Aktuelle News

„Ein Bruch mit der Lehrtradition“

Robert Spaemann über Amoris Laetitia: „Das eigentliche Problem aber ist eine seit vielen Jahren, schon bei den Jesuiten im 17. Jahrhundert zu findende, einflussreiche Strömung in der Moraltheologie, die eine reine Situationsethik vertritt. …. Der Papst hätte wissen müssen, dass er mit einem solchen Schritt die Kirche spaltet und in Richtung eines Schismas führt. Ein Schisma, das nicht an der Peripherie sondern im Herzen der Kirche angesiedelt wäre. Gott möge das verhüten. … Falls der Papst nicht dazu breit ist, Korrekturen vorzunehmen, bleibt es einem späteren Pontifikat vorbehalten, die Dinge offiziell wieder ins Lot zu bringen.“
Erstellt von kathnews-Redaktion am 28. April 2016 um 14:03 Uhr
Papst Franziskus

Von Anian Christoph Wimmer (zuvor veröffentlicht bei CNA Deutsch) Rom/Stuttgart (kathnews/CNA Deutsch). Der heilige Johannes Paul II. schätzte ihn als Berater, Benedikt XVI. schätzt ihn als Freund, und er gilt als der wichtigste katholische deutsche Philosoph der letzten Jahrzehnte: Robert Spaemann. Im exklusiven Interview mit CNA Deutsch äußert der emeritierte Philosophie-Professor eine deutlich kritische Lesart […]

„Amoris laetitia”: Klärungsbedarf zur Vermeidung einer allgemeinen Verwirrung

Authentische und damit bindende Interpretation von "Amoris laetitia" erforderlich.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. April 2016 um 21:46 Uhr
Weihbischof Athanasius Schneider

Die Kathnews-Redaktion erreichte heute eine Stellungnahme von Weihbischof Athanasius Schneider zum jüngsten nachsynodalen Schreiben „Amoris laeitita“ von Papst Franziskus. Der Weihbischof bittet darin unseren Heiligen Vater wegen der zum Teil widersprüchlichen Interpretationen im Volk Gottes u.a. um eine authentische Interpretation des päpstlichen Lehrschreibens. Kathnews veröffentlicht diese Stellungnahme ungekürzt: Von Weihbischof Athanasius Schneider Das Paradox der […]

Bleibt der Altar bald leer?

In einer Teilkirche oder in den Teilkirchen einer Region, eines Landes, in denen das kirchliche Leben quasi vollends zum Erliegen gekommen ist, muß sich niemand wundern, wenn es so gut wie keine Berufungen zu einem geistlichen Leben im Priesteramt oder in einer Gemeinschaft mehr gibt.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 26. April 2016 um 12:13 Uhr
Pfarrkirche St. Leonhard - Leonberg i. d. Oberpfalz

Kommentar von Peter Winnemöller (zuerst erschienen auf katholon.de): Es gibt so gut wie keine Priesteramtskandidaten mehr. Das hat wohl inzwischen jeder begriffen, der sich ein wenig in der katholischen Kirche in Deutschland auskennt. Im Erzbistum Paderborn wurden in den 80er Jahren zuweilen 30 und mehr junge Männer zu Priestern geweiht. Heute sind es zwischen drei […]

Kölner Weihbischof Puff bietet Outdoor-Seelsorge an

Seelsorge auf der Treppe vor dem Kölner Dom.
Erstellt von Radio Vatikan am 26. April 2016 um 07:44 Uhr

Köln (kathnews/RV/domradio). Seelsorge unter freiem Himmel und mitten im Gedränge der Großstadt. Das bietet seit vergangener Woche der Kölner Weihbischof Ansgar Puff an. Jeden Montag um halb sechs setzt er sich auf die Treppe am Kölner Dom und wartet darauf angesprochen zu werden. An einem Ort, der nach seinen Worten für die Seelsorge ideal ist: […]

Schlagwörter: , , ,

Evangelischer Landesbischof warnt vor falschem Begriff von Freiheit

Das Verhältnis zwischen Glaube und Wirtschaft.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 25. April 2016 um 08:25 Uhr
Gerhard Ulrich

Lübeck (kathnews/hl-live). Vor einem „Freiheitsbegriff, der sich ablöst von der Verantwortung füreinander und für die Welt insgesamt“, warnte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland am Samstag in Lübeck-Schlutup. Zum Auftakt der Mitgliederversammlung des Oikocredit Förderkreises Norddeutschland e.V., zu der sich rund 100 Teilnehmer in der Schlutuper St. Andreas Fischerkirche versammelt hatten, hielt Ulrich […]

Cantate Domino – Singt dem Herrn ein neues Lied

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie vom 5. Sonntag der Osterzeit nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. April 2016 um 07:35 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

„Singt dem Herrn eine neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht.“  Mit diesen festlichen Worten des Eröffnungsverses beginnt die Liturgie des 5. Sonntages in der Osterzeit.  Die Kirche lädt uns ein, die wunderbaren Taten des Herrn zu besingen: die Erlösung von unseren Sünden, die Aufnahme als Gottes geliebte Kinder, das Geschenk der „wahre(n) Freiheit“ […]

Namhafter Kirchenrechtler: „Amoris laetitia“ ist nicht persönliche Meinung des Papstes

Pater Graulich SDB: Keine Segensfeiern für Paare in irregulären Situationen. Ehegerichte sind besondere Formen des pastoralen Handelns der Kirche.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 23. April 2016 um 18:50 Uhr
P. Markus Graulich SDB

Rom (kathnews). „Einem Apostolischen Schreiben kommt zwar nicht die Verbindlichkeit einer Apostolischen Konstitution oder einer Enzyklika zu. Es ist dennoch Ausdruck des päpstlichen Lehramtes und kann nicht auf eine Stufe mit mehr oder weniger zufälligen Äußerungen des Papstes zum in einem Interview oder bei einer morgendlichen Messe in Santa Marta gestellt werden.“ Das sagte Pater […]

Heilige Schrift und Glaube der Kirche

Die Kirche ist die eine, heilige, katholische und apostolische in ihrer tiefen, letzten Identität, denn in ihr existiert schon „das Himmelreich", „das Reich Gottes" (KKK 865).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. April 2016 um 22:55 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. „Der Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel für die Einheit der ganzen Schrift, für die lebendige Überlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und Gläubigen, „das Wort Gottes, den Glauben […]

Die Gefahr der Verweltlichung

Was heute für Christen dazugehört, beispielsweise das Nichteinhalten der kirchlichen Feiertage bzw. des Sonntages, wäre zumindest für ein Großteil der ersten Christen unvorstellbar gewesen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 21. April 2016 um 18:14 Uhr
Papst Franziskus

Von Markus Lederer: Eine soziale Isolation kann entweder selbstgewählt oder aufgezwungen werden. Beispielsweise kann es zu einer Profilierung der eigenen Gruppe gegenüber Fremden kommen. Dies ist für mich greifbar, wenn zwei Fußballmannschaften mit unterschiedlicher Tradition, unterschiedlichen Trikots versuchen, sich voneinander abzugrenzen. Jedoch kann eine Isolation auch aufgezwungen werden, wenn man gesagt bekommt, dass man zu […]

Benedikt XVI. bedankt sich für Glückwünsche

Dieser Dienstag ist auch der 11. Jahrestag seiner Wahl zum Papst.
Erstellt von Radio Vatikan am 19. April 2016 um 17:21 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/RV). Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat sich für die zahlreichen Glückwünsche zu seinem 89. Geburtstag bedankt. Er gebe die guten Wünsche zurück und begleite die Menschen im Heiligen Jahr mit seinen Gebeten, hieß es am Dienstag in einer kurzen Botschaft auf der Seite der Joseph Ratzinger Stiftung. An diesem Dienstag ist auch der […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung