Papst

Kritische Auseinandersetzung mit Papst Franziskus

Eine Buchbesprechung von Martin BĂĽrger.
Erstellt von Martin BĂĽrger am 27. September 2018 um 14:58 Uhr

Seit rund einem Monat sieht sich das Pontifikat von Papst Franziskus neuen, geradezu gigantischen, StĂĽrmen ausgesetzt. Die Stimmung unter den Leuten und in den Medien, bis dahin oft euphorisch gegenĂĽber dem Papst, scheint sich ins Gegenteil umzukehren. Das beste Indiz fĂĽr einen derartigen Stimmungsumschwung dĂĽrfte die Titelgeschichte sein, die „Der Spiegel“ in dieser Woche veröffentlicht […]

Papst em. Benedikt XVI. verteidigt seinen RĂĽcktritt

Heftige Kritik eines Kardinals aus konservativen Kreisen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 21. September 2018 um 08:46 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews). Mehrere Nachrichtenportale, darunter auch die BILD, berichteten am 20. September ĂĽber einen Briefverkehr aus dem Jahr 2017 zwischen Papst em. Benedikt XVI. und einem deutschen Kardinal. Der Kardinal aus konservativen Kreisen hatte zuvor in einem Interview Benedikts RĂĽcktritt heftig kritisiert. Gar von „beispiellos“ und „schweren Schaden fĂĽr die Kirche“ war die Rede. Benedikt […]

Der Papst und die Frauen

Vatikanist Ulrich Nersinger erzählt über Frauen, die Einfluss auf die Päpste ausgeübt haben.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 19. September 2018 um 12:19 Uhr
Bildquelle: Nersinger (privat)

Aachen (kathnews). Der Aachener Bernardus-Verlag hat eine 134 Seiten umfassende BrochĂĽre herausgegeben, in der besondere Frauengestalten aus der Vergangenheit vorgestellt werden, die Einfluss auf die Päpste ihrer Zeit ausgeĂĽbt haben. Der Autor ist der renommierte Vatikanist Ulrich Nersinger aus Eschweiler, einem Vorort im Osten Aachens. Nersinger ist durch viele Veröffentlichungen ĂĽber den Vatikan bekannt. Kathnews zitiert […]

Schlagwörter: , , , ,

Der heilige Kornelius und der heilige Cyprian in Aachen

In Aachen-KornelimĂĽnster endet am Sonntag die Korneliusoktav.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. September 2018 um 20:42 Uhr
Aachener Dom

Von Gero P. Weishaupt Aachen (kathnews). Während am kommenden Sonntag im römischen Ritus der 24. Sonntag im Jahreskreis (ordentliche Form) und der 17. Sonntag nach Pfingsten (auĂźerordentliche Form) gefeiert wird, begehen die BĂĽrger in Aachens Stadtteil KornelimĂĽnster ein Hochfest. Sie feiern die beiden Tagesheiligen des 16. September: den heiligen Papst Kornelius und den Bischof Cyprianus. […]

Paul VI. – Credo des Gottesvolkes: Opfercharakter und Transsubstantiation

Papst Paul VI. verteidigte den Opfercharakter der heiligen Messe sowie die Lehre von der Wesensverwandlung (Transsubstantiation) der Gestalten von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. September 2018 um 12:09 Uhr
Alte Messe

Vor 50 Jahren verkĂĽndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂĽht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂĽberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]

Papst Paul VI. – Credo des Gottesvolkes: Die Kirche ist der mystische Leib Christi

Die Kirche nimmt "in der Zeit Gestalt" an "durch die Sakramente, die aus göttlichen Fülle Christi hervorgehen. Durch sie haben die Glieder der Kirche Anteil am Geheimnis Seines Todes und Seiner Auferstehung in der Gnade des Heiligen Geistes, der Leben und Tun verleiht."
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. August 2018 um 14:17 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Vor 50 Jahren verkĂĽndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂĽht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂĽberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]

Die Katholische Kirche lehrt die Unzulässigkeit der Todesstrafe

Mit seinem Aufruf zu Abschaffung der Todesstrafe steht Papst Franziskus in einer maßgeblichen christlichen Tradition, welche die gottgegebene Würde jedes Menschen achtet und auch dem in schwerer Weise schuldig gewordenen Verbrecher nicht die Möglichkeit der Bekehrung abspricht. Eine Analyse von Prof. Josef Spindelböck.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 3. August 2018 um 14:07 Uhr
Papst Franziskus

Von Prof. Josef Spindelböck Im „Katechismus der Katholischen Kirche“ wird kĂĽnftig in noch klarerer und eindeutigerer Weise als bisher gegen die Todesstrafe Stellung genommen. Papst Franziskus hat dies mit Datum vom 2. August 2018 verfĂĽgt, und die Kongregation fĂĽr die Glaubenslehre legt in einem an die Bischöfe gerichteten Begleitschreiben die lehrmäßigen GrĂĽnde fĂĽr diese Präzisierung […]

Paul VI. – „Credo des Gottesvolkes“: ErbsĂĽnde, Kreuz, Taufe

Der selige Papst Paul VI. erinnerte in seinem "Credo des Gottesvolkes" an den unveränderlichen Glauben der Kirche: "Wir halten, dem Konzil von Trient folgend, daran fest, dass die Erbsünde zusammen mit der menschlichen Natur durch Fortpflanzung übertragen wird und nicht etwa bloß durch Nachahmung, und dass sie jedem Menschen als ihm eigen innewohnt."
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Juli 2018 um 12:32 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Vor 50 Jahren verkĂĽndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂĽht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂĽberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]

Humanae Vitae – Chance oder Ärgernis?

Heute – 50 Jahre nach „Humanae vitae“ - wissen wir, dass der selige Papst Paul VI. mit seiner Enzyklika Recht behalten hat. Er war weitsichtig. Durch die ablehnende Reaktion vieler Katholiken sind wir genau dahinein geraten, was der Papst uns für die Zukunft diagnostiziert hat. Ist es zu spät? Ein Gastbeitrag von Carolin Anett Lüdecke.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 27. Juli 2018 um 14:01 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Vor fast genau 50 Jahren erschien eine Enzyklika, die eine groĂźe Zahl an unterschiedlichen Reaktionen hervorbrachte. Es wird sogar davon gesprochen, dass seitdem „[…] kein kirchliches Ereignis die Welt so sehr bewegt [hat]“.[1] Vor allem wurden negative Stimmen in den westlichen Ländern dieser Welt vernommen. Aber warum gab es diese heftigen Reaktionen? Waren sie tatsächlich Spontanreaktionen […]

Seliger Paul VI.: Maria, Mutter des menschgewordenen Wortes Gottes

Vor 50 Jahren verkündete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. Juli 2018 um 14:27 Uhr
Hl. Gottesmutter Maria

Vor 50 Jahren verkĂĽndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂĽht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂĽberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung