Benedikt XVI.

Zeremoniar der pÀpstlichen Liturgien im Amt bestÀtigt

Italienische Agenturen vermelden Verbleib von Guido Marini.
Erstellt von Radio Vatikan am 12. April 2014 um 17:42 Uhr

Vatikan (kathnews/ansa/RV). Guido Marini bleibt weiterhin Zeremoniar der pĂ€pstlichen Liturgien. Das melden italienische Agenturen mit Verweis auf den vatikanischen Pressesaal. Der promovierte Kirchenrechtler, der auch einen Abschluss in Kommunikationspsychologie hat, war 2007 von Papst Benedikt XVI. zum Nachfolger von Erzbischof Piero Marini ernannt worden, mit dem er zwar den Nachnamen teilt, aber nicht verwandt ist. […]

LĂ€sterung ĂŒber Benedikt XVI. fĂŒhrt zur Suspendierung

Vatikan-Korrespondent Ă€ußert abfĂ€llige Bemerkungen auf Facebook.
Erstellt von Katholische Nachrichten-Agentur am 27. MĂ€rz 2014 um 08:28 Uhr
Papst Benedikt XVI.

London (kathnews/KNA). Die katholische Zeitschrift „The Tablet“ hat ihren Rom-Korrespondenten wegen einer abfĂ€lligen Bemerkung ĂŒber Benedikt XVI. auf Facebook vorlĂ€ufig beurlaubt. Das bestĂ€tigte die Chefredakteurin der in London erscheinenden internationalen Wochenschrift, Catherine Pepinster, am Dienstag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Eine Untersuchung sei im Gang. Die Herausgeber und die Redaktion des „Tablet“ distanzierten sich […]

Amtsverzicht in vollstÀndiger Entscheidungsfreiheit

Papst em. Benedikt XVI. Ă€ußert sich zu Spekulationen ĂŒber seinen RĂŒcktritt.
Erstellt von Radio Vatikan am 26. Februar 2014 um 17:46 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/RV/la stampa). Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat sich öffentlich zur GĂŒltigkeit seines Amtsverzichtes vor einem Jahr geĂ€ußert. Spekulationen ĂŒber die UngĂŒltigkeit dieses Schrittes seien „schlicht absurd“, schrieb Benedikt dem Vatikan-Journalisten der Tageszeitung „La Stampa“, die AuszĂŒge aus dem Brief in ihrer Ausgabe vom Mittwoch veröffentlichte. „Alleinige Bedingung fĂŒr die GĂŒltigkeit“ seines Amtsverzichts sei […]

Papst-Twitter nimmt die 12-Millionen-Marke

@Pontifex seit Dezember 2012 online.
Erstellt von Radio Vatikan am 24. Februar 2014 um 17:48 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Mehr als zwölf Millionen Menschen folgen mittlerweile den Twitter-Botschaften des Papstes unter @Pontifex. Begonnen hatte das Projekt im Dezember 2012 mit acht Sprachen, im Januar 2013 kam dann Latein dazu. Zu den zwölf Millionen kommt noch einmal das PhĂ€nomen des Re-Tweets hinzu, so dass die einzelnen Kurztexte des Papstes nach SchĂ€tzungen von Erzbischof […]

Die KontinuitĂ€t von Papst Franziskus und Benedikt XVI. – Zur KontinuitĂ€tsidee bei Joseph Ratzinger

Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 22. Februar 2014 um 20:14 Uhr
Statue des hl. Petrus

Seit Benedikt XVI. das Papstamt abgelegt und Papst Franziskus dieses Amt angetreten hat, beobachtet man zweierlei, oder besser: eine zweifache Reaktion. In den Medien wurde von Anfang an ein Gegenbild entworfen. Ratzinger, der Konservative, vielleicht sogar der finstere Traditionalist, auf der einen Seite, Franziskus, der Weltoffene, Fortschrittszugewandte, auf der anderen, der nach dem rĂŒckfallsartigen Zwischenspiel […]

Benedikt XVI. nimmt am Konsistorium teil

Emeritierter Papst verzichtet auf besonderen Platz im Petersdom.
Erstellt von Radio Vatikan am 22. Februar 2014 um 18:58 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/RV). Überraschung im Petersdom: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. war beim feierlichen Konsistorium zur Schaffung neuer KardinĂ€le anwesend. Vatikansprecher Federico Lombardi zufolge hatte Papst Franziskus seinen VorgĂ€nger ausdrĂŒcklich zu der Feier eingeladen. Der emeritierte Papst verzichtete auf einen gesonderten Platz und nahm stattdessen einen Platz am Rand der RĂ€nge der KardinĂ€le ein. Er saß […]

Kirchenrechtlicher Kommentar zum Motu Proprio „Summorum Pontificum“ jetzt auch auf Englisch

Raymond Leo Kardinal Burke hofft auf Übersetzungen in verschiedene Sprachen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 22. Februar 2014 um 12:24 Uhr
Dr. Gero P. Weishaupt

Sittard (kathnews). Im August 2010 erschien der kirchenrechtliche Kommentar zum Motu Proprio Summorum Pontificum von Kathnews-Redakteur Gero P. Weishaupt, promovierter Kirchenrechtler und langjĂ€hriger erfahrener Mitarbeiter an diversen Kirchengerichten. Mit dem Motu Proprio hatte Papst Benedikt XVI. im Juli 2007 die klassische Form des Römischen Ritus wieder allgemein zugelassen. Kardinal Burke veranlasste Übersetzung ins Englische In […]

Betet fĂŒr Benedikt XVI.

Papst Franziskus verbreitet Gebetsaufruf per Twitter.
Erstellt von Katholische Nachrichten-Agentur am 12. Februar 2014 um 14:10 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/KNA). Franziskus hat zum Jahrestag der RĂŒcktrittsankĂŒndigung von Benedikt XVI. zum Gebet fĂŒr seinen VorgĂ€nger aufgerufen. „Heute lade ich euch ein, mit mir zusammen fĂŒr Seine Heiligkeit Benedikt XVI. zu beten, einen Mann großen Mutes und tiefer Demut“, heißt es in einer am Dienstag ĂŒber den Kurznachrichtendienst Twitter verbreiteten Botschaft. Benedikt XVI. hatte am […]

Lumen gentium. Artikel 1

Die Kirche als Sakrament.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Januar 2014 um 11:36 Uhr
Papst Pius XII., Krönung

EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt: Im ersten Artikel der Kirchenkonstitution Lumen gentium Ă€ußern die KonzilsvĂ€ter – Papst und Bischöfe – ihren Wunsch nach Erneuerung der Kirche, damit das Licht der Völker, das  Christus ist, „auf dem  Antlitz der Kirche widerscheint“ (super faciem Ecclesiae resplendente). So sollen alle Menschen durch Christus, der ihnen durch die Kirche […]

400 Priester wegen Missbrauch in Laienstand versetzt

Die Null-Toleranz-Politik Papst Benedikts XVI. gegenĂŒber den TĂ€tern.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 18. Januar 2014 um 16:59 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan/Genf (kathnews). Wie „DIE WELT“ heute berichtet hat Papst Benedikt XVI. wĂ€hrend seiner Amtszeit zwischen den Jahren 2011 und 2012 knapp 400 Priester aufgrund von MissbrauchsvorwĂŒrfen in den Laienstand versetzt. Entsprechende Statistiken habe Vatikansprecher Frederico Lombardi am Freitagabend bestĂ€tigt. 260 Priester wurden demnach 2011 wegen PĂ€dophilie-VorwĂŒrfen laisiert. Im Folgejahr wurden 124 Geistliche von den Rechten […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung