Aktuelle News

Paul VI. – Credo des Gottesvolkes: Opfercharakter und Transsubstantiation

Papst Paul VI. verteidigte den Opfercharakter der heiligen Messe sowie die Lehre von der Wesensverwandlung (Transsubstantiation) der Gestalten von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. September 2018 um 12:09 Uhr
Alte Messe

Vor 50 Jahren verkĂŒndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂŒht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂŒberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefĂ€hrden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in KontinuitĂ€t“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]

Ein leicht zu ĂŒbersehendes JubilĂ€um – 175 Jahre Pater Anselm Schott OSB

Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 5. September 2018 um 00:01 Uhr

BerĂŒhmt geworden ist er durch sein Handmessbuch fĂŒr die GlĂ€ubigen. Dessen Urform war das Messbuch der heiligen Kirche. Zuerst erschien es 1884, und die ersten vier Auflagen bis zu jener von 1894 gestaltete der Beuroner Benediktinermönch Pater Anselm Schott (1843-1896) persönlich. Aus PietĂ€t waren die folgenden beiden Auflagen fast unverĂ€nderte Nachdrucke dieser vierten Auflage. Die […]

ErklĂ€rung des „Forum Deutscher Katholiken“ zur Unterschriftenaktion fĂŒr Interkommunion

Ein Kommentar von Prof. Dr. Hubert Gindert.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 3. September 2018 um 21:11 Uhr
Priester mit Kelch

Die Zeitschrift „Publik-Forum“ ruft zur Unterschriftensammlung fĂŒr eine Petition an Papst Franziskus auf. Darin wird der Hl. Vater aufgefordert: „Lassen Sie nicht zu, dass in einer wichtigen ökumenischen Frage ein elitĂ€rer Geist das Miteinander der Christinnen und Christen verhindert.“ Kurz vor der Herbstversammlung der deutschen Bischöfe soll Papst Franziskus offensichtlich den „Mehrheitsbeschluss der deutschen Bischöfe […]

Herbst 2018 – DoppeljubilĂ€um in  Aachen

40 Jahre Weltkulturerbe  Aachener Dom und 200 Jahre „Monarchenkongress“.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 1. September 2018 um 13:12 Uhr
Aachener Dom

Von Gero P. Weishaupt Aachen (kathnews). Es wurde schon in einem anderen Zusammenhang bei Kathnews darauf hingewiesen: Das Jahr 2018 ist in vieler Hinsicht ein Gedenk- und JubilĂ€umsjahr: 1618 Ausbruch des 30jĂ€hrigen Krieges, 1918 Ende der Monarchien, 1948 ErklĂ€rung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen, 1968 Studentenrevolte, im selben Jahr schenkte der (in KĂŒrze heilige) […]

RĂŒckblick auf den Glaubenskongress in Fulda

Von Prof. Dr. Hubert Gindert.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 26. August 2018 um 08:52 Uhr
St. Bonifatius

Fulda (kathnews/CF/Forum Deutscher Katholiken). Der 18. Kon­gress „Freu­de am Glau­ben“ in Fulda ist zu En­de ge­gan­gen. In der „Ta­ges­post“ vom 26. Ju­li hat Re­gi­na Ei­nig das Bild die­ses Kon­gres­ses prĂ€zi­se ge­zeich­net: „Die Her­de ist klei­ner ge­wor­den, der Wil­le zum Be­kennt­nis aber un­ge­bro­chen. Der Kon­gress ‚Freu­de am Glau­ben‘ bot ein Al­ter­na­tiv­pro­gramm zu ge­schwĂ€t­zigen Dis­kus­sio­nen in­ner­halb der […]

Nachprimiz im ĂŒberlieferten Ritus in Kronshagen

P. MichaƂ KoƂodziej (FSSP) spendet Einzelprimizsegen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 25. August 2018 um 14:44 Uhr
Missale Romanum

Kronshagen (kathnews). P. MichaƂ KoƂodziej (FSSP) wird am Sonntag den 9. September um 17:00 Uhr in der Kirche St. Bonifatius in Kronshagen bei Kiel die Heilige Messe zelebrieren. Der Neupriester der Priesterbruderschaft St. Petrus wird zudem den Einzelprimizsegen spenden. Im Anschluss wird zu einem Empfang mit BĂŒffet eingeladen. St. Bonifatius in Kronshagen ist, neben St. […]

Kardinal Burke: Kirche aufgrund massiven Versagens einiger Bischöfe in sehr schwere Krise geraten

Gescheiterte Bischöfe mĂŒssen aus ihrem Amt entfernt werden.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 19. August 2018 um 23:13 Uhr

Rom (kathnews/CF). Der US-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke erklĂ€rte, dass sich die katholische Kirche aufgrund des „massiven Versagens“ einiger Bischöfe in einer „sehr schweren Krise“ befindet, die das „Herz der Kirche trifft“. Die Skandale um sexuellen Missbrauch und Vertuschung durch Priester und Bischöfe seien „ein schwerer Vertrauensverlust in unsere Hirten“, sagte der 70-jĂ€hrige WĂŒrdentrĂ€ger weiter […]

Ihre Sommerspende fĂŒr Kathnews – Vergelt’s Gott!

Ihre Zuwendung sichert die Arbeit unserer Redaktion.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 9. August 2018 um 09:33 Uhr
Banknoten

Tag fĂŒr Tag sind unsere Redakteure darum bemĂŒht, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Journalismus und fundierte Nachrichten und Reportagen zu bieten. Die Arbeit unserer Redaktion erfolgt ausschließlich ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit unserer Redakteure. Dennoch fallen regelmĂ€ĂŸig Kosten an, die von der Redaktion privat getragen werden mĂŒssen. Hierzu zĂ€hlen auch die monatlichen Kosten zur Unterhaltung […]

Schlagwörter: , , ,

Warum die Zelebrationsrichtung „ad Deum“ angebrachter ist

Ein Kommentar von Felizitas KĂŒble.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 9. August 2018 um 08:20 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Als Kurienkardinal Sarah – PrĂ€fekt der Gottesdienstkongregation – vor zwei Jahren einige liturgische Klarstellungen vornahm, war die Aufregung groß. Der römische WĂŒrdentrĂ€ger aus Afrika ermutigte die Priester, die heilige Messe „ad Deum“ (zu Gott hin) zu feiern; man spricht auch von der Zelebration „versus orientem“ (zum Osten hin) bzw. von einer Ausrichtung des Priesters „zum […]

Papst Paul VI. – Credo des Gottesvolkes: Die Kirche ist der mystische Leib Christi

Die Kirche nimmt "in der Zeit Gestalt" an "durch die Sakramente, die aus göttlichen FĂŒlle Christi hervorgehen. Durch sie haben die Glieder der Kirche Anteil am Geheimnis Seines Todes und Seiner Auferstehung in der Gnade des Heiligen Geistes, der Leben und Tun verleiht."
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. August 2018 um 14:17 Uhr
Vaticanum II, Papst Paul VI.

Vor 50 Jahren verkĂŒndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂŒht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂŒberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefĂ€hrden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in KontinuitĂ€t“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung