Usus antiquior

Geistliche Kommunion in Zeiten des Coronavirus

In der klassischen Form des Römischen Ritus ist keine Handkommunion möglich. Von Kirchenrechtler Dr. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Februar 2020 um 09:45 Uhr
Kelch

Mediziner und Politiker sprechen bereits von einer Pandemie. Das Coronavirus greift um sich. Die Notlage ist ernst. Darum haben nun auch deutsche BistĂĽmer zurecht MaĂźnahmen ergriffen. Darunter auch – verständlicheweise – das Verbot der Mundkommunion. Dieses Verbot gilt fĂĽr beide Formen des Römischen Ritus. Obwohl die Handkommunion ebenfalls nicht unriskant ist, rufen die Bischöfe zur Handkommunion auf. […]

Die Braut Christi mit ihren vielfältigen Gesichtern – Sondierung von Querida Amazonia und Auswertung

Teil 2: Sondierung und Auswertung von Kapitel III sowie der Grundlegung von Kapitel IV. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. Februar 2020 um 08:16 Uhr
Petersdom

Das dritte Kapitel von QA entfaltet die ökologische Vision des Papstes. Es ist fĂĽr den hier gewählten Zugang quantitativ nicht so ergiebig wie die anderen Kapitel, bietet allerdings eine interessante VerknĂĽpfung an, das Zusammenspiel von Ă„sthetik und Kontemplation Zu ihm heiĂźt es in QA 56: „Erwecken wir den ästhetischen und kontemplativen Sinn neu, den Gott […]

Die Braut Christi mit ihren vielfältigen Gesichtern – Sondierung von Querida Amazonia und Auswertung

Teil 1: Sondierung und Auswertung von Einleitung, von Kapitel I und Kapitel II. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 21. Februar 2020 um 22:35 Uhr
Petersdom

Im Hinblick auf das erwartete Nachsynodale Apostolische Schreiben Querida Amazonia (QA) hatte ich bereits am vergangenen 2. Februar einen Beitrag VerfĂĽgbarkeit und Hingabe veröffentlicht. Nachdem es am 12. Februar der Ă–ffentlichkeit vorgestellt worden war, folgte drei Tage darauf Synedrion und Ekklesia, worin Kriterien entwickelt wurden, ĂĽber die Synodalität der Kirche oder doch präziser ĂĽber die […]

Messdiener aufgepasst – eine spannende Vorankündigung!

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 8. Februar 2020 um 11:46 Uhr
Messdienergruppe

Pater Martin Ramm FSSP ist ein vielseitig begabter, ideenreicher Priester. Er hält Exerzitien und Schulungskurse zur Zelebration der heiligen Messe im ĂĽberlieferten Ablauf ihres Römischen Ritus, begleitet mehrmals jährlich Pilgerreisen ins Heilige Land und nach Rom. Vor allem aber ist er emsig im Schriftenapostolat. Sei es sein erfolgreiches Volksmissale, das den Gläubigen in der Tradition […]

Zelebrationskurs in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus

Ein Platz ist noch frei. FĂĽr einen kurzentschlossenen Priester.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 27. Januar 2020 um 21:26 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

In der Zeit von Montag, den 3. Februar 2020 bis Donnerstag, den 6. Februar 2020 lädt Bischofsvikar Pater Martin Ramm FSSP zu einem Zelebrationskurs nach dem MR1962 in das Kurhaus Marienburg nach St. Pelagiberg in der Schweiz ein. Priester, die die liturgische Tradition der Römischen Kirche kennenlernen, sollten, ehe sie selbst zur Zelebration dieser Liturgie […]

Tag und Nacht im Gebet vor Gott. Zweisprachiges Nocturnale Romanum nach der Ordnung von 1962 liegt vor

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. Januar 2020 um 18:43 Uhr

Die unmittelbare Assoziation, die sich mit dem Gedanken an die ĂĽberlieferte Liturgie verbindet, ist umgangssprachlich und landläufig die Alte Messe. So denkt man beim Motuproprio Summorum Pontificum (SP) meist ĂĽberhaupt nur an diese. Dabei wird vergessen, dass die Liturgie ein groĂźes Ganzes ist und eine Einheit, die die Zeit heiligt: das liturgische Jahr, den Tag, […]

Neuer Anhang des Sarto-Schott 2018 als Appendix fĂĽr Altarmissalia erschienen

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 22. Januar 2020 um 22:52 Uhr
Alte Messe - Manipel

Als der Sarto-Verlag Ende 2018 eine hochwertige Ausgabe des lateinisch-deutschen Vollständigen Römischen Messbuches der Schott-Reihe auf dem Stand des MR1962 herausbringen konnte, fiel dies sehr erfreulich in das Jubiläumsjahr anlässlich des 175. Geburtstages des Pater Anselm Schott (5. September 1843-23. April 1896), während dem kathnews dem bekannten Benediktiner eine Vielzahl von Beiträgen gewidmet hat, unter […]

Schlagwörter: , , , ,

Der Römische Ritus hat zwei Ordnungen für das Kirchenjahr

Die Kollekten (Tagesgebete) der klassischen und der ordentlichen Form sind nicht immer identisch. Kathnews setzt Reihe in der Fastenzeit fort. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. Januar 2020 um 15:11 Uhr
Missale Romanum

Das Kirchenjahr umfaĂźt als liturgisches Jahr auĂźer den beiden groĂźen Festkreisen der Advents- und Weihnachtszeit auf der einen Seite und der Fasten- und Osterzeit auf der anderen Seite auch Sonntage auĂźerhalb dieser beiden Festkreise. Unterschieliche Struktur des Kirchenjahres Der Römische Ritus kennt seit der Erneuerung der Ordnung des Kirchenjahres durch das Motu Proprio „Mysterii paschalis“ […]

Vom Glauben zur unverhĂĽllten Anschauung

Das „Tagesgebet“ (Collecta) des Hochfestes „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanie) im Römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. Januar 2020 um 12:41 Uhr
Sternsinger

Vom Glauben an Gott zur unverhĂĽllten Anschauung seiner Herrlichkeit zu gelangen (ad contemplandam speciem tuae celsitudinis perducamur): Das ist die Berufung des Menschen, das ist seine Bestimmung und  Vollendung, in der er sein ewiges GlĂĽck findet. Diese (christlich-anthropologische) Wahrheit drĂĽckt sich bĂĽndig in der Collecta fĂĽr das Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie, im Volksmund […]

Die Heilige Familie – Lehrschule für die Familien

Das „Tagesgebet“ (Collecta) der Messe vom Sonntag der heiligen Familie. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Dezember 2019 um 11:49 Uhr
Beschneidung Christi

Den Sonntag der heiligen Familie feiert die Kirche  wegen der beiden Formen des römischen Ritus an zwei verschiedenen Sonntagen. In der klassischen Form hat er seinen Platz am 1. Sonntag nach Epiphanie (Fest der sogenannten „Heiligen Drei Könige“). In der ordentlichen Form feiert die Kirche ihn bereits am Sonntag nach dem Fest der Geburt des […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung