Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil I
Der aus Nürnberg gebürtige, ursprünglich lutherische Konvertit zum Katholizismus, Uwe Michael Lang (*1972), der als Priester dem Brompton Oratory in London angehört, wo er lebt und wirkt, hat Ende September vergangenen Jahres ein beachtliches neues Buch vorgelegt. Dargestellt wird die Entwicklung der römischen Liturgie der Messe bis zum Missale Romanum und bis zu dessen erstmaligem […]
Choralschulung in der Wiener Minoritenkirche
Wien (kathnews/fsspx.at). Einige Tage im Zeichen der Musik – eine Sonntagsmesse gut vorzubereiten, dabei die musikalischen Grundsätze des Gregorianischen Chorals sowie allgemein der Kirchenmusik zu erlernen. Das sind die Ziele dieses Projektes. Wer: Jeder, der Freude an Musik hat, ist herzlich eingeladen! Wann: Von Freitag Abend, nach der Hl. Messe um 18.00 Uhr, bis Sonntag […]
Kardinal Pell verstorben
Rom (kathnews). Nach uns vorliegenden Informationen ist der australische Kardinal George Pell am Dienstagabend im Alter von 81 Jahren verstorben. Er hatte sich in Rom einer Hüftoperation unterzogen, durch die er einen Herzstillstand erlitt. Pell war sehr einflussreich an der Wirtschaftsreform des Heiligen Stuhls beteiligt. Zuletzt wurde er 2019 aufgrund von Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs […]
Trauer um Papst emeritus Benedikt XVI. – Ein Nachruf von Bischof Oster
Passau (kathnews/CF/Bistum Passau). „Unser verÂehrÂter Papa emeÂriÂto ist heimÂgeÂganÂgen. Was für eine trauÂriÂge NachÂricht. Wir verÂlieÂren mit Papst BeneÂdikt einen Vater, einen geistÂliÂchen und geisÂtiÂgen Vater; einen, der präÂgend gewirkt hat für vieÂle. Wir verÂlieÂren einen, der uns das DenÂken und das GlauÂben gelehrt hat, der uns das Sehen gelehrt hat – mit den Augen […]
Zum Tode des emeritierten Papstes
Zum Ausklang des bürgerlichen Jahres 2022 erreicht die Welt die Nachricht, dass Papst Benedikt XVI., der die Kirche von 2005 bis 2013 als Nachfolger des heiligen Apostelfürsten Petrus und Stellvertreter Christi auf Erden regiert hat, heute um 9:34 Uhr von Gott in die Ewigkeit abberufen worden ist. Ab dem 2. Januar 2023 wird der Leichnam […]
Benedikt XVI. „sehr krank“ – Papst Franziskus bittet um Gebet
Vatikan (kathnews). Wie verschiedene Nachrichtenagenturen berichten, ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. schwer erkrankt. Sein Nachfolger Papst Franziskus hat daher bei der Generalaudienz im Vatikan zu einem „besonderen Gebet“ für Benedikt aufgerufen. „Bitten wir den Herrn, ihn zu trösten und ihn in seinem Zeugnis der Liebe für die Kirche bis zum Ende zu unterstützen“, so […]
Kathnews wünscht gesegnete und gnadenreiche Weihnachten
Liebe Leserinnen und Leser! „Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr“ (hl. Evangelium nach Lukas). Die Kathnews-Redaktion wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und gnadenreiches Weihnachtsfest. Lassen wir uns erfüllen von der Liebe Gottes zu uns Menschen; von dem kleinen Christkind in der Krippe, das […]
Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – VI. Teil
VI. Teil, zugleich Abschluss: Die Natur unserer Haltung und Verbindung zur überlieferten Messe und zur liturgischen Tradition insgesamt Wie man zu sagen pflegt, dass der Teufel außerstande ist, irgendeine menschliche Handlung zu begreifen, die der Demut entspringt, so gilt in vergleichbarer Weise von den Antitraditionalisten, dass sie unter einem folgenschweren blinden Fleck leiden. Verschuldet durch […]
Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – V. Teil
V. Teil: Aufgeben oder Inspiration aus der unmittelbaren Nachkonzilszeit schöpfen? Es ist eine enorme, krankhafte Verzerrung, den Glaubensschatz für den Test einer Schulklasse zu halten, in dem es nur darum geht, kanonistische Bestimmungen miteinander zu verknüpfen oder zu entscheiden, welche Autorität welche Beachtung verdient. Es geht nämlich um höhere Maßstäbe und Werte. So wie Philosophie […]
Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – IV. Teil
IV. Teil: Missverständnis der päpstlichen Vollmacht Alle weiteren Denkstrukturen, die von einer irrigen Auffassung von der päpstlichen Vollmacht ausgehen [und sich in kirchenrechtlichen Regelungen niederschlagen, Anm. des Übersetzers], sind gleichermaßen unbegründet und unwirksam. Beim Umgang mit den Auswirkungen dieser Dokumente ist es uns zweifelsohne erlaubt, nach Matt 10, 16 klug wie die Schlangen und unschuldig […]