Ein Kind ist uns geboren
Von Gero P. Weishaupt: Gott hat die Schöpfung, die durch SĂĽnde und Tod verfallen war, durch die Menschwerdung seines Sohnes erneuert, indem er unsere Menschennatur angenommen hat. Durch unsere Taufe haben wir bereits Anteil erhalten an der göttlichen Natur. Doch betet die Kirche im Tagesgebet vom Weihnachtstag: „Lass uns teilhaben an der Gottheit deines Sohnes“. […]
„Vielleicht haben die Traditionalisten das Zweite Vatikanische Konzil richtig verstanden.“
Bern (kathnews/NZZ). Wer sich den Botschafter des Papstes vorstellt, hat wahrscheinlich einen feingliedrigen, italienischen Kirchenmann vor dem inneren Auge. Doch der Mann, der uns in seiner Residenz im Berner Kirchenfeldquartier freundlich empfängt, entspricht so ganz und gar nicht diesem Bild. Thomas Edward Gullickson ist gross und kräftig und spricht Deutsch mit einem amerikanischen Akzent. Geboren […]
Niederländischer Kardinal: Anpassung hat Unglaube zur Folge
Utrecht (kathnews). Barmherzigkeit ist keine Gelegenheit, sich mit kritischen Katholiken zu versöhnen. Das sagt Wim Kardinal Eijk, Erzbischof von Utrecht und Vorsitzender der Niederländischen Bischofskonferenz in der Weihnachtsausgabe der niederländischen „Volkskrant“. Menschen, die dem Glauben kritisch gegenĂĽberstehen und Glaubensinhalte nicht annehmen können, mĂĽsse man versuchen zu ĂĽberzeugen und zur Wahrheit zu fĂĽhren. „Denn die ist […]
Modelle einer mystagogischen EinfĂĽhrung
Die erneuerte Messliturgie (Novus Ordo oder die sogenannte ordentliche Form des Römischen Ritus) bietet die Möglichkeit einer EinfĂĽhrung in die liturgische Feier zu Beginn der heiligen Messe. Es ist die sogenannte „Mystagogische EinfĂĽhrung“. Es geht darum, mit einigen wenigen Worten die Gläubigen in das zu feiernde Geheimnis einzufĂĽhren und dadurch eine aktive Teilnahme zu ermöglichen. Begriff […]
Karlspreis: „Als Papst der Weltkirche zum Europäer geworden“
MĂĽnchen (kathnews/RV). Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft ComECE, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst Franziskus zum Aachener Karlspreis 2016 gratuliert. Insbesondere denke er in diesem Moment der Bekanntgabe des Preises an den historischen Besuch des Papstes auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, schreibt der Kardinal in einem Brief an […]
Papst Franziskus erhält den Karlspreis 2016
Aachen (kathnews/AZ). Papst Franziskus wird im kommenden Jahr den Internationalen Karlspreis zu Aachen erhalten. Das gab das Direktorium fĂĽr die Verleihung der renommierten europäischen Auszeichnung Mittwochmittag im Aachener Rathaus ĂĽberraschend bekannt. Geehrt wird damit nach Aussage der Karlspreis-Verantwortlichen eine Persönlichkeit, die in der derzeit schwierigen welt- und europapolitischen Phase, „in der viele BĂĽrgerinnen und BĂĽrger […]
STERNSINGEN gehört jetzt zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO
Aachen/Köln (kathnews/CF/Fidesdienst). Zum 58. Mal werden rund um den 6. Januar 2015 in ganz Deutschland die Sternsinger unterwegs sein – diesmal mit dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Respekt fĂĽr dich, fĂĽr mich, fĂĽr andere – in Bolivien und weltweit“. „Bolivien ist eines der der ärmsten Länder Lateinamerikas. Die Mehrheit der Bevölkerung ist indigen geprägt […]
Papst: Reform wird mit Entschlossenheit fortgesetzt
Vatikan (kathnews/RV). „Die Barmherzigkeit ist kein flĂĽchtiges GefĂĽhl, sondern sie ist die Synthese der Frohen Botschaft.“ Papst Franziskus ging in seiner Weihnachtsansprache an die römische Kurie an diesem Montag auf das Thema des Heiligen Jahres ein, die Barmherzigkeit. Aber wie es sich bei einem Chef in einer Ansprache an die Mitarbeiter gehört, wurde er praktisch. […]
Ungerechtigkeit stinkt zum Himmel
Köln (kathnews/RV/domradio). Der Kölner Kardinal Reiner Maria Woelki hat Ungerechtigkeit in der deutschen Gesellschaft angeprangert. In einem Beitrag fĂĽr das Kölner Domradio fĂĽr diesen Sonntag sagte Woelki, Christen sollten sich fĂĽr „Frieden und Gerechtigkeit schon hier auf Erden“ einsetzen. „Es stinkt und schreit zum Himmel, wenn auf der einen Seite hungernde MĂĽtter nicht wissen, was […]
Vatikanum II: „Die Schrift nicht kennen heiĂźt Christus nicht kennen.“
Einleitung von Gero P. Weishaupt In den abschlieĂźenden drei Artikeln der Konzilskonstitution Dei Verbum wird die Bedeutung der heiligen Schrift zusammen mit der Tradition fĂĽr die Kirche – fĂĽr Theologie, Liturgie und Frömmigkeit – beschrieben. Seele der Theologie Während Artikel 24 Schrift und Tradition als Fundament fĂĽr die theologische Forschung, das inspirierte Wort Gottes in […]

















