Usus antiquior

Weihnachten – Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde und Vergöttlichung des Menschen

Das „Tagesgebet“ (Collecta) der dritten Messe von Weihnachten im römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Dezember 2019 um 12:28 Uhr
Jesuskind in der Krippe

Weihnachten kennt drei Festmessen: Die erste Messe ist das „Engelamt“ oder die „Christmette“. In der klassischen Form des Römischen Ritus ist die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom die Stationskirche. In „GroĂź St. Marien“ befindet sich eine Nachahmung der Geburtsgrotte von Betlehem. Die zweite Messe ist die „Hirtenmesse am Morgen des Weihnachtstages., auch „Missa in […]

Christmette in der überlieferten Form des Römischen Ritus im Erzbistum Hamburg

Die heilige Messe beginnt um 24 Uhr in der Kirche St. Bonifatius in Kronshagen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. Dezember 2019 um 10:35 Uhr
Missale Romanum

Kronshagen (kathnews). Am heutigen Abend findet in Kronshagen bei Kiel eine Christmette in der auĂźerordentlichen Form des Römischen Ritus statt. Die heilige Messe beginnt um 24 Uhr in der Kirche St. Bonifatius, Wildhof 9 in 24119 Kronshagen. Vor der Messe wird das Christkind in die Krippe gelegt, auch hierzu schon herzliche Einladung. Im Anschluss an […]

50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.

Dritter Adventssonntag „Gaudete“ – Das „Tagesgebet“ (Collecta) im Römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. Dezember 2019 um 15:16 Uhr
Jesuiten (IHS)

Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂĽr den dritten Adventssonntag („Gaudete“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăśbersetzungen vorgestellt. Die Ăśbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]

50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.

Zweiter Adventssonntag – Die „Tagesgebete“ (Collecta) des Römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Dezember 2019 um 13:44 Uhr

Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂĽr den zweiten Adventssonntag mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăśbersetzungen vorgestellt. Die Ăśbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen Form […]

Gegenüberstellung der „Tagesgebete“ (Collecta) des Römischen Ritus

Am 1. Adventssonntag 1969 trat das neue Missale Romanum in Kraft. Kathnews stellt in einer Reihe die Tagesgebete (Collecta) des klassischen und des neuen Missale gegenĂĽber.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. November 2019 um 12:21 Uhr
Missale Romanum

Vor 50 Jahren, am 30. November 1969, damals der 1. Adventssonntag, trat das neue Messbuch in Kraft. Es ist im Pontifikat Pauls VI. herausgegeben worden und versteht sich als das Ergebnis der nachkonziliaren Liturgiereform, deren Prinzipien in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium dargelegt sind. Rechtliche Gleichstellung Seit dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. vom […]

Neue Sammlung von Gebeten und Andachten erschienen

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 29. November 2019 um 23:02 Uhr

Als 1975 das Einheitsgesangbuch Gotteslob erschien, waren die DiözesangesangbĂĽcher, die häufig in den 1950er Jahren noch einmal neu herausgegeben worden waren, Geschichte. Der emeritierte Ordinarius fĂĽr Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier, Msgr. Prof. em. Dr. theol. Andreas Heinz, etwa bedauerte mit Blick auf das Trierer Gesang- und Gebetbuch von 1955, dass es aufgrund des […]

Die Gläubigen in den Tempel der Römischen Liturgie eingeführt – zum heutigen 50. Jahrgedächtnis des amerikanischen Priesters Sylvester P. Juergens

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 21. November 2019 um 06:41 Uhr

2019 ist ein Jahr, in dem fĂĽr die katholische Kirche viele Goldene Jubiläen oder fĂĽnfzigste Jahrestage sich aneinanderreihen, die einen Bezug zur Liturgiereform Pauls VI. aufweisen oder zur Verteidigung der Tradition, an exponierter Stelle gerade verstanden als Bewahrung der liturgischen Ăśberlieferung. Am 3. April 1969 promulgierte Paul VI. seinen Novus Ordo Missae, der in den […]

Ein Messbuch in der ehrwĂĽrdigen Kirchen- und in der modernen Weltsprache

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 3. November 2019 um 23:35 Uhr

Der 13. Oktober 1969 war der Tag der Ankunft der ersten neun Seminaristen, die sich an Erzbischof Marcel Lefèbvre (1905-1991) gewandt hatten, um trotz der Umwälzungen und Unruhen der Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil dennoch ein Theologiestudium durchlaufen und vor allem eine priesterliche Formung empfangen zu können, die den traditionellen Grundsätzen der Kirche entsprachen. […]

Auch in den Ferien nicht ohne die überlieferte Liturgie – Neue Internetseite informiert über alte Liturgie in Tirol

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 20. Oktober 2019 um 14:04 Uhr
Alte Messe

Tirol (kathnews). Ă–sterreich ist nach wie vor ein beliebtes Reiseland, speziell Tirol ein angesagtes Wintersportgebiet. Rechtzeitig vor Beginn der Wintersaison hat ein erneuertes Internetangebot seinen Betrieb aufgenommen. Es tritt an die Stelle einer bisherigen Domain petrusbruderschaft.at. Deren Name täuschte ein wenig darĂĽber hinweg, dass es sich dabei genaugenommen um eine örtliche Initiative der Gemeinde gehandelt […]

Das Problem der wechselseitigen Bereicherung innerhalb des Römischen Ritus

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 3. Oktober 2019 um 09:36 Uhr
Alte Messe

JĂĽngst wurde hier der Ausschnitt des neuesten Interviews Kardinal Robert Sarahs in eigener deutscher Ăśbersetzung geboten und analysiert, der sich mit der Anziehungskraft beschäftigt, welche die sogenannte auĂźerordentliche Form des Römischen Ritus ausĂĽbt. Diese Terminologie geht auf das Motuproprio Summorum Pontificum aus 2007 zurĂĽck, das bestimmt, dass die liturgischen BĂĽcher von 1970/2002 als der ordentliche […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung