Aktuelle News

Papst Benedikts 90. Geburtstag fällt auf das Osterfest – Kardinal Müllers Würdigung

Papa emeritus feiert im kleinen Kreis.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 8. April 2017 um 09:56 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/CF/RV). „In kleinem Kreis“ wird der emeritierte Papst Benedikt XVI. seinen 90. Geburtstag feiern – und dabei wird am Ostermontag, einen Tag nach dem runden Geburtstag, sicher auch Kardinal Gerhard MĂĽller nicht fehlen. Er ist Nachfolger Ratzingers im Amt des Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation – und kaum jemand kennt Benedikts Schriften so gut wie […]

Einmal Kreuzigung und zurĂĽck

„Erwachen“ – ein tief ergreifender Jugendroman über eine außergewöhnliche Zeitreise. Buchbesprechung von Ulrich Nersinger, bekannter Buchautor, Theologe und Vatikanist aus Eschweiler bei Aachen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 7. April 2017 um 10:07 Uhr
Unter dem Geheimnis des Kreuzes

Von Ulrich Nersinger: Wieder naht sie heran, die Karwoche, in der uns die Liturgie, der gemeinsame Kreuzweg und die Kreuzesverehrung am Karfreitag und so mancher alte Brauch das Leiden Christi, unseres Herrn, besonders anschaulich vor Augen zu stellen versucht. Dennoch finden viele jĂĽngere Jugendliche keinen Geschmack an den langen Zeremonien, die einer längst vergangenen Zeit anzugehören […]

Inniger Dank der Piusbruderschaft an Papst Franziskus

Stellungnahme zum Schreiben der Päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“ hinsichtlich der Erlaubnis für die Eheschließung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 6. April 2017 um 16:16 Uhr
Hl. Messe bei der Piusbruderschaft

Menzingen (kathnews/fsspx.de). Die Priesterbruderschft St. Pius X. hat auf Ihrer Internetseite ihren innigen Dank an Papst Franziskus zum Ausdruck gebracht. JĂĽngst veröffentlichte die Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei“ einen Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen bezĂĽglich der Erlaubnis fĂĽr die EheschlieĂźung von Gläubigen, die der Piusbruderschaft (FSSPX) anhängen (Kathnews berichtete). Lesen Sie bei Kathnews die Stellungnahme […]

Die Krise der Kirche hängt mit der Krise der Liturgie zusammen

Kardinal Sarah: "Kardinal Joseph Ratzinger hat unermüdlich wiederholt, dass die Krise, die die Kirche seit etwa 50 Jahren, hauptsächlich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, erschüttert, mit der Krise der Liturgie verbunden ist – und somit mit der Respektlosigkeit, mit der Entsakralisierung sowie mit der „Horizontalisierung“ der wesentlichen Elemente des Gottesdienstes. 'Ich bin überzeugt“, schrieb er, „dass die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht'.“
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 5. April 2017 um 09:55 Uhr
Monstranz

Herzogenrath/Rom (kathnews). Das katholische Internetportal Kathnews dokumentiert einen dritten Auszug aus dem Vortrag des Präfekten der römischen Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah. Der Vortrag wurde auf der 18. Internationalen Liturgischen Tagung, die vom 29. März bis 1. April in Herzogenrath bei Aachen stattgefunden hat, verlesen. Der Auszug folgt einer fĂĽr „Die Tagespost“ von Frau Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen angefertigten […]

Befugnis zur Eheassistenz auch fĂĽr Priester der Piusbruderschaft

Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei“ schreibt an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. April 2017 um 13:54 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews). Heute veröffentlichte die Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei“ einen Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen bezĂĽglich der Erlaubnis fĂĽr die EheschlieĂźung von Gläubigen, die der Piusbruderschaft (FSSPX) anhängen. Anders als bei der Beichtvollmacht, die Papst Franziskus weltweit allen Priestern der Piusbruderschaft erteilt hat, ist die Berechtigung, bei der EheschlieĂźung zu assistieren, an die Zustimmung […]

„Reform der Reform“ ist eine geistliche Notwendigkeit

Kardinal Sarah: "Schon ein Blick in die Konstitution über die heilige Liturgie und eine erneute aufrichtige Lektüre – ohne Verfälschung des Sinns – reichen aus, um zu erkennen, dass die wirkliche Absicht des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht darin bestand, eine Reform einzuleiten, die Anlass zu einem Bruch mit der Tradition werden könnte, sondern ganz im Gegenteil, um die Tradition in ihrer tiefsten Bedeutung wiederzufinden und zu bestätigen."
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 3. April 2017 um 14:10 Uhr

Kathnews dokumentiert einen weiteren Auszug aus dem Vortrag des Präfekten der römischen Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah. Der Vortrag wurde auf der 18. Internationalen Liturgischen Tagung, die vom 29. März bis 1. April in Herzogenrath bei Aachen stattgefunden hat, verlesen. Der Auszug folgt einer fĂĽr „Die Tagespost“ von Frau Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen angefertigten Ăśbersetzung. Die Ăśberschriften sind […]

Gender und Ideologie der „sexuellen Vielfalt“ sind mit Religionsfreiheit inkompatibel

Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 2. April 2017 um 14:33 Uhr

Eigentlich wundert man sich, dass ein solcher Fall nicht schon viel frĂĽher aufkam: In Berlin haben muslimische Eltern gegen einen homosexuellen Erzieher in einer Kita protestiert und organisierten eine Unterschriftensammlung. SchlieĂźlich verzichtete der Homosexuelle auf seine Tätigkeit als Erzieher, blieb aber in der Verwaltung, was den muslimischen Eltern auch nicht behagte. Die Politiker der rot-rot-grĂĽn […]

In eigener Sache: Strukturelle Veränderungen bei Kathnews und Bekanntgabe des neuen Spendenkontos

Erweiterung und Ăśberarbeitung der Website in Planung.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. April 2017 um 22:42 Uhr
Bildquelle: Kathnews

Liebe Leserinnen und Leser! Wir möchten Sie heute ĂĽber die strukturellen Veränderungen bei Kathnews informieren. Das Nachrichtenportal wurde seit 2009 vom Förderverein Kathnews e.V. getragen. Da der Förderverein im Dezember 2016 aus organisatorischen GrĂĽnden seine Auflösung beschlossen hat, läuft Kathnews nun auf den Namen des Kirchenrechtlers und langjährigen Kathnews-Mitarbeiters Dr. Gero P. Weishaupt. Seit der […]

Die Botschaft von Herzogenrath darf nicht ungehört verhallen

Kardinal Sarah: Das, was man das liturgische Aggiornamento nennt, ist in gewisser Weise durch das Motu proprio Summorum Pontificum von Papst Benedikt XVI. vervollkommnet worden.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 1. April 2017 um 22:09 Uhr
Pfr. Dr. Guido Rodheudt - Liturgische Tagung

Von Gero P. Weishaupt: Herzogenrath. Dieser Ort war bis vor einigen Jahren noch ebenso wenigen in Deutschland bekannt wie der Ort WĂĽrselen. Beiden Orten gemeinsam ist, dass sie Vororte von Aachen sind, näherhin zur Städtregion Aachen gehören. Mit dem Namen Herzogenrath wird aber, zumindest in katholischen Kreisen, etwas anderes assoziiert als mit dem Städtchen WĂĽrselen. […]

Lazarus starb, damit mit ihm auch der Glaube der JĂĽnger aus dem Grab auferstand

Homilie des heiligen Petrus Chrysologus zum Evangelium des 5. Fastensonntages nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus. Text: Sermo 63; PL 52, 375-377. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 1. April 2017 um 17:35 Uhr
FĂĽĂźe

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 11, 1-45): In jener Zeit 1war ein Mann krank, Lazarus aus Betanien, dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 2Maria ist die, die den Herrn mit Ă–l gesalbt und seine FĂĽĂźe mit ihrem Haar abgetrocknet hat; deren Bruder Lazarus war krank. 3Daher sandten die Schwestern […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung