Kreuzigung
Das Kreuz wurde zum Lehrstuhl (Cathedra)
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 24, 13-35) 13 Am ersten Tag der Woche waren zwei von den JĂĽngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. 14 Sie sprachen miteinander ĂĽber all das, was sich ereignet hatte. 15 Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam […]
Karfreitag – „Es ist vollbracht!“
„Nachdem die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, fĂĽr jeden Soldaten einen Teil, und dazu das Untergewand. Das Untergewand war aber ohne Naht von oben ganz durchgewoben. Da sagten sie zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. „Der Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂĽr die Einheit der ganzen Schrift, fĂĽr die lebendige Ăśberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und Gläubigen, „das Wort Gottes, den Glauben […]
Christus am Kreuz – verlassen von Gott?
Vom Berliner Theologen Detlev Fleischhhammel stammt die „steile” Aussage: „Der einzige Mensch, der je wirklich von Gott verlassen gewesen ist, war Jesus Christus am Kreuz.“ Bei der katholischen GrĂĽnderin der Fokolar-Bewegung, Chiara Lubich, war die Verehrung des „verlassenen Jesus” sogar eine der beiden „Säulen” ihrer speziellen Spiritualität (die zweite Säule war der ökumenische Einheitsgedanke). Die […]
Karfreitag
Vatikan (kathnews/RV/kipa). Am Karfreitag erinnern sich die Christen an den Kreuzestod von Jesus. Das Wort Karfreitag kommt vom althochdeutschen „kara“, das bedeutet „Wehklage“. In Rom leitet Papst Franziskus am Nachmittag einen von Stille und Ernst geprägten Gottesdienst im Petersdom. Eine Messe findet an diesem Tag nach katholischer Tradition nicht statt. Am Abend betet der Papst […]