie, aber auch durch seine Kenntnisse der Literatur und der […]
„Bernhard von Clairvaux 1090-1153“ – Mönch – Abt – geistlicher Meister
Eine solide erste EinfĂŒhrung in Leben, Werk und SpiritualitĂ€t des groĂen Heiligen der Zisterzienser und Trappisten bietet Bernhard Kirchgessner in seinem beim Be&Be-Verlag erschienenen kompakten Buch âBernhard von Clairvaux (1090â1153)â. Die Lebensgeschichte des heiligen Bernhard dĂŒrfte hinlĂ€nglich bekannt sein. Auch das vermeintlich dunkle Kapitel der Kreuzzugspredigten spart Kirchgessner nicht aus und erlĂ€utert: âDer Kreuzzug war […]
âRechtes Christentum?â – Versuch einer Antwort in Buchform auf linksliberales Christentum in Politik und Gesellschaft
Unter dem Titel âRechtes Christentum?â blicken die Autoren des vorliegenden Buches auf den Glauben âim Spannungsfeld von nationaler IdentitĂ€t, Populismus und HumanitĂ€tsgedankenâ. Es handelt sich um eine Sammlung von elf AufsĂ€tzen â herausgegeben von Felix Dirsch, Volker MĂŒnz und Thomas Wawerka â, deren Autoren âdie Positionen ârechter Christenâ insbesondere in Bezug auf die Gestaltung der […]
âEs lebe der Papst-Papstkönigâ
Heute scheint es undenkbar, dass der Papst aktiv in Kriege verwickelt ist. Von 1860 bis 1870 aber kĂ€mpfte der Kirchenstaat um sein Bestehen. Damals lautete der Schlachtruf des italienischen FreischĂ€rlers Giuseppe Garibaldi: âRoma o Morte! â Entweder Rom oder den Tod!â. Trotz seiner historischen Tragweite findet dieser Abschnitt der italienischen UnabhĂ€ngigkeitskriege kaum fachliche Aufarbeitung. Der […]
Neue Sammlung von Gebeten und Andachten erschienen
Als 1975 das Einheitsgesangbuch Gotteslob erschien, waren die DiözesangesangbĂŒcher, die hĂ€ufig in den 1950er Jahren noch einmal neu herausgegeben worden waren, Geschichte. Der emeritierte Ordinarius fĂŒr Liturgiewissenschaft an der Theologischen FakultĂ€t Trier, Msgr. Prof. em. Dr. theol. Andreas Heinz, etwa bedauerte mit Blick auf das Trierer Gesang- und Gebetbuch von 1955, dass es aufgrund des […]
Mehr als nur Eintopf fĂŒr Herbst- und Winterzeit
Das Kochbuch, das ich heute vorstelle, kam tatsĂ€chlich druckfrisch bei mir an. Am Anfang brachte es deshalb nicht den Duft köstlicher Gerichte mit sich, sondern einen typischen Druckereigeruch. WohlfĂŒhl-Gerichte aus einem Topf. Eintöpfe, Schmorgerichte und mehr ist die deutsche Ăbersetzung einer ursprĂŒnglich in schwedischer Sprache erschienenen Rezeptsammlung von Lena Söderström. Beim ersten DurchblĂ€ttern ist man […]
Ein Messbuch in der ehrwĂŒrdigen Kirchen- und in der modernen Weltsprache
Der 13. Oktober 1969 war der Tag der Ankunft der ersten neun Seminaristen, die sich an Erzbischof Marcel LefĂšbvre (1905-1991) gewandt hatten, um trotz der UmwĂ€lzungen und Unruhen der Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil dennoch ein Theologiestudium durchlaufen und vor allem eine priesterliche Formung empfangen zu können, die den traditionellen GrundsĂ€tzen der Kirche entsprachen. […]
Glaubenslehren verleiblicht in Riten
âWir treffen bisweilen mit MĂ€nnern zusammen, die fragen, weshalb wir diese oder jene Zeremonien oder diese oder jene Praxis beobachten; warum wir zum Beispiel bestimmte Gebetsformen so sorgsam und streng einhalten. Warum bestehen wir darauf, beim Sakrament des Abendmahls des Herrn zu knien, warum darauf, uns zum Namen Jesu zu verneigen oder den öffentlichen Gottesdienst […]



















