Aktuelle News

„Viel GlĂĽck und viel Segen“

Kathnews gratuliert von Herzem dem emeritierten Papst Benedikt XVI. zu seinem 90. Geburtstag.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 15. April 2017 um 08:21 Uhr

Am Ostersonntag dieses Jahres vollendet Papst Benedikt XVI. seinen 90. Geburtstag. Am 16. April 1927 erblickte Joseph Ratzinger in Marktl am Inn das Licht der Welt. Wenige Stunden danach, am Karsamstagmorgen, empfing der neugeborene „Bub“ das Sakrament der Taufe. Seinen Geburtstag feiert der emeritierte Papst aus Respekt vor Christus, dessen Auferstehung die Christenheit am Ostersonntag […]

Karfreitag – „Es ist vollbracht!“

Auszug aus der Passion Christi nach Johannes.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. April 2017 um 15:00 Uhr
Kreuzigung Christi

„Nachdem die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, fĂĽr jeden Soldaten einen Teil, und dazu das Untergewand. Das Untergewand war aber ohne Naht von oben ganz durchgewoben. Da sagten sie zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort […]

Nur ein Drittel der Deutschen glaubt an ein Jenseits

INSA-Meinungsforschungsinstitut aus Erfurt fĂĽhrte Befragung durch.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 14. April 2017 um 11:35 Uhr
Himmel, Natur

Erfurt (kathnews/CF/INSA). Das INSA-Meinungsforschungsinstitut aus Erfurt wollte pĂĽnktlich zu Ostern von den Befragten wissen, ob sie an ein Weiterleben nach dem Tod glauben. Insgesamt glauben drei von zehn Befragte (30 %) sagen dazu JA. Jede dritte weibliche Befragte (35 %) und jeder vierte männliche Befragte (26 %) glaubt daran. 35 Prozent der Befragten glauben nicht […]

Kardinal Sarah: „Zusammenbruch der Liturgie“

Hermeneutik der Diskontinuität und des Bruchs zwischen vor- und nachkonziliarer Kirche muss zurückgewiesen werden.
Erstellt von Radio Vatikan am 13. April 2017 um 10:43 Uhr
Priester mit Kelch

Vatikan (kathnews/RV/Studi Cattolici). Die Krise, die die Kirche seit etwa fĂĽnfzig Jahren durchmacht, hat auch mit einem „Zusammenbruch der Liturgie“ zu tun. Das schreibt der Präfekt der Sakramentenkongregation, Kardinal Robert Sarah, in einem Beitrag fĂĽr die Aprilnummer der Zeitschrift „Studi Cattolici“. „Die wirkliche Absicht des Konzils bestand nicht darin, eine Reform anzustossen, die zu einem […]

Sonderbriefmarke zum 90. Geburtstag Benedikts XVI.

Postwertzeichen geht ab dem 4. Mai in Umlauf.
Erstellt von Radio Vatikan am 12. April 2017 um 10:37 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/RV). Den 90. Geburtstag Benedikts XVI. nimmt die Vatikanpost zum Anlass, eine Sonderbriefmarke herauszugeben. Am kommenden 4. Mai soll das Postwertzeichen in Umlauf gebracht werden, das dem emeritierten deutschen Papst gewidmet ist. Das meldet das vatikanische Presseamt an diesem Dienstag. Die Marke, auf der Benedikt XVI. in Gebetshaltung abgebildet ist, hat einen Nennwert von […]

Buchempfehlung – Ein Querschnitt durch LĂ©on Bloy’s Gedanken

Eine Buchbesprechung von Hans Jakob BĂĽrger.
Erstellt von Hans Jakob BĂĽrger am 11. April 2017 um 13:59 Uhr

„LĂ©on Bloy ist ein Autor, der als geistlicher Schriftsteller erst noch entdeckt werden muĂź – und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich.“ So ist es nur verständlich und konsequent, dass Alexander Pschera mit seinem Buch „Unterwegs mit… En route avec… LĂ©on Bloy“ dem Leser ein zweisprachiges Werk vorlegt. Pschera schreibt in seiner […]

Summorum Pontificum: Wiedererwachen der liturgischen Bewegung

Kardinal Sarah: Die "liturgische Bewegung", der die beiden Formen des Römischen Ritus verbunden sind, zielt darauf ab, den Gläubigen, die durch einen oberflächlichen und verheerenden Subjektivismus in der nachkonziliaren Liturgie heimatlos geworden sind, ihre „Heimat“ zurückzugeben und sie somit in ihr gemeinsames Zuhause zurückzuführen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. April 2017 um 10:06 Uhr

Herzogenrath/Rom (kathnews). Das katholische Internetportal Kathnews dokumentiert heute den vierten Auszug aus dem Vortrag des Präfekten der römischen Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah. Der Vortrag wurde auf der 18. Internationalen Liturgischen Tagung, die vom 29. März bis 1. April in Herzogenrath bei Aachen stattgefunden hat, verlesen. Der Auszug folgt einer fĂĽr „Die Tagespost“ von Frau Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen […]

Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn, der König Israels

Homilie des heiligen Andreas von Kreta zum Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag im Lesejahr A nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus. Text: Oratio 9 in ramos palmarum: PG 97, 990-994. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. April 2017 um 15:00 Uhr
Bildquelle: Patrimonium-Verlag

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mat 21, 1- 11). 1Als sich Jesus mit seinen Begleitern Jerusalem näherte und nach Betfage am Ă–lberg kam, schickte er zwei JĂĽnger voraus 2und sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie […]

Kardinal Sarah: Die nachkonziliare Kirche hat ihre christlichen Wurzeln aufgegeben

Kardinal Sarah in Herzogenrath bei Aachen: "Manche Bischofskonferenzen lehnen es sogar ab, den lateinischen Originaltext des römischen Messbuches getreu zu übersetzen."
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. April 2017 um 10:19 Uhr

Herzogenrath/Rom (kathnews). Das katholische Internetportal Kathnews dokumentiert heute den vierten Auszug aus dem Vortrag des Präfekten der römischen Gottesdienstkongregation, Robert Kardinal Sarah. Der Vortrag wurde auf der 18. Internationalen Liturgischen Tagung, die vom 29. März bis 1. April in Herzogenrath bei Aachen stattgefunden hat, verlesen. Der Auszug folgt einer fĂĽr „Die Tagespost“ von Frau Katrin Krips-Schmidt aus dem Französischen […]

Ältester Kreuzweg Deutschlands in Lübeck

Rund 1.000 Gläubige an Karfreitag in der Hansestadt erwartet.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. April 2017 um 10:15 Uhr
St. Marienkirche, LĂĽbeck

LĂĽbeck (kathnews/HL-Live.de). Am Karfreitag werden wieder rund 1.000 Gläubige zum ältesten Kreuzweg in Deutschland erwartet. Evangelische und katholische Christen werden gemeinsam die Strecke von St. Jakobi zum Jerusalemsberg vor den Stadttoren gehen. Der Jerusalemsberg in LĂĽbeck wurde kĂĽnstlich aufgeschĂĽttet. Er sollte an den Endpunkt der Via Dolorosa zu Jerusalem erinnern. Der angesehene Kaufmann und Ratsherr […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung