Liturgie
Liturgische MissbrĂ€uche sind mitursĂ€chlich fĂŒr den gegenwĂ€rtigen Zerfall der Kirche
In seinem Begleitbrief an die Bischöfe zum Motu Proprio âTraditionis custodesâ geht der Papst Franziskus auch auf den âNovus Ordoâ, also die Messfeier, wie sie im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils erneuerten Messbuches gefeiert wird, ein und beklagt deren Missbrauch: âWie Benedikt XVI. bedaure auch ich, dass âvielerorts die Liturgie nicht getreu nach […]
Sorge um die Einheit Hauptmotiv fĂŒr „Traditionis Custodes“
Seinem Motu Propro âTraditionis Custodesâ, mit dem Papst Franziksus das Motu Proprio âSummorum Pontificumâ seines VorgĂ€ngers auĂer Kraft gesetzt hat, ist ein Brief an die Bischöfe beigefĂŒgt. In ihm legt der Papst dar, welche BeweggrĂŒnde ihn zu der GesetzesĂ€nderung veranlaĂt haben. Im Folgenden veröffentlicht Kathnews eine nicht amtliche Ăbersetzung des italienischen Schreibens unter Auslassung der […]
Die verlöschende Osterkerze
Christi Himmelfahrt zĂ€hlt zu den Ă€ltesten Festen der Christenheit. Es bildet den Abschluss des irdischen Lebens Jesu und wird bereits seit dem 4. Jahrhundert am vierzigsten Tag nach Ostern liturgisch begangen. Seit dem 14. Jahrhundert hatte es eine Oktav, die leider in den liturgischen BĂŒchern von 1962 (im Missale Pauls VI. erst recht) nicht mehr […]
âSuper Familiam tuam constitutusâ â Ăberlegungen zur EigenprĂ€fation des heiligen Joseph
Da wir das Josephsjahr begehen und uns kĂŒrzlich erst das frĂŒhere Schutzfest des heiligen Joseph in Erinnerung gerufen haben, in dessen Oktav wir jetzt eigentlich stĂŒnden, soll ein Blick auf die EigenprĂ€fation geworfen werden, die der heilige Joseph seit 1919 besitzt. Damit ist er neben der Allerseligsten Jungfrau Maria in den tridentinischen LiturgiebĂŒchern bis einschlieĂlich […]
Der wahre âSensus fideiâ unterstĂŒtzt weder Spaltungen noch Partikularismen
âEine authentische Manifestation des ‚Sensus fidei‘ trĂ€gt zur Erbauung der Kirche als einem einzigen Leib bei und unterstĂŒtzt weder Spaltungen noch Partikularismen in ihr.â Das schreibt die Internationale Theologenkommission in ihrem Text âSensus fideiâ im Leben der Kirche von 2014. âDer Text wurde âin forma specificaâ von der Mehrheit der Kommissionsmitglieder durch ein schriftliches Votum […]
Papst Franziskus bekrĂ€ftigt Papst Benedikts âHermeneutik der Reformâ
Aus Anlass des sechzigjĂ€hrigen Bestehens des NationalbĂŒros der Katecheten der Italienischen Bischofskonferenz hat der Heilige Vater am vergangenen Samstag, den 30. Januar 2021, den Katecheten eine Audienz gewĂ€hrt und in seiner Ansprache bezĂŒglich des Zweiten Vatikanischen Konzils gesagt: âDies ist das Lehramt: Das Konzil ist Lehramt der Kirche. Entweder Du bist aufseiten der Kirche und […]
Beheimatung zwischen Abkapslung und Ausstrahlung
Vor dem Hintergrund der im letzten FrĂŒhjahr von der Glaubenskongregation an die Diözesanbischöfe in aller Welt versandten Umfrage zur Umsetzung des Motu Proprio Summorum Pontificum (SP) und der Situation der sogenannten auĂerordentlichen Form des einen Römischen Ritus in den BistĂŒmern, hat die französische Bischofskonferenz ihre Analyse zur Lage veröffentlicht. DarĂŒber hat katholisch.de berichtet, und Pater […]
âMacht hoch die TĂŒrâ â 24. TĂŒrchen
In der Liturgie der Kirche steht am Morgen des 24. Dezember noch die Vigilmesse in violetter Farbe. In Jahren, in denen der 24. Dezember ein Sonntag und somit der Vierte Adventssonntag ist, wird sogar das Formular der Vigilmesse genommen. Der Introitus lautet: âHeute wisset, dass der Herr kommen und uns erlösen wird. Und in der […]
âMacht hoch die TĂŒrâ â 19. TĂŒrchen
Der dritte und letzte der Quatembertage ist der Samstag. Nach den Stationskirchen Santa Maria Maggiore und der Basilika der Zwölf heiligen Apostel zelebrierten die PĂ€pste die Liturgie heute beim Grab des ApostelfĂŒrsten, in dessen Amtsnachfolge sie stehen, in der Peterskirche. Der Quatembersamstag ist Abschluss und Höhepunkt der Adventsquatember. Dies zeigt sich da am deutlichsten, wo […]
âMacht hoch die TĂŒrâ â 18. TĂŒrchen
Am heutigen Freitag ist wieder ein Quatembertag im Advent. Wenn wir uns an die eigentliche Messoration zurĂŒckerinnern, die das Messformular vorgestern fĂŒr den Quatembermittwoch vorgesehen hat und sie mit der heutigen Oration vergleichen, stoĂen wir in beiden Gebeten auf die Wendung: qui in tua pietate confidunt. Diejenigen, die auf Gottes Treue vertrauen, sollen wir sein. […]