Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen des zweiten Ostersonntages (Oktavtag von Ostern) in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung). Lesungen in der heiligen Messe Apg 5, 12-16 Immer mehr wurden im Glauben zum […]
Dialog mit dem Islam mehr dann je ein Muss
Von Gero P. Weishaupt: Eschweiler bei Aachen (kathnews). In einer richtig verstandenen Ăffnung der Kirche zur Welt (Ecclesia ad extra) hat bekanntlich das Zweite Vatikanische Konzil den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen gesucht, u.a. auch mit dem Islam (vgl. Nostra aetate, Art. 3). Gerade in der heutigen Auseinandersetzung mit dem Islam, nicht zuletzt im Zuge […]
Altphilologenkogress beginnt mit Rekordzahl
Von Karl BoyĂ©: Berlin/Bamberg/Porzheim (kathnews/DAV). Unter dem Motto „Kosmos Antike: Latein und Griechisch öffnen Welten“ bietet der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) in Berlin vom 29 MĂ€rz bis 02. April 2016 einen bisher unerreichten Umfang von Einzelveranstaltungen an. Es liegen ĂŒber 1000 Besucheranmeldungen vor. Der italienische Professor, Diplomat, ehemalige Minister und GrĂŒnder der Hilfsorganisation CommunitĂ di […]
Im Jahr 1940 – 21 kirchliche Eheannullierungen
Der âLegionarioâ war seit den 1930er Jahren die offiziöse Zeitung des Erzbistums SĂŁo Paulo in Brasilien. Diese Zeitung hatte aber nationale Verbreitung und zum Teil internationalen Einfluss. Leiter des Legionarios war der katholische Journalist und Aktivist Plinio CorrĂȘa de Oliveira. Viele seiner Artikel des Legionarios können heute im Internet gelesen werden. Sie zeigen, welch hohes […]
Jesus als tröstende Kraft fĂŒr die Menschheit
Vatikan (kathnews/RV). Im Angesicht von Terror und Krisen auf der Welt spendet Jesus Christus mit seiner Auferstehung Trost und Hoffnung. Das sagte Papst Franziskus bei seiner Osterbotschaft an diesem Ostersonntag vor rund 80.000 GlĂ€ubigen auf dem Petersplatz. Jesus selbst habe mit seiner Auferstehung gezeigt, dass der Abgrund des Todes, die Trauer, die Klage und die […]
Resurrexi – Ich bin auferstanden
Die Kirche jubelt an diesem Tag in österlicher Freude, denn Christus, unser Herr, das Osterlamm, ist von den Toten auferstanden und hat das Leben neu geschaffen. Durch seine glorreiche Auferstehung hat der die SĂŒnde vernichtet und den Tod ĂŒberwunden. Am heutigen Ostertag, dem Tag der Neuschöpfung und der Erlösung, begehen wir in festlicher Freude das […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. âDer Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Ăberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, âdas Wort Gottes, den Glauben […]
800 GlÀubige gehen Àltesten Kreuzweg Deutschlands
LĂŒbeck (kathnews). Trotz strömenden Regens beteiligten sich am Karfreitag knapp 800 GlĂ€ubige am LĂŒbecker Kreuzweg, der als der Ă€lteste Kreuzweg Deutschlands gilt. 1493 auf Wunsch des Kaufmanns Hinrich Konstin angelegt, geriet er im Laufe der sogenannten Reformation in Vergessenheit. Im Jahre 1994 durch den damaligen katholischen LĂŒbecker Propst Helmut Siepenkort wiederentdeckt, gehen seit 2002 katholische […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. âDer Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Ăberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, âdas Wort Gottes, den Glauben […]
Das ist mein Leib, der fĂŒr euch hingegeben wird
Die Kirche tritt mit der GedĂ€chnisfeier des Letzten Abendmahles in die drei österlichen Tage des Leidens, des Sterbens und der Auferstehung des Herrn ein. Am Vorabend seines Leidens hat der Herr der Kirche das Sakrament seines Leidens und Sterbens anvertraut, „das Opfer des Neuen und Ewigen Bundes und das Gastmahl seiner Liebe gestiftet“ (Tagesgebet). In […]



















