Aktuelle News

Rektor von Jesuiten-Hochschule Sankt Georgen segnete Homo-Paare

Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Jesuiten ist bekannt fĂŒr ihre extravaganten theologischen AnsĂ€tze.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 11. Dezember 2015 um 09:30 Uhr
Hoher Dom zu Limburg

Kommentar von Mathias von Gersdorff: Der Rektor der Jesuiten-Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt/Oberrad, Prof. Ansgar Wucherpfennig S.J., sagte, „er habe schon homosexuelle Paare gesegnet, so wie andere Priester auch“, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am 11. Dezember 2015. Extravagant Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Jesuiten ist bekannt fĂŒr ihre extravaganten theologischen AnsĂ€tze. Eingrenzend erklĂ€rte Wucherpfennig, die […]

Was ist eine „Heilige Pforte“? Wie geht der Ablass?

Antworten auf die hÀufigsten Fragen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 10. Dezember 2015 um 21:20 Uhr
Foto: Beichtstuhl, St. Leonhard in Leonberg

Vatikan (kathnews/CNA). Am 8. Dezember begann das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, ein außerordentliches JubilĂ€um, das Papst Franziskus ausgerufen hat. Aber was bedeutet es? Was ist ein Heiliges Jahr? Die katholische Tradition, ein Heiliges Jahr (JubilĂ€umsjahr) zu feiern, begann mit Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1300, und schon seit 1475 wird alle 25 Jahre ein ordentliches JubilĂ€um […]

Neues Dokument zu jĂŒdisch-christlichen Beziehungen

Es handelt sich nicht um eine offizielle Aussage des kirchlichen Lehramtes, sondern um „Überlegungen“ der PĂ€pstlichen Kommission fĂŒr die religiösen Beziehungen zum Judentum.
Erstellt von Radio Vatikan am 10. Dezember 2015 um 16:33 Uhr

Vatikan (kathnews/RV). Vor fĂŒnfzig Jahren wurde die ErklĂ€rung „Nostra aetate“ des Zweiten Vatikanischen Konzils veröffentlicht. Nun hat der Vatikan ein neues Dokument herausgebracht, das die jĂŒdisch-katholischen Beziehungen reflektiert. Mit dem Dokument „Denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewĂ€hrt“ (Röm 11,29) will man dankbar auf alles zurĂŒckblicken, was in den letzten Jahrzehnten in den […]

Ukrainische Ikone fĂŒr das Heilige Jahr in Rom

Papst legt weiße Rosen vor Marienbildnis ab.
Erstellt von Radio Vatikan am 10. Dezember 2015 um 10:25 Uhr

Vatikan (kathnews/RV). Papst Franziskus hat eine ukrainische Ikone fĂŒr das Heilige Jahr leihweise nach Rom holen lassen. Es handelt sich um die um 1640 „geschriebene“ Ikone mit dem Titel „Tor der Barmherzigkeit“. Nach der Generalaudienz am Mittwoch legte Franziskus als Zeichen der Ehrerbietung weiße Rosen vor dem Marienbildnis ab, das bereits zur Eröffnungsmesse des Heiligen […]

Nostra aetate: Die Kirche gibt ihr SelbstverstÀndnis als die einzig wahre Religion nicht preis

Die Kirche lehnt aber nichts von alledem ab, was in anderen Religionen wahr und heilig ist. Denn in den anderen Religionen, vor allem im Judentum, scheint ein Lichtstrahl der göttlichen Wahrheit, das Christus - das Licht der Völker - ist.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 9. Dezember 2015 um 17:46 Uhr
Israelische Flagge

Vatikanstadt (kathnews). Zum 50. Jahrestag der Konzilsdekretes „Nostra aetate“ wird der Vatikan, d.h. die beim PĂ€pstlichen Einheitsrat angesiedelte Kommission fĂŒr die religiösen Beziehungen mit dem Judentum, am 10. Dezember 2015 ein Dokument ĂŒber die Beziehung mit dem Judentum herausgeben. Nostra aetate ist der Titel der ErklĂ€rung des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂŒber die Beziehung zu den […]

Konzil wĂŒnscht die tĂ€gliche Feier des Messopfers durch die Priester

Der GrĂŒnder der Piusbruderschaft interpretierte das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂŒber Leben und Dienst der Priester entsprechend der vom Konzil vorgegebenen Hermeneutik der Erneuerung in Treue zur Tradition.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. Dezember 2015 um 17:36 Uhr
Vaticanum II, Konzilseröffnung

Vor 50 Jahren, am 7. Dezember 1965, promulgierte das Zweite Vatikanische Konzil das Dekret ĂŒber die Priester, „Presbyterorum Ordinis“. Im Folgenden veröffentlicht Kathnews einen Beitrag hierzu von Erzbischof Marcel Lefebvre, dem GrĂŒnder der Bruderschaft Pius X. 1960 berief Papst Johannes XXIII. den spĂ€teren Erzbischof Marcel Lefebvre, in die zentrale Vorbereitungskommission fĂŒr das Zweite Vatikanische Konzil und […]

Der Bischofsstuhl von Aachen ist vakant

Papst Franziskus nahm das RĂŒcktrittsgesuch von Bischof Heinrich Mussinghoff an.
Erstellt von Radio Vatikan am 8. Dezember 2015 um 12:39 Uhr
Aachener Dom

Aachen (kathnews/RV). Das Bistum Aachen ist vakant: Papst Franziskus hat den RĂŒcktritt von Bischof Heinrich Mussinghoff aus AltersgrĂŒnden angenommen. Das gab der Vatikan an diesem Dienstag bekannt. Mussinghoff war vergangenen Oktober 75 Jahre alt geworden. Bei Erreichen dieser Altersgrenze sind die katholischen Bischöfe dazu verpflichtet, dem Papst ihren Amtsverzicht anzubieten. Nun lĂ€uft das Verfahren zur […]

Kurz vor dem Start des Heiligen Jahres

Bis zu 33 Millionen Pilger erwartet.
Erstellt von Radio Vatikan am 8. Dezember 2015 um 07:11 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Nein, keine HammerschlĂ€ge an die Heilige Pforte: Schon seit dem Heiligen Jahr 2000 ist das traditionelle Instrument der PĂ€pste fĂŒr diesen Zweck, das HĂ€mmerchen, nicht mehr in Gebrauch. Stattdessen setzt die Papstliturgie auf Wort-Gesten. Am Dienstag gegen 8:30 Uhr werden in der Vorhalle von Sankt Peter zunĂ€chst AuszĂŒge aus den vier wichtigsten Dokumenten […]

Regeln fĂŒr die Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils

Mit der richtigen Interpretation steht und fÀllt die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Dezember 2015 um 20:42 Uhr
Petersdom

Von Gero P. Weishaupt: AnlĂ€sslich des fĂŒnfzigsten Jahrstages des Abschlusses des Zweiten Vatikanishen Konzils am 8. Dezember 1965 ist es angebracht, sich die Regeln fĂŒr dessen Interpretation, mit dem seine Umsetzung steht und fehlt, in Erinnerung zu rufen. Am 6. MĂ€rz 1964 legt die Theologische Kommission des Zweiten Vatikanischen Konzils, deren PrĂ€sident der PrĂ€fekt des […]

Die LehrautoritÀt des Zweiten Vatikanischen Konzils

Vor 50 Jahren ging die bedeutendste Kirchenversammlung des 20. Jahrhunderts zu Ende.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Dezember 2015 um 00:18 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Am 8. Dezember 1965 endete das Zweite Vatikanische Konzil. Es war am 11. Oktober 1962 von Papst Johannes XXIII. eröffnet worden. In vier folgenden Sitzungsperionden hat das höchste kirchliche Lehramt Aussagen u.a. Â ĂŒber die Kirche und ihr VerhĂ€ltnis zur modernen Welt, ĂŒber die nicht katholischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften, ĂŒber die nichtchristlichen Religionen und ĂŒber […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung