Aktuelle News

Papst hofft auf „fruchtbare Ökumene“ nach Kreta-Konzil

Europäische Gesellschaft habe keine Zukunft ohne Bezug auf ihre christlichen Wurzeln.
Erstellt von Radio Vatikan am 30. Juni 2016 um 08:14 Uhr

Vatikan (kathnews/RV). Während Papst Franziskus eine wichtige ökumenische Reise nach Armenien absolvierte, fand vergangene Woche das langersehnte panorthodoxe Konzil auf Kreta statt. Nach Abschluss des Ereignisses empfing Papst Franziskus an diesem Dienstag eine orthodoxe Delegation vom Ă–kumenischen Patriarchat aus Konstantinopel im Vatikan. Traditionell besucht eine Delegation aus der TĂĽrkei den Vatikan zum römischen Patronatsfest Peter […]

Als ein Vöglein vom Hochalter aufstieg

Papst Benedikt XVI. em. feiert heute den 65. Jahrestag seiner Priesterweihe. Kathnews gratuliert.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 28. Juni 2016 um 22:00 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Am 29. Juni 1951 empfingen Papst Benedikt XVI. em/ Joseph Ratzinger und sein Bruder, Prälat Georg Ratzinger, der spätere Domkapellmeister am Hohen Dom zu Regensburg, die Priesterweihe. Die Redaktion von Kathnews und alle Mitarbeiter wĂĽnschen dem Jubilar und seinem Bruder die herzlichsten GlĂĽck- und SegenswĂĽnsche zum eisernen Priesterjubiläum. Im Zusammenhang mit dem Weltjugendtag in Köln […]

Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer

Mit den Kirchenvätern beginnt der Weg der Kirche in der Geschichte. Katechesen von Papst Benedikt XVI. über den Kirchenvater Irenäus von Lyon.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 28. Juni 2016 um 06:00 Uhr

Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer“ […]

Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer

Mit den Kirchenvätern beginnt der Weg der Kirche in der Geschichte. Katechesen von Papst Benedikt XVI. über den Kirchenvater Cyrill von Alexandrien.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Juni 2016 um 06:00 Uhr
Papst Benedikt XVI., Petersplatz

Einleitung von Gero P. Weishaupt Im Zeitraum vom 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 hielt Papst Benedikt XVI. in Rahmen seiner wöchentlichen Mittwochsaudienzen in Rom insgesamt 36 Katechesen ĂĽber Leben und Werk der Kirchenväter und Glaubenslehrer, beginnend von Clemens von Rom bis zu Augustinus von Hippo. Kathnews setzt seine Reihe ĂĽber „Leben und […]

Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer begrüßt Annäherung an die Piusbruderschaft

Bevorstehende Priesterweihen am 2. Juli in Zaitzkofen unbedenklich.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 26. Juni 2016 um 09:55 Uhr
Piusbruderschaft in Zaitzkofen

Zaitzkofen (kathnews/mittelbayerische.de). Zwischen der katholischen Kirche und der Piusbruderschaft deutet sich eine Annäherung an. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer teilte am 22. Juni in einer Presseerklärung mit, dass er jede Initiative zur Ăśberwindung einer Kirchenspaltung, zur Wiederannäherung von getrennten Gruppierungen an die katholische Kirche und somit zur Wiedergewinnung der sichtbaren Einheit der Kirche begrĂĽĂźe. Weiter […]

Omnes gentes – Ihr Völker alle, klatscht in die Hände

Modell einer mystagogischen Einführung in die Liturgie des 13. Sonntages im Jahreskreis nach der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Juni 2016 um 19:50 Uhr
Bildquelle: Sarto-Verlag

Durch die Taufe sind wir Kinder des Lichtes, das von Christus kommt. Er ist die Quelle. Ohne ihn können wir nicht leuchten mitten in der Finsternis der Welt. Das Tagesgebet des heutigen Sonntages spricht von der „Finsternis des Irrtums“, der uns in den Bann schlagen und die Wahrheit, die Gott ist, verdunkeln kann. Wir sind […]

Die Sendung der Kirche grĂĽndet in Gott

Das Dekret „Ad gentes“ des Zweiten Vatikanischen Konzils über die missionarische Tätigkeit der Kirche. Artikel 2.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. Juni 2016 um 13:07 Uhr
Vaticanum II, Konzilsväter

Einleitung von Gero P. Weishaupt: Die Artikel 2 bis 9 des Missionsdekretes Ad gentes befassen sich mit der theologischen Grundlegung der Mission der Kirche. Im 2. Artikel wird ausgesagt, dass die Kirche „ihrem Wesen“ (natura sua) „missionarisch“ sei. Der Grund dafĂĽr liegt in ihrem Ursprung: im dreifaltigen Gott. Die Kirche hat ihren Ursprung in der […]

Die Identität des Katholischen – Joseph Schumacher

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 24. Juni 2016 um 16:51 Uhr

Mit dem hier vorliegenden etwa 300 Seiten starken Buch „Die Identität des Katholischen“ legt Joseph Schumacher, ehemaliger Theologieprofessor in Freiburg, eine Arbeit vor, in der er sich gegen einen „unbestimmten Agnostizismus“ wendet und einer „inhaltslosen humanen Gläubigkeit“ den Kampf ansagt. Gerade am Vorabend des Luther-Jubiläums scheint es wichtig und notwendig zu sein, dieses Buch zu […]

Bequeme Priester sind dem Papst zuwider

Kirchenrechtler Häring: Es braucht bessere Ehevorbereitungen.
Erstellt von Radio Vatikan am 22. Juni 2016 um 14:45 Uhr
Hochzeitsbank

MĂĽnchen (kathnews/RV). Der MĂĽnchner Kirchenrechtler Stephan Haering versteht die Ă„uĂźerungen von Papst Franziskus zur GĂĽltigkeit kirchlicher Heiraten als Plädoyer fĂĽr eine bessere Ehevorbereitung. „Sein Anliegen ist: Seelsorge, Seelsorge, Seelsorge”, sagte der Benediktinerpater am Mittwoch der „Augsburger Allgemeinen”. Franziskus kritisiere zudem jene Geistliche, die Paare zu schnell trauten. „Bequeme Priester sind dem Papst zuwider.” Das Kirchenoberhaupt […]

Aachen – Frankfurt – Pressburg (Bratislava): Königsglanz und Gloria

Die slowakische Republik übernimmt im Juli die EU-Ratspräsidentschaft. In Aachen ist aus diesem Anlass eine Sonderausstellung über die Krönungen in Pressburg (Bratislava) zu sehen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 20. Juni 2016 um 15:14 Uhr
Aachener Dom

Von 936 bis 1531 war Aachen, die Stadt Karls des GroĂźen, Krönungsort der deutsch-römischen Könige. Die Krönung in Aachen war die Voraussetzung fĂĽr die Kaiserkrönung in Rom. In der Goldenen Bulle von 1356 bestimmte Karl IV., der Luxemburger, Aachen als Krönungsort. Ab dem 13. Jahrhundert waren es beinahe ausnahmslos die Herrscher der Habsburger, die in […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung