Die Krise der Kirche hängt mit der Krise der Liturgie zusammen

Kardinal Sarah: "Kardinal Joseph Ratzinger hat unermüdlich wiederholt, dass die Krise, die die Kirche seit etwa 50 Jahren, hauptsächlich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, erschüttert, mit der Krise der Liturgie verbunden ist – und somit mit der Respektlosigkeit, mit der Entsakralisierung sowie mit der „Horizontalisierung“ der wesentlichen Elemente des Gottesdienstes. 'Ich bin überzeugt“, schrieb er, „dass die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht'.“
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 5. April 2017 um 09:55 Uhr
Monstranz

Herzogenrath/Rom (kathnews). Das katholische Internetportal Kathnews dokumentiert einen dritten Auszug aus dem Vortrag des Präfekten der römischen Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah. Der Vortrag wurde auf der 18. Internationalen Liturgischen Tagung, die vom 29. März bis 1. April in Herzogenrath bei Aachen stattgefunden hat, verlesen. Der Auszug folgt einer für „Die Tagespost“ von Frau Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen angefertigten Übersetzung. Die Überschriften sind von Gero P. Weishaupt eingefügt worden.

Auszug aus dem Vortrag von Kardinal Sarah, Teil III

Schisma in der Kirche durch liturgische Missbräuche

Gewiss wollte das Zweite Vatikanische Konzil eine stärkere aktive Teilhabe des Volkes Gottes fördern und das christliche Leben unter den Gläubigen von Tag zu Tag voranbringen (vgl.Sacrosanctum Concilium, Nr.1). Gewiss sind in diesem Sinne wunderbare Initiativen entwickelt worden. Dennoch können wir unsere Augen vor dem Desaster, der Verwüstung und dem Schisma nicht verschließen, die die modernen Förderer einer lebendigen Liturgie verursacht haben, indem sie die Liturgie der Kirche nach ihren Vorstellungen umgestalteten. Sie vergaßen, dass die liturgische Handlung nicht nur ein GEBET, sondern auch und vor allem ein MYSTERIUM ist, bei dem sich für uns etwas vollzieht, das wir zwar nicht gänzlich verstehen können, doch das wir im Glauben, in der Liebe, im Gehorsam und in einem anbetenden Schweigen annehmen und empfangen müssen. Und genau das ist die wahre Bedeutung der aktiven Anteilnahme der Gläubigen.

Eine der Ursache dafür: die Glaubenskrise bei Gläubigen, Priestern und Bischöfen

Es handelt sich dabei nicht um eine nur äußere Aktivität, um eine Verteilung der Rollen oder die Funktionen in der Liturgie, sondern vielmehr um eine stark aktive Aufnahmebereitschaft: die Aufnahme geschieht in Christus und mit Christus, der demütigen Selbsthingabe im stillen Gebet, und in einer vollkommen kontemplativen Haltung. Die schwere Glaubenskrise – nicht nur bei den Gläubigen, sondern auch und vor allem bei zahlreichen Priestern und Bischöfen – hat uns unfähig gemacht, die eucharistische Liturgie als ein Opfer zu begreifen, als die ein für alle Mal durch Jesus Christus vollbrachte identische Handlung, die das Kreuzesopfer auf unblutige Weise überall in der Kirche durch alle Zeiten, an allen Orten, Völkern und Nationen gegenwärtig setzt.

Die Heilige Messe ist kein amüsanter Zeitvertreib, sondern das Opfer Christi

Oft neigt man dazu, die heilige Messe frevelhafterweise auf ein einfaches Gastmahl zu reduzieren, auf die Feier eines profanen Festes und auf eine Selbstzelebration der Gemeinschaft, oder – noch schlimmer – auf eine riesige Ablenkung von der Angst vor einem Leben, das keinen Sinn mehr hat oder gegen die Furcht, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, weil sein Blick entlarvt und uns dazu zwingt, die Hässlichkeit unseres Inneren in aller Wahrheit und unabgelenkt zu schauen. Doch die heilige Messe ist kein amüsanter Zeitvertreib. Sie ist das lebendige Opfer Christi, der am Kreuz gestorben ist, um uns von der Sünde und vom Tod zu befreien und um die Liebe und die Herrlichkeit Gottes, des Vaters, zu offenbaren.

Wurzel der Krise: In der Liturgie steht nicht mehr Gott, sondern der Mensch im Zentrum

Viele Menschen wissen nicht, dass der Zweck einer jeden Zelebration die Herrlichkeit und die Anbetung Gottes ist, das Heil und die Heiligung der Menschen, denn in der Liturgie wird „Gott vollkommen verherrlicht und die Menschheit geheiligt“ (Sacrosanctum Concilium, Nr. 7). Diese Lehre des Konzils kennen die meisten der Gläubigen – Priester und Bischöfe eingeschlossen – nicht. Genauso, wie sie auch nicht wissen, dass die wahren Gottesverehrer nicht diejenigen sind, die die Liturgie nach ihren Vorstellungen und nach ihrer Kreativität reformieren, um daraus etwas zu gestalten, was der Welt gefällt – sondern es sind diejenigen, die mit dem Evangelium die Welt gründlich umgestalten, um ihr Zugang zu einer Liturgie zu ermöglichen, die der Widerschein der Liturgie ist, die von Ewigkeit her im himmlischen Jerusalem gefeiert wird. Wie es Benedikt XVI. schon oft betont hat, findet sich an der Wurzel der Liturgie die Anbetung, und somit Gott. Infolgedessen ist festzustellen, dass die schwerwiegende und tiefgreifende Krise, die seit dem Konzil die Liturgie und die Kirche selbst erschüttert und weiterhin erschüttern wird, darauf zurückzuführen ist, dass ihr ZENTRUM nicht mehr Gott und seine Anbetung, sondern die Menschen und ihre angebliche Fähigkeit sind, etwas zu „tun“, um sich während der Eucharistiefeier mit etwas zu beschäftigen. Auch heute noch unterschätzt eine Vielzahl von Geistlichen die schwerwiegende Krise, die die Kirche durchmacht: der Relativismus bei der Vermittlung der Glaubens- und Morallehre, schwere Missbräuche, die Entsakralisierung und Banalisierung der Heiligen Liturgie sowie die rein soziale und horizontale Sicht der Mission der Kirche.

Foto: Monstranz – Bildquelle: © Franziska Strecker, NIGHTFEVER Kassel

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung