Kaiser
14. Mai – Auch Gedenktag der heiligen Corona
Aachen (kathnews). Am 14. Mai feiert die Kirche nach dem neuen Generalkalender in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus das Fest des Apostels Matthias. Im deutschen Sprachraum ist der alte Termin, der 24. Februar, beibehalten worden. Doch heute ist auch der Gedenktag der heiligen Corona. Sie starb als Märtyrerin im 2. Jahrhundert. Verehrt wird […]
Herbst 2018 – Doppeljubiläum in Aachen
Von Gero P. Weishaupt Aachen (kathnews). Es wurde schon in einem anderen Zusammenhang bei Kathnews darauf hingewiesen: Das Jahr 2018 ist in vieler Hinsicht ein Gedenk- und Jubiläumsjahr: 1618 Ausbruch des 30jährigen Krieges, 1918 Ende der Monarchien, 1948 Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen, 1968 Studentenrevolte, im selben Jahr schenkte der (in Kürze heilige) […]
Aachen feiert ein Doppeljubiläum
Von Gero P. Weishaupt: Vor 850 Jahren, am 29. Dezember 1165, hat ein Gegenpapst auf Veranlassung Kaiser Friedrichs I Barbarossa Karl den Großen in Aachen durch den Erzbischof von Köln, Reinald von Dassel, heiliggesprechen lassen (siehe hierzu: Heiligsprechung Karls des Großen). Wenngleich diese Kanonisierung zweifellos kirchenrechtlich ungültig gewesen ist, da sie im Auftrag eines Gegenpapstes, […]
Vor 1700 Jahren trat Silvester I. sein Amt an
Bonn/Rom (kathnews/KNA). Eigentlich ist Silvester einer der Großen der Geschichte: erster Papst nach der Christenverfolgung und – zumindest der Legende nach – Begründer der weltlichen Macht der Päpste. Mitgestalter des Konzils von Nicäa, Erbauer von Sankt Peter und dem Lateran in Rom. Alles vergessen, verstaubter Stoff für Gelehrte. Was ihn der Nachwelt im Gedächtnis hält, […]
Geschichte Aachens, der Stadt Karls des Großen
Bevor der Besucher des Aachener Rathauses im ersten Stock den beeindruckenden Krönungssaal betritt, in dem alljährlich am Himmelfahrtstag der Internationale Karlspreis zu Aachen verliehen wird, sieht er auf der linken Seite im Treppenhaus ein Wandgemälde. Es wurde zwischen 1898 und 1900 von Albert Bauer gemalt. Das Gemälde zeigt Kaiser Friedrich I. Barbarossa und eine Gruppe […]
Papst Silvester I. und der Jahreswechsel
Vatikan (kathnews/RV). Der letzte Tag des Jahres heißt Silvester. Warum eigentlich? Der Name stammt von einem Papst und zwar Silvester I., der in der Mitte des 3. Jahrhunderts in Rom lebte. Da er am 31. Dezember 335 gestorben ist und später heiliggesprochen wurde, ist er Tagesheiliger am letzten Tag des Jahres. Sein Papstamt erlangte besondere […]